Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Herzkammer bringt. Aus dieser wird es in die große Pulsader (aorta) gespritzt, welche sich in zween Aeste vertheilet, deren einer das Blut zum Kopfe, der andere zu den untern Theilen des Körpers führt. Aus beyden Aesten entspringen kleinere, die sich in immer kleinere vertheilen. Aus diesen kleinern Pulsäderchen kömmt das Blut in kleine Blutäderchen, und aus diesen immer in größere, bis es endlich durch die große Hohlader wieder in die rechte Herzkammer gebracht wird. Dieser Kreislauf des Bluts ist von Harvey (De motu cordis et sanguinis, Frf. 1628. 4.) zuerst richtig und durch Versuche erwiesen worden. Er wird durch die Zusammenziehung des Herzens bewirkt, dessen Muskelfasern durch die Anfüllung mit Blut gereizt, sich vielleicht vermöge ihrer Reizbarkeit und der Mitwitkung der Herznerven zusammenziehen; die Erweiterung des Herzens ist vielleicht eine blos mechanische Wirkung der Anhäufung des Blutes. Den Kreislauf befördern die Mitwirkung der Schlagadern, die Klappen der Blutadern und die Bewegung der Muskeln. Genauere Erklärungen hievon und von der Verschiedenheit dieses Kreislaufs bey den verschiedenen Classen der Thiere findet man in den Lehrbüchern der Anatomie, Physiologie und Naturgeschichte.

Mit dem Kreislaufe des Bluts ist das Athemholen unmittelbar und nothwendig verbunden, so wie auch die Verschiedenheit des Kreislaufs bey den Classen der Thiere mit der verschiedenen Bildung der Luftwerkzeuge in Verbindung steht. Worinn die Wirkung der Luft auf das Blut eigentlich bestehe, ist wohl noch nicht mit völliger Gewißheit entschieden. Man findet die wahrscheinlichsten Vermuthungen hierüber bey dem Worte: Athmen. Priestley's Versuche und Crawford's Theorie der Wärme vereinigen sich dahin, daß die Luft dem Blute in den Lungen Wärme mittheile und Phlogiston entziehe, und daß diese Befreyung vom Phlogiston die Hauptursache der röthern Farbe sey, welche das Blut in den Lungen annimmt, und in den Schlagadern zeiget, obgleich Hewson (Phil. Trans. Vol. LX. p. 368.) die Entstehung der röthern


Herzkammer bringt. Aus dieſer wird es in die große Pulsader (aorta) geſpritzt, welche ſich in zween Aeſte vertheilet, deren einer das Blut zum Kopfe, der andere zu den untern Theilen des Koͤrpers fuͤhrt. Aus beyden Aeſten entſpringen kleinere, die ſich in immer kleinere vertheilen. Aus dieſen kleinern Pulsaͤderchen koͤmmt das Blut in kleine Blutaͤderchen, und aus dieſen immer in groͤßere, bis es endlich durch die große Hohlader wieder in die rechte Herzkammer gebracht wird. Dieſer Kreislauf des Bluts iſt von Harvey (De motu cordis et ſanguinis, Frf. 1628. 4.) zuerſt richtig und durch Verſuche erwieſen worden. Er wird durch die Zuſammenziehung des Herzens bewirkt, deſſen Muskelfaſern durch die Anfuͤllung mit Blut gereizt, ſich vielleicht vermoͤge ihrer Reizbarkeit und der Mitwitkung der Herznerven zuſammenziehen; die Erweiterung des Herzens iſt vielleicht eine blos mechaniſche Wirkung der Anhaͤufung des Blutes. Den Kreislauf befoͤrdern die Mitwirkung der Schlagadern, die Klappen der Blutadern und die Bewegung der Muskeln. Genauere Erklaͤrungen hievon und von der Verſchiedenheit dieſes Kreislaufs bey den verſchiedenen Claſſen der Thiere findet man in den Lehrbuͤchern der Anatomie, Phyſiologie und Naturgeſchichte.

Mit dem Kreislaufe des Bluts iſt das Athemholen unmittelbar und nothwendig verbunden, ſo wie auch die Verſchiedenheit des Kreislaufs bey den Claſſen der Thiere mit der verſchiedenen Bildung der Luftwerkzeuge in Verbindung ſteht. Worinn die Wirkung der Luft auf das Blut eigentlich beſtehe, iſt wohl noch nicht mit voͤlliger Gewißheit entſchieden. Man findet die wahrſcheinlichſten Vermuthungen hieruͤber bey dem Worte: Athmen. Prieſtley's Verſuche und Crawford's Theorie der Waͤrme vereinigen ſich dahin, daß die Luft dem Blute in den Lungen Waͤrme mittheile und Phlogiſton entziehe, und daß dieſe Befreyung vom Phlogiſton die Haupturſache der roͤthern Farbe ſey, welche das Blut in den Lungen annimmt, und in den Schlagadern zeiget, obgleich Hewſon (Phil. Trans. Vol. LX. p. 368.) die Entſtehung der roͤthern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0417" xml:id="P.1.403" n="403"/><lb/>
Herzkammer bringt. Aus die&#x017F;er wird es in die große Pulsader <hi rendition="#aq">(aorta)</hi> ge&#x017F;pritzt, welche &#x017F;ich in zween Ae&#x017F;te vertheilet, deren einer das Blut zum Kopfe, der andere zu den untern Theilen des Ko&#x0364;rpers fu&#x0364;hrt. Aus beyden Ae&#x017F;ten ent&#x017F;pringen kleinere, die &#x017F;ich in immer kleinere vertheilen. Aus die&#x017F;en kleinern Pulsa&#x0364;derchen ko&#x0364;mmt das Blut in kleine Bluta&#x0364;derchen, und aus die&#x017F;en immer in gro&#x0364;ßere, bis es endlich durch die große Hohlader wieder in die rechte Herzkammer gebracht wird. Die&#x017F;er Kreislauf des Bluts i&#x017F;t von <hi rendition="#b">Harvey</hi> <hi rendition="#aq">(De motu cordis et &#x017F;anguinis, Frf. 1628. 4.)</hi> zuer&#x017F;t richtig und durch Ver&#x017F;uche erwie&#x017F;en worden. Er wird durch die Zu&#x017F;ammenziehung des Herzens bewirkt, de&#x017F;&#x017F;en Muskelfa&#x017F;ern durch die Anfu&#x0364;llung mit Blut gereizt, &#x017F;ich vielleicht vermo&#x0364;ge ihrer Reizbarkeit und der Mitwitkung der Herznerven zu&#x017F;ammenziehen; die Erweiterung des Herzens i&#x017F;t vielleicht eine blos mechani&#x017F;che Wirkung der Anha&#x0364;ufung des Blutes. Den Kreislauf befo&#x0364;rdern die Mitwirkung der Schlagadern, die <hi rendition="#b">Klappen</hi> der Blutadern und die Bewegung der Muskeln. Genauere Erkla&#x0364;rungen hievon und von der Ver&#x017F;chiedenheit die&#x017F;es Kreislaufs bey den ver&#x017F;chiedenen Cla&#x017F;&#x017F;en der Thiere findet man in den Lehrbu&#x0364;chern der Anatomie, Phy&#x017F;iologie und Naturge&#x017F;chichte.</p>
          <p>Mit dem Kreislaufe des Bluts i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Athemholen</hi> unmittelbar und nothwendig verbunden, &#x017F;o wie auch die Ver&#x017F;chiedenheit des Kreislaufs bey den Cla&#x017F;&#x017F;en der Thiere mit der ver&#x017F;chiedenen Bildung der Luftwerkzeuge in Verbindung &#x017F;teht. Worinn die Wirkung der Luft auf das Blut eigentlich be&#x017F;tehe, i&#x017F;t wohl noch nicht mit vo&#x0364;lliger Gewißheit ent&#x017F;chieden. Man findet die wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten Vermuthungen hieru&#x0364;ber bey dem Worte: <hi rendition="#b">Athmen. Prie&#x017F;tley's</hi> Ver&#x017F;uche und <hi rendition="#b">Crawford's</hi> Theorie der Wa&#x0364;rme vereinigen &#x017F;ich dahin, daß die Luft dem Blute in den Lungen Wa&#x0364;rme mittheile und Phlogi&#x017F;ton entziehe, und daß die&#x017F;e Befreyung vom Phlogi&#x017F;ton die Hauptur&#x017F;ache der ro&#x0364;thern Farbe &#x017F;ey, welche das Blut in den Lungen annimmt, und in den Schlagadern zeiget, obgleich <hi rendition="#b">Hew&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LX. p. 368.)</hi> die Ent&#x017F;tehung der ro&#x0364;thern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0417] Herzkammer bringt. Aus dieſer wird es in die große Pulsader (aorta) geſpritzt, welche ſich in zween Aeſte vertheilet, deren einer das Blut zum Kopfe, der andere zu den untern Theilen des Koͤrpers fuͤhrt. Aus beyden Aeſten entſpringen kleinere, die ſich in immer kleinere vertheilen. Aus dieſen kleinern Pulsaͤderchen koͤmmt das Blut in kleine Blutaͤderchen, und aus dieſen immer in groͤßere, bis es endlich durch die große Hohlader wieder in die rechte Herzkammer gebracht wird. Dieſer Kreislauf des Bluts iſt von Harvey (De motu cordis et ſanguinis, Frf. 1628. 4.) zuerſt richtig und durch Verſuche erwieſen worden. Er wird durch die Zuſammenziehung des Herzens bewirkt, deſſen Muskelfaſern durch die Anfuͤllung mit Blut gereizt, ſich vielleicht vermoͤge ihrer Reizbarkeit und der Mitwitkung der Herznerven zuſammenziehen; die Erweiterung des Herzens iſt vielleicht eine blos mechaniſche Wirkung der Anhaͤufung des Blutes. Den Kreislauf befoͤrdern die Mitwirkung der Schlagadern, die Klappen der Blutadern und die Bewegung der Muskeln. Genauere Erklaͤrungen hievon und von der Verſchiedenheit dieſes Kreislaufs bey den verſchiedenen Claſſen der Thiere findet man in den Lehrbuͤchern der Anatomie, Phyſiologie und Naturgeſchichte. Mit dem Kreislaufe des Bluts iſt das Athemholen unmittelbar und nothwendig verbunden, ſo wie auch die Verſchiedenheit des Kreislaufs bey den Claſſen der Thiere mit der verſchiedenen Bildung der Luftwerkzeuge in Verbindung ſteht. Worinn die Wirkung der Luft auf das Blut eigentlich beſtehe, iſt wohl noch nicht mit voͤlliger Gewißheit entſchieden. Man findet die wahrſcheinlichſten Vermuthungen hieruͤber bey dem Worte: Athmen. Prieſtley's Verſuche und Crawford's Theorie der Waͤrme vereinigen ſich dahin, daß die Luft dem Blute in den Lungen Waͤrme mittheile und Phlogiſton entziehe, und daß dieſe Befreyung vom Phlogiſton die Haupturſache der roͤthern Farbe ſey, welche das Blut in den Lungen annimmt, und in den Schlagadern zeiget, obgleich Hewſon (Phil. Trans. Vol. LX. p. 368.) die Entſtehung der roͤthern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/417
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/417>, abgerufen am 26.06.2024.