Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Farbe lieber aus den lymphatischen Drüsen und der Milz herleiten will. Was die Wärme betrift, so hat Boerhave das Blut in den Schlagadern für wärmer, als in den Blutadern gehalten; aber die Versuche scheinen vielmehr zu beweisen, daß es durch den ganzen Körper eine gleichförmige Wärme behalte, wenn man die Einwirkung äußerer Ursachen abrechnet. Man muß hiebey sehr genau fühlbare Wärme von specifischer unterscheiden. Wenn es wahr ist, daß das Blut in den Lungen Phlogiston verliert, und dadurch zu Annehmung mehrerer Wärme geschickt wird, so wird seine specifische Wärme vergrößert. Es nimmt alsdann mehr Feuer an sich, aber es bindet auch dasselbe fester, theilt es nicht so leicht mit, und kan also eben so viel oder noch weniger fühlbare Wärme haben, wenn es gleich mehr specifische Wärme erhalten hat. Die Versuche also, nach welchen Crawford (Exp. and obs. on animal heat, Lond. 1779. 8.) die specifische Wärme des Bluts in den Schlagadern in dem Verhältnisse 23:20 größer gefunden hat, als in den Blutadern, stehen mit der Behauptung, daß die fühlbare Wärme des Bluts in Schlag- und Blutadern nicht sehr unterschieden sey, in gar keinem Widerspruche, s. die Artikel: Wärme, specifische; Wärme, thierische.

Bey der chymischen Zerlegung des Bluts, von welcher Macquer nach den Beobachtungen der Herren Menghini, Rouelle und Bucquet sehr ausführlich handlet, hat man in dieser Materie des thierischen Körpers drey Theile, einen lymphatischen oder serösen (Blutwasser, Serum), einen rothen globulösen (Blutkügelchen), und einen faserigten Theil zu untersuchen. Die gedachten Chymiker haben bey genauerer Prüfung dieser Theile, im Blutwasser ein freyes mineralisches Alkali, und in den Blutkügelchen einen Antheil von Eisen entdeckt, dem sie die rothe Farbe des Bluts zuschreiben, womit die Bemerkung übereinstimmt, daß eisenhaltige Wasser die wirksamsten Mittel wider die Bleichsucht sind. Der Zutritt der reinen Luft dient nur, diese rothe Farbe zu erhöhen. Der faserigte Theil des Bluts verhärtet durch die


Farbe lieber aus den lymphatiſchen Druͤſen und der Milz herleiten will. Was die Waͤrme betrift, ſo hat Boerhave das Blut in den Schlagadern fuͤr waͤrmer, als in den Blutadern gehalten; aber die Verſuche ſcheinen vielmehr zu beweiſen, daß es durch den ganzen Koͤrper eine gleichfoͤrmige Waͤrme behalte, wenn man die Einwirkung aͤußerer Urſachen abrechnet. Man muß hiebey ſehr genau fuͤhlbare Waͤrme von ſpecifiſcher unterſcheiden. Wenn es wahr iſt, daß das Blut in den Lungen Phlogiſton verliert, und dadurch zu Annehmung mehrerer Waͤrme geſchickt wird, ſo wird ſeine ſpecifiſche Waͤrme vergroͤßert. Es nimmt alsdann mehr Feuer an ſich, aber es bindet auch daſſelbe feſter, theilt es nicht ſo leicht mit, und kan alſo eben ſo viel oder noch weniger fuͤhlbare Waͤrme haben, wenn es gleich mehr ſpecifiſche Waͤrme erhalten hat. Die Verſuche alſo, nach welchen Crawford (Exp. and obſ. on animal heat, Lond. 1779. 8.) die ſpecifiſche Waͤrme des Bluts in den Schlagadern in dem Verhaͤltniſſe 23:20 groͤßer gefunden hat, als in den Blutadern, ſtehen mit der Behauptung, daß die fuͤhlbare Waͤrme des Bluts in Schlag- und Blutadern nicht ſehr unterſchieden ſey, in gar keinem Widerſpruche, ſ. die Artikel: Waͤrme, ſpecifiſche; Waͤrme, thieriſche.

Bey der chymiſchen Zerlegung des Bluts, von welcher Macquer nach den Beobachtungen der Herren Menghini, Rouelle und Bucquet ſehr ausfuͤhrlich handlet, hat man in dieſer Materie des thieriſchen Koͤrpers drey Theile, einen lymphatiſchen oder ſeroͤſen (Blutwaſſer, Serum), einen rothen globuloͤſen (Blutkuͤgelchen), und einen faſerigten Theil zu unterſuchen. Die gedachten Chymiker haben bey genauerer Pruͤfung dieſer Theile, im Blutwaſſer ein freyes mineraliſches Alkali, und in den Blutkuͤgelchen einen Antheil von Eiſen entdeckt, dem ſie die rothe Farbe des Bluts zuſchreiben, womit die Bemerkung uͤbereinſtimmt, daß eiſenhaltige Waſſer die wirkſamſten Mittel wider die Bleichſucht ſind. Der Zutritt der reinen Luft dient nur, dieſe rothe Farbe zu erhoͤhen. Der faſerigte Theil des Bluts verhaͤrtet durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0418" xml:id="P.1.404" n="404"/><lb/>
Farbe lieber aus den lymphati&#x017F;chen Dru&#x0364;&#x017F;en und der Milz herleiten will. Was die Wa&#x0364;rme betrift, &#x017F;o hat <hi rendition="#b">Boerhave</hi> das Blut in den Schlagadern fu&#x0364;r wa&#x0364;rmer, als in den Blutadern gehalten; aber die Ver&#x017F;uche &#x017F;cheinen vielmehr zu bewei&#x017F;en, daß es durch den ganzen Ko&#x0364;rper eine gleichfo&#x0364;rmige Wa&#x0364;rme behalte, wenn man die Einwirkung a&#x0364;ußerer Ur&#x017F;achen abrechnet. Man muß hiebey &#x017F;ehr genau fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme von &#x017F;pecifi&#x017F;cher unter&#x017F;cheiden. Wenn es wahr i&#x017F;t, daß das Blut in den Lungen Phlogi&#x017F;ton verliert, und dadurch zu Annehmung mehrerer Wa&#x0364;rme ge&#x017F;chickt wird, &#x017F;o wird &#x017F;eine &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme vergro&#x0364;ßert. Es nimmt alsdann mehr Feuer an &#x017F;ich, aber es bindet auch da&#x017F;&#x017F;elbe fe&#x017F;ter, theilt es nicht &#x017F;o leicht mit, und kan al&#x017F;o eben &#x017F;o viel oder noch weniger <hi rendition="#b">fu&#x0364;hlbare</hi> Wa&#x0364;rme haben, wenn es gleich mehr &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme erhalten hat. Die Ver&#x017F;uche al&#x017F;o, nach welchen <hi rendition="#b">Crawford</hi> <hi rendition="#aq">(Exp. and ob&#x017F;. on animal heat, Lond. 1779. 8.)</hi> die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme des Bluts in den Schlagadern in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 23:20 gro&#x0364;ßer gefunden hat, als in den Blutadern, &#x017F;tehen mit der Behauptung, daß die fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme des Bluts in Schlag- und Blutadern nicht &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden &#x017F;ey, in gar keinem Wider&#x017F;pruche, &#x017F;. die Artikel: <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme, &#x017F;pecifi&#x017F;che; Wa&#x0364;rme, thieri&#x017F;che.</hi></p>
          <p>Bey der chymi&#x017F;chen Zerlegung des Bluts, von welcher <hi rendition="#b">Macquer</hi> nach den Beobachtungen der Herren <hi rendition="#b">Menghini, Rouelle</hi> und <hi rendition="#b">Bucquet</hi> &#x017F;ehr ausfu&#x0364;hrlich handlet, hat man in die&#x017F;er Materie des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers drey Theile, einen <hi rendition="#b">lymphati&#x017F;chen</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;ero&#x0364;&#x017F;en</hi> (Blutwa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq">Serum),</hi> einen <hi rendition="#b">rothen globulo&#x0364;&#x017F;en</hi> (Blutku&#x0364;gelchen), und einen <hi rendition="#b">fa&#x017F;erigten</hi> Theil zu unter&#x017F;uchen. Die gedachten Chymiker haben bey genauerer Pru&#x0364;fung die&#x017F;er Theile, im Blutwa&#x017F;&#x017F;er ein freyes minerali&#x017F;ches Alkali, und in den Blutku&#x0364;gelchen einen Antheil von Ei&#x017F;en entdeckt, dem &#x017F;ie die rothe Farbe des Bluts zu&#x017F;chreiben, womit die Bemerkung u&#x0364;berein&#x017F;timmt, daß ei&#x017F;enhaltige Wa&#x017F;&#x017F;er die wirk&#x017F;am&#x017F;ten Mittel wider die Bleich&#x017F;ucht &#x017F;ind. Der Zutritt der reinen Luft dient nur, die&#x017F;e rothe Farbe zu erho&#x0364;hen. Der fa&#x017F;erigte Theil des Bluts verha&#x0364;rtet durch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0418] Farbe lieber aus den lymphatiſchen Druͤſen und der Milz herleiten will. Was die Waͤrme betrift, ſo hat Boerhave das Blut in den Schlagadern fuͤr waͤrmer, als in den Blutadern gehalten; aber die Verſuche ſcheinen vielmehr zu beweiſen, daß es durch den ganzen Koͤrper eine gleichfoͤrmige Waͤrme behalte, wenn man die Einwirkung aͤußerer Urſachen abrechnet. Man muß hiebey ſehr genau fuͤhlbare Waͤrme von ſpecifiſcher unterſcheiden. Wenn es wahr iſt, daß das Blut in den Lungen Phlogiſton verliert, und dadurch zu Annehmung mehrerer Waͤrme geſchickt wird, ſo wird ſeine ſpecifiſche Waͤrme vergroͤßert. Es nimmt alsdann mehr Feuer an ſich, aber es bindet auch daſſelbe feſter, theilt es nicht ſo leicht mit, und kan alſo eben ſo viel oder noch weniger fuͤhlbare Waͤrme haben, wenn es gleich mehr ſpecifiſche Waͤrme erhalten hat. Die Verſuche alſo, nach welchen Crawford (Exp. and obſ. on animal heat, Lond. 1779. 8.) die ſpecifiſche Waͤrme des Bluts in den Schlagadern in dem Verhaͤltniſſe 23:20 groͤßer gefunden hat, als in den Blutadern, ſtehen mit der Behauptung, daß die fuͤhlbare Waͤrme des Bluts in Schlag- und Blutadern nicht ſehr unterſchieden ſey, in gar keinem Widerſpruche, ſ. die Artikel: Waͤrme, ſpecifiſche; Waͤrme, thieriſche. Bey der chymiſchen Zerlegung des Bluts, von welcher Macquer nach den Beobachtungen der Herren Menghini, Rouelle und Bucquet ſehr ausfuͤhrlich handlet, hat man in dieſer Materie des thieriſchen Koͤrpers drey Theile, einen lymphatiſchen oder ſeroͤſen (Blutwaſſer, Serum), einen rothen globuloͤſen (Blutkuͤgelchen), und einen faſerigten Theil zu unterſuchen. Die gedachten Chymiker haben bey genauerer Pruͤfung dieſer Theile, im Blutwaſſer ein freyes mineraliſches Alkali, und in den Blutkuͤgelchen einen Antheil von Eiſen entdeckt, dem ſie die rothe Farbe des Bluts zuſchreiben, womit die Bemerkung uͤbereinſtimmt, daß eiſenhaltige Waſſer die wirkſamſten Mittel wider die Bleichſucht ſind. Der Zutritt der reinen Luft dient nur, dieſe rothe Farbe zu erhoͤhen. Der faſerigte Theil des Bluts verhaͤrtet durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/418
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/418>, abgerufen am 24.11.2024.