Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Diese Versuche beweisen unwiderleglich, daß sowohl das Sonnenlicht, als das von den Körpern zurückgeworfene, nach Beschaffenheit seiner Farbe eine verschiedene Brechbarkeit besitze. Newton theilt daher das Licht in einfaches oder gleichartiges, welches aus lauter Stralen von gleicher Brechbarkeit besteht, und zusammengesetztes oder ungleichartiges ein. Das weiße Licht ist eigentlich aus unzählbaren einfachen Farben zusammengesetzt, unter welchen sich jedoch die sieben oben genannten am kenntlichsten auszeichnen.

Er fand durch viele und ziemlich übereinstimmende Versuche das Brechungsverhältniß aus Luft und Glas

für rothes Licht77 bis 77 1/8:50
für orangegelbes- 77 1/5:50
für gelbes- 77 1/3:50
für grünes- 77 1/2:50= 31 : 20
für hellblaues- 77 2/3:50
für dunkelblaues- 77 7/9:50
für violettes -77 7/9 bis 78:50,
daher er das mittlere Brechungsverhältniß aus Luft in Glas, für das grüne Licht genommen, = 31:20 setzt.

Mehr hievon s. bey dem Worte: Farben, und wie diese verschiedene Brechbarkeit eine Hauptursache der Unvollkommenheit der Fernröhre sey, bey: Abweichung, dioptrische, Achromatische Fernröhre.

Newtoni Optice, Lond. 1706. 4. p. 22--27.

Brechung, Refractio, Refraction.

heißt überhaupt die Ablenkung eines bewegten Körpers von seiner vorigen Richtung, wenn er schief aus einem Mittel in ein anderes von verschiedener Dichtigkeit übergeht, wenn sie schief aus Luft in Wasser übergeht.

Die Erfahrung lehrt, daß feste Körper, beym Uebergange in ein dichteres Mittel, in welchem sie mehr Widerstand leiden, von dem Perpendikel ab, beym Uebergange hingegen in ein dünneres weniger widerstehendes


Dieſe Verſuche beweiſen unwiderleglich, daß ſowohl das Sonnenlicht, als das von den Koͤrpern zuruͤckgeworfene, nach Beſchaffenheit ſeiner Farbe eine verſchiedene Brechbarkeit beſitze. Newton theilt daher das Licht in einfaches oder gleichartiges, welches aus lauter Stralen von gleicher Brechbarkeit beſteht, und zuſammengeſetztes oder ungleichartiges ein. Das weiße Licht iſt eigentlich aus unzaͤhlbaren einfachen Farben zuſammengeſetzt, unter welchen ſich jedoch die ſieben oben genannten am kenntlichſten auszeichnen.

Er fand durch viele und ziemlich uͤbereinſtimmende Verſuche das Brechungsverhaͤltniß aus Luft und Glas

fuͤr rothes Licht77 bis 77 1/8:50
fuͤr orangegelbes- 77 1/5:50
fuͤr gelbes- 77 1/3:50
fuͤr gruͤnes- 77 1/2:50= 31 : 20
fuͤr hellblaues- 77 2/3:50
fuͤr dunkelblaues- 77 7/9:50
fuͤr violettes -77 7/9 bis 78:50,
daher er das mittlere Brechungsverhaͤltniß aus Luft in Glas, fuͤr das gruͤne Licht genommen, = 31:20 ſetzt.

Mehr hievon ſ. bey dem Worte: Farben, und wie dieſe verſchiedene Brechbarkeit eine Haupturſache der Unvollkommenheit der Fernroͤhre ſey, bey: Abweichung, dioptriſche, Achromatiſche Fernroͤhre.

Newtoni Optice, Lond. 1706. 4. p. 22—27.

Brechung, Refractio, Refraction.

heißt uͤberhaupt die Ablenkung eines bewegten Koͤrpers von ſeiner vorigen Richtung, wenn er ſchief aus einem Mittel in ein anderes von verſchiedener Dichtigkeit uͤbergeht, wenn ſie ſchief aus Luft in Waſſer uͤbergeht.

Die Erfahrung lehrt, daß feſte Koͤrper, beym Uebergange in ein dichteres Mittel, in welchem ſie mehr Widerſtand leiden, von dem Perpendikel ab, beym Uebergange hingegen in ein duͤnneres weniger widerſtehendes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0424" xml:id="P.1.410" n="410"/><lb/>
          </p>
          <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche bewei&#x017F;en unwiderleglich, daß &#x017F;owohl das Sonnenlicht, als das von den Ko&#x0364;rpern zuru&#x0364;ckgeworfene, nach Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer Farbe eine ver&#x017F;chiedene Brechbarkeit be&#x017F;itze. <hi rendition="#b">Newton</hi> theilt daher das Licht in <hi rendition="#b">einfaches</hi> oder <hi rendition="#b">gleichartiges,</hi> welches aus lauter Stralen von gleicher Brechbarkeit be&#x017F;teht, und <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes oder ungleichartiges</hi> ein. Das weiße Licht i&#x017F;t eigentlich aus unza&#x0364;hlbaren einfachen Farben zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, unter welchen &#x017F;ich jedoch die &#x017F;ieben oben genannten am kenntlich&#x017F;ten auszeichnen.</p>
          <p>Er fand durch viele und ziemlich u&#x0364;berein&#x017F;timmende Ver&#x017F;uche das Brechungsverha&#x0364;ltniß aus Luft und Glas <table><row><cell>fu&#x0364;r rothes Licht</cell><cell>77 bis 77 1/8:50</cell><cell/></row><row><cell>fu&#x0364;r orangegelbes</cell><cell>- 77 1/5:50</cell><cell/></row><row><cell>fu&#x0364;r gelbes</cell><cell>- 77 1/3:50</cell><cell/></row><row><cell>fu&#x0364;r gru&#x0364;nes</cell><cell>- 77 1/2:50</cell><cell>= 31 : 20</cell></row><row><cell>fu&#x0364;r hellblaues</cell><cell>- 77 2/3:50</cell><cell/></row><row><cell>fu&#x0364;r dunkelblaues</cell><cell>- 77 7/9:50</cell><cell/></row><row><cell>fu&#x0364;r violettes -</cell><cell>77 7/9 bis 78:50,</cell><cell/></row></table> daher er das mittlere Brechungsverha&#x0364;ltniß aus Luft in Glas, fu&#x0364;r das gru&#x0364;ne Licht genommen, = 31:20 &#x017F;etzt.</p>
          <p>Mehr hievon &#x017F;. bey dem Worte: <hi rendition="#b">Farben,</hi> und wie die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Brechbarkeit eine Hauptur&#x017F;ache der Unvollkommenheit der Fernro&#x0364;hre &#x017F;ey, bey: <hi rendition="#b">Abweichung, dioptri&#x017F;che, Achromati&#x017F;che Fernro&#x0364;hre.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newtoni</hi> Optice, Lond. 1706. 4. p. 22&#x2014;27.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Brechung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Refractio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Refraction</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>heißt u&#x0364;berhaupt die Ablenkung eines bewegten Ko&#x0364;rpers von &#x017F;einer vorigen Richtung, wenn er &#x017F;chief aus einem Mittel in ein anderes von ver&#x017F;chiedener Dichtigkeit u&#x0364;bergeht, wenn &#x017F;ie &#x017F;chief aus Luft in Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;bergeht.</p>
          <p>Die Erfahrung lehrt, daß fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, beym Uebergange in ein dichteres Mittel, in welchem &#x017F;ie mehr Wider&#x017F;tand leiden, von dem Perpendikel ab, beym Uebergange hingegen in ein du&#x0364;nneres weniger wider&#x017F;tehendes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0424] Dieſe Verſuche beweiſen unwiderleglich, daß ſowohl das Sonnenlicht, als das von den Koͤrpern zuruͤckgeworfene, nach Beſchaffenheit ſeiner Farbe eine verſchiedene Brechbarkeit beſitze. Newton theilt daher das Licht in einfaches oder gleichartiges, welches aus lauter Stralen von gleicher Brechbarkeit beſteht, und zuſammengeſetztes oder ungleichartiges ein. Das weiße Licht iſt eigentlich aus unzaͤhlbaren einfachen Farben zuſammengeſetzt, unter welchen ſich jedoch die ſieben oben genannten am kenntlichſten auszeichnen. Er fand durch viele und ziemlich uͤbereinſtimmende Verſuche das Brechungsverhaͤltniß aus Luft und Glas fuͤr rothes Licht 77 bis 77 1/8:50 fuͤr orangegelbes - 77 1/5:50 fuͤr gelbes - 77 1/3:50 fuͤr gruͤnes - 77 1/2:50 = 31 : 20 fuͤr hellblaues - 77 2/3:50 fuͤr dunkelblaues - 77 7/9:50 fuͤr violettes - 77 7/9 bis 78:50, daher er das mittlere Brechungsverhaͤltniß aus Luft in Glas, fuͤr das gruͤne Licht genommen, = 31:20 ſetzt. Mehr hievon ſ. bey dem Worte: Farben, und wie dieſe verſchiedene Brechbarkeit eine Haupturſache der Unvollkommenheit der Fernroͤhre ſey, bey: Abweichung, dioptriſche, Achromatiſche Fernroͤhre. Newtoni Optice, Lond. 1706. 4. p. 22—27. Brechung, Refractio, Refraction. heißt uͤberhaupt die Ablenkung eines bewegten Koͤrpers von ſeiner vorigen Richtung, wenn er ſchief aus einem Mittel in ein anderes von verſchiedener Dichtigkeit uͤbergeht, wenn ſie ſchief aus Luft in Waſſer uͤbergeht. Die Erfahrung lehrt, daß feſte Koͤrper, beym Uebergange in ein dichteres Mittel, in welchem ſie mehr Widerſtand leiden, von dem Perpendikel ab, beym Uebergange hingegen in ein duͤnneres weniger widerſtehendes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/424
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/424>, abgerufen am 26.06.2024.