Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erwarten; die Anstalt soll und kann ihrer Natur nach nur an dem Orte, oder an den mehreren Stellen, wo am wahrscheinlichsten der Blitz ausbrechen dürfte, diesen so viel möglich verhüten oder schwächen, wenn er aber ja entsteht, auffangen und ohne Schaden leiten. Das erste kan man von einem wohlangelegten Blitzableiter in den meisten, das letzte in allen Fällen erwarten, und dies mit einem so hohen Grade von Warscheinlichkeit, als bey menschlichen Veranstaltungen überhaupt zu erreichen möglich ist.

Priestley Geschichte der Elektricität durch Krünitz. S. 254 u. f.

Reimarus vom Blitze, Hamburg 1778. 8. Th. II. Von der beschützenden Leitung durch Metalle.

Betrachtungen über die Gewitterableiter von Barbier de Tinan, in den Leipz. Sammlungen zur Physik und Naturg. II. B. 2tes St. S. 210 u. f.

Die Kunst, Thürme und andere Gebäude vor den schädlichen Wirkungen des Blitzes durch Ableitungen zu bewahren, von I.I. von Felbiger, Breslau 1774. 8.

Principles of Electricity, by Charles Viscount Mahon, Elmsly. 1780. 4.

Tib. Cavallo vollständige Abhandl. von der Elektricität, aus dem Engl. dritte Aufl. Leipzig 1785. gr. 8. S. 58 u. f. ingl. S. 203 u. f.

Blut, Sanguis, Sang.

Die rothe Flüßigkeit, welche in den meisten thierischen Körpern während ihres Lebens umläuft, und aus welcher alle Säfte der thierischen Oekonomie entspringen. Der Umlauf des Bluts besteht darinn, daß es aus dem Herzen durch die Puls- oder Schlagadern in die äußern Theile des Körpers getrieben wird, und aus diesen durch die Blutadern wieder zum Herzen zurückkehrt Das Herz bestehet aus zwoen durch eine Wand von einander gesonderten Kammern, welche durch ihre Erweiterung (Diastole) Blut einnehmen, und durch ihr Zusammenziehen (Systole) wiederum austreiben. Die rechte Herzkammer bekömmt das Blut aus der Hohlader (vena cava), und bringt es in die Lungenpulsader (arteria pulmonalis). Aus dieser geht es in die Lungenblutader (vena pulmonalis), welche es in die linke


erwarten; die Anſtalt ſoll und kann ihrer Natur nach nur an dem Orte, oder an den mehreren Stellen, wo am wahrſcheinlichſten der Blitz ausbrechen duͤrfte, dieſen ſo viel moͤglich verhuͤten oder ſchwaͤchen, wenn er aber ja entſteht, auffangen und ohne Schaden leiten. Das erſte kan man von einem wohlangelegten Blitzableiter in den meiſten, das letzte in allen Faͤllen erwarten, und dies mit einem ſo hohen Grade von Warſcheinlichkeit, als bey menſchlichen Veranſtaltungen uͤberhaupt zu erreichen moͤglich iſt.

Prieſtley Geſchichte der Elektricitaͤt durch Kruͤnitz. S. 254 u. f.

Reimarus vom Blitze, Hamburg 1778. 8. Th. II. Von der beſchuͤtzenden Leitung durch Metalle.

Betrachtungen uͤber die Gewitterableiter von Barbier de Tinan, in den Leipz. Sammlungen zur Phyſik und Naturg. II. B. 2tes St. S. 210 u. f.

Die Kunſt, Thuͤrme und andere Gebaͤude vor den ſchaͤdlichen Wirkungen des Blitzes durch Ableitungen zu bewahren, von I.I. von Felbiger, Breslau 1774. 8.

Principles of Electricity, by Charles Viſcount Mahon, Elmsly. 1780. 4.

Tib. Cavallo vollſtaͤndige Abhandl. von der Elektricitaͤt, aus dem Engl. dritte Aufl. Leipzig 1785. gr. 8. S. 58 u. f. ingl. S. 203 u. f.

Blut, Sanguis, Sang.

Die rothe Fluͤßigkeit, welche in den meiſten thieriſchen Koͤrpern waͤhrend ihres Lebens umlaͤuft, und aus welcher alle Saͤfte der thieriſchen Oekonomie entſpringen. Der Umlauf des Bluts beſteht darinn, daß es aus dem Herzen durch die Puls- oder Schlagadern in die aͤußern Theile des Koͤrpers getrieben wird, und aus dieſen durch die Blutadern wieder zum Herzen zuruͤckkehrt Das Herz beſtehet aus zwoen durch eine Wand von einander geſonderten Kammern, welche durch ihre Erweiterung (Diaſtole) Blut einnehmen, und durch ihr Zuſammenziehen (Syſtole) wiederum austreiben. Die rechte Herzkammer bekoͤmmt das Blut aus der Hohlader (vena cava), und bringt es in die Lungenpulsader (arteria pulmonalis). Aus dieſer geht es in die Lungenblutader (vena pulmonalis), welche es in die linke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0416" xml:id="P.1.402" n="402"/><lb/>
erwarten; die An&#x017F;talt &#x017F;oll und kann ihrer Natur nach nur an dem Orte, oder an den mehreren Stellen, wo am wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten der Blitz ausbrechen du&#x0364;rfte, die&#x017F;en &#x017F;o viel mo&#x0364;glich <hi rendition="#b">verhu&#x0364;ten</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;chwa&#x0364;chen,</hi> wenn er aber ja ent&#x017F;teht, <hi rendition="#b">auffangen</hi> und ohne Schaden <hi rendition="#b">leiten.</hi> Das er&#x017F;te kan man von einem wohlangelegten Blitzableiter in den <hi rendition="#b">mei&#x017F;ten,</hi> das letzte in <hi rendition="#b">allen</hi> Fa&#x0364;llen erwarten, und dies mit einem &#x017F;o hohen Grade von War&#x017F;cheinlichkeit, als bey men&#x017F;chlichen Veran&#x017F;taltungen u&#x0364;berhaupt zu erreichen mo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p>
          <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Elektricita&#x0364;t durch Kru&#x0364;nitz. S. 254 u. f.</p>
          <p><hi rendition="#b">Reimarus</hi> vom Blitze, Hamburg 1778. 8. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Von der be&#x017F;chu&#x0364;tzenden Leitung durch Metalle.</p>
          <p>Betrachtungen u&#x0364;ber die Gewitterableiter von <hi rendition="#b">Barbier de Tinan,</hi> in den Leipz. Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturg. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 2tes St. S. 210 u. f.</p>
          <p>Die Kun&#x017F;t, Thu&#x0364;rme und andere Geba&#x0364;ude vor den &#x017F;cha&#x0364;dlichen Wirkungen des Blitzes durch Ableitungen zu bewahren, von <hi rendition="#b">I.I. von Felbiger,</hi> Breslau 1774. 8.</p>
          <p> <hi rendition="#aq">Principles of Electricity, by <hi rendition="#i">Charles Vi&#x017F;count Mahon,</hi> Elmsly. 1780. 4.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Tib. Cavallo</hi> voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Abhandl. von der Elektricita&#x0364;t, aus dem Engl. dritte Aufl. Leipzig 1785. gr. 8. S. 58 u. f. ingl. S. 203 u. f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Blut, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sanguis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Sang</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die rothe Flu&#x0364;ßigkeit, welche in den mei&#x017F;ten thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern wa&#x0364;hrend ihres Lebens umla&#x0364;uft, und aus welcher alle Sa&#x0364;fte der thieri&#x017F;chen Oekonomie ent&#x017F;pringen. Der Umlauf des Bluts be&#x017F;teht darinn, daß es aus dem Herzen durch die <hi rendition="#b">Puls</hi>- oder <hi rendition="#b">Schlagadern</hi> in die a&#x0364;ußern Theile des Ko&#x0364;rpers getrieben wird, und aus die&#x017F;en durch die <hi rendition="#b">Blutadern</hi> wieder zum Herzen zuru&#x0364;ckkehrt Das Herz be&#x017F;tehet aus zwoen durch eine Wand von einander ge&#x017F;onderten Kammern, welche durch ihre Erweiterung <hi rendition="#aq">(Dia&#x017F;tole)</hi> Blut einnehmen, und durch ihr Zu&#x017F;ammenziehen <hi rendition="#aq">(Sy&#x017F;tole)</hi> wiederum austreiben. Die rechte Herzkammer beko&#x0364;mmt das Blut aus der Hohlader <hi rendition="#aq">(vena cava),</hi> und bringt es in die Lungenpulsader <hi rendition="#aq">(arteria pulmonalis).</hi> Aus die&#x017F;er geht es in die Lungenblutader <hi rendition="#aq">(vena pulmonalis),</hi> welche es in die linke<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0416] erwarten; die Anſtalt ſoll und kann ihrer Natur nach nur an dem Orte, oder an den mehreren Stellen, wo am wahrſcheinlichſten der Blitz ausbrechen duͤrfte, dieſen ſo viel moͤglich verhuͤten oder ſchwaͤchen, wenn er aber ja entſteht, auffangen und ohne Schaden leiten. Das erſte kan man von einem wohlangelegten Blitzableiter in den meiſten, das letzte in allen Faͤllen erwarten, und dies mit einem ſo hohen Grade von Warſcheinlichkeit, als bey menſchlichen Veranſtaltungen uͤberhaupt zu erreichen moͤglich iſt. Prieſtley Geſchichte der Elektricitaͤt durch Kruͤnitz. S. 254 u. f. Reimarus vom Blitze, Hamburg 1778. 8. Th. II. Von der beſchuͤtzenden Leitung durch Metalle. Betrachtungen uͤber die Gewitterableiter von Barbier de Tinan, in den Leipz. Sammlungen zur Phyſik und Naturg. II. B. 2tes St. S. 210 u. f. Die Kunſt, Thuͤrme und andere Gebaͤude vor den ſchaͤdlichen Wirkungen des Blitzes durch Ableitungen zu bewahren, von I.I. von Felbiger, Breslau 1774. 8. Principles of Electricity, by Charles Viſcount Mahon, Elmsly. 1780. 4. Tib. Cavallo vollſtaͤndige Abhandl. von der Elektricitaͤt, aus dem Engl. dritte Aufl. Leipzig 1785. gr. 8. S. 58 u. f. ingl. S. 203 u. f. Blut, Sanguis, Sang. Die rothe Fluͤßigkeit, welche in den meiſten thieriſchen Koͤrpern waͤhrend ihres Lebens umlaͤuft, und aus welcher alle Saͤfte der thieriſchen Oekonomie entſpringen. Der Umlauf des Bluts beſteht darinn, daß es aus dem Herzen durch die Puls- oder Schlagadern in die aͤußern Theile des Koͤrpers getrieben wird, und aus dieſen durch die Blutadern wieder zum Herzen zuruͤckkehrt Das Herz beſtehet aus zwoen durch eine Wand von einander geſonderten Kammern, welche durch ihre Erweiterung (Diaſtole) Blut einnehmen, und durch ihr Zuſammenziehen (Syſtole) wiederum austreiben. Die rechte Herzkammer bekoͤmmt das Blut aus der Hohlader (vena cava), und bringt es in die Lungenpulsader (arteria pulmonalis). Aus dieſer geht es in die Lungenblutader (vena pulmonalis), welche es in die linke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/416
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/416>, abgerufen am 24.11.2024.