Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Ist beym Uebergange aus Glas in Luft (Tafel IV. Fig. 71.) der Sinus des Einfallswinkels SR größer, als 2/3 des Halbmessers SC (oder ist der Einfallswinkel SCR> 41° 49'), so müste der Sinus des Brechungswinkels grösser als 3/2·2/3. SC, d. i. größer, als der Halbmesser selbst, seyn, wlches unmöglich ist. Daher geht in diesem Falle der Stral SC dem Gesetze der Brechung gemäß gar nicht aus dem Glase. Er wird vielmehr nach dem Gesetze der Reflexion ganz gegen CT zurückgeworfen. Da sich kleine Bogen ohne merkliche Abweichung wie ihre Sinus verhalten, so läst sich bey I. für kleine Einfallswinkel ohne sonderliche Fehler annehmen, daß sie selbst sich zu den Brechungswinkeln, wie m:n verhalten. Dies giebt eine leichtere Rechnung. So würde bey Luft und Glas für 30° Einfallswinkel, der Brechungswinkel 20° gefunden, welches von der richtigern Bestimmung (19° 28') nur um einen halben Grad abweicht. Bey II, wo die Brechungswinkel größer werden, wird man es nur bis auf Einfallswinkel von 18° mit gleicher Sicherheit anwenden können. Geschichte der Erfindung dieser Gesetze. Die Wirkungen der Stralenbrechung fallen bey unzählbaren Veranlassungen in die Augen, und konnten daher den Alten nicht unbekannt bleiben. Allein ihre Begriffe davon waren höchst dunkel und unbestimmt. Der Araber Alhazen im 10ten oder 11ten, und Vitello, dessen Commentator im 13ten Jahrhunderte, deren Werke Friedrich Risner (Opticae thesaurus, Basil. 1572. fol.) herausgegeben hat, bemühten sich, mehr von der Stralenbrechung zu sagen, suchten auch durch Versuche die Größe und das Gesetz derselben zu entdecken, ohne doch etwas genaues darüber bestimmen zu können. Einige der schönsten Anwendungen dieser Lehre, der Gebrauch der Brillen und Hohlgläser, die Erklärung des Regenbogens, selbst die Fernröhre sind erfunden worden, ehe man noch das Gesetz der Brechung gekannt hat. Iſt beym Uebergange aus Glas in Luft (Tafel IV. Fig. 71.) der Sinus des Einfallswinkels SR groͤßer, als 2/3 des Halbmeſſers SC (oder iſt der Einfallswinkel SCR> 41° 49′), ſo muͤſte der Sinus des Brechungswinkels groͤſſer als 3/2·2/3. SC, d. i. groͤßer, als der Halbmeſſer ſelbſt, ſeyn, wlches unmoͤglich iſt. Daher geht in dieſem Falle der Stral SC dem Geſetze der Brechung gemaͤß gar nicht aus dem Glaſe. Er wird vielmehr nach dem Geſetze der Reflexion ganz gegen CT zuruͤckgeworfen. Da ſich kleine Bogen ohne merkliche Abweichung wie ihre Sinus verhalten, ſo laͤſt ſich bey I. fuͤr kleine Einfallswinkel ohne ſonderliche Fehler annehmen, daß ſie ſelbſt ſich zu den Brechungswinkeln, wie m:n verhalten. Dies giebt eine leichtere Rechnung. So wuͤrde bey Luft und Glas fuͤr 30° Einfallswinkel, der Brechungswinkel 20° gefunden, welches von der richtigern Beſtimmung (19° 28′) nur um einen halben Grad abweicht. Bey II, wo die Brechungswinkel groͤßer werden, wird man es nur bis auf Einfallswinkel von 18° mit gleicher Sicherheit anwenden koͤnnen. Geſchichte der Erfindung dieſer Geſetze. Die Wirkungen der Stralenbrechung fallen bey unzaͤhlbaren Veranlaſſungen in die Augen, und konnten daher den Alten nicht unbekannt bleiben. Allein ihre Begriffe davon waren hoͤchſt dunkel und unbeſtimmt. Der Araber Alhazen im 10ten oder 11ten, und Vitello, deſſen Commentator im 13ten Jahrhunderte, deren Werke Friedrich Risner (Opticae theſaurus, Baſil. 1572. fol.) herausgegeben hat, bemuͤhten ſich, mehr von der Stralenbrechung zu ſagen, ſuchten auch durch Verſuche die Groͤße und das Geſetz derſelben zu entdecken, ohne doch etwas genaues daruͤber beſtimmen zu koͤnnen. Einige der ſchoͤnſten Anwendungen dieſer Lehre, der Gebrauch der Brillen und Hohlglaͤſer, die Erklaͤrung des Regenbogens, ſelbſt die Fernroͤhre ſind erfunden worden, ehe man noch das Geſetz der Brechung gekannt hat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0429" xml:id="P.1.415" n="415"/><lb/> </p> <p>Iſt beym Uebergange aus Glas in Luft (Tafel <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 71.) der Sinus des Einfallswinkels <hi rendition="#aq">SR</hi> groͤßer, als 2/3 des Halbmeſſers <hi rendition="#aq">SC</hi> (oder iſt der Einfallswinkel <hi rendition="#aq">SCR> 41° 49′),</hi> ſo muͤſte der Sinus des Brechungswinkels groͤſſer als 3/2·2/3. <hi rendition="#aq">SC,</hi> d. i. groͤßer, als der Halbmeſſer ſelbſt, ſeyn, wlches unmoͤglich iſt. Daher geht in dieſem Falle der Stral <hi rendition="#aq">SC</hi> dem Geſetze der Brechung gemaͤß gar nicht aus dem Glaſe. Er wird vielmehr nach dem Geſetze der Reflexion ganz gegen <hi rendition="#aq">CT</hi> zuruͤckgeworfen.</p> <p>Da ſich kleine Bogen ohne merkliche Abweichung wie ihre Sinus verhalten, ſo laͤſt ſich bey <hi rendition="#aq">I.</hi> fuͤr kleine Einfallswinkel ohne ſonderliche Fehler annehmen, daß ſie ſelbſt ſich zu den Brechungswinkeln, wie <hi rendition="#aq">m:n</hi> verhalten. Dies giebt eine leichtere Rechnung. So wuͤrde bey Luft und Glas fuͤr 30° Einfallswinkel, der Brechungswinkel 20° gefunden, welches von der richtigern Beſtimmung (19° 28′) nur um einen halben Grad abweicht. Bey <hi rendition="#aq">II,</hi> wo die Brechungswinkel groͤßer werden, wird man es nur bis auf Einfallswinkel von 18° mit gleicher Sicherheit anwenden koͤnnen. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Geſchichte der Erfindung dieſer Geſetze.</hi></hi></p> <p>Die Wirkungen der Stralenbrechung fallen bey unzaͤhlbaren Veranlaſſungen in die Augen, und konnten daher den Alten nicht unbekannt bleiben. Allein ihre Begriffe davon waren hoͤchſt dunkel und unbeſtimmt. Der Araber <hi rendition="#b">Alhazen</hi> im 10ten oder 11ten, und <hi rendition="#b">Vitello,</hi> deſſen Commentator im 13ten Jahrhunderte, deren Werke <hi rendition="#b">Friedrich Risner</hi> <hi rendition="#aq">(Opticae theſaurus, Baſil. 1572. fol.)</hi> herausgegeben hat, bemuͤhten ſich, mehr von der Stralenbrechung zu ſagen, ſuchten auch durch Verſuche die Groͤße und das Geſetz derſelben zu entdecken, ohne doch etwas genaues daruͤber beſtimmen zu koͤnnen. Einige der ſchoͤnſten Anwendungen dieſer Lehre, der Gebrauch der Brillen und Hohlglaͤſer, die Erklaͤrung des Regenbogens, ſelbſt die Fernroͤhre ſind erfunden worden, ehe man noch das Geſetz der Brechung gekannt hat.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0429]
Iſt beym Uebergange aus Glas in Luft (Tafel IV. Fig. 71.) der Sinus des Einfallswinkels SR groͤßer, als 2/3 des Halbmeſſers SC (oder iſt der Einfallswinkel SCR> 41° 49′), ſo muͤſte der Sinus des Brechungswinkels groͤſſer als 3/2·2/3. SC, d. i. groͤßer, als der Halbmeſſer ſelbſt, ſeyn, wlches unmoͤglich iſt. Daher geht in dieſem Falle der Stral SC dem Geſetze der Brechung gemaͤß gar nicht aus dem Glaſe. Er wird vielmehr nach dem Geſetze der Reflexion ganz gegen CT zuruͤckgeworfen.
Da ſich kleine Bogen ohne merkliche Abweichung wie ihre Sinus verhalten, ſo laͤſt ſich bey I. fuͤr kleine Einfallswinkel ohne ſonderliche Fehler annehmen, daß ſie ſelbſt ſich zu den Brechungswinkeln, wie m:n verhalten. Dies giebt eine leichtere Rechnung. So wuͤrde bey Luft und Glas fuͤr 30° Einfallswinkel, der Brechungswinkel 20° gefunden, welches von der richtigern Beſtimmung (19° 28′) nur um einen halben Grad abweicht. Bey II, wo die Brechungswinkel groͤßer werden, wird man es nur bis auf Einfallswinkel von 18° mit gleicher Sicherheit anwenden koͤnnen. Geſchichte der Erfindung dieſer Geſetze.
Die Wirkungen der Stralenbrechung fallen bey unzaͤhlbaren Veranlaſſungen in die Augen, und konnten daher den Alten nicht unbekannt bleiben. Allein ihre Begriffe davon waren hoͤchſt dunkel und unbeſtimmt. Der Araber Alhazen im 10ten oder 11ten, und Vitello, deſſen Commentator im 13ten Jahrhunderte, deren Werke Friedrich Risner (Opticae theſaurus, Baſil. 1572. fol.) herausgegeben hat, bemuͤhten ſich, mehr von der Stralenbrechung zu ſagen, ſuchten auch durch Verſuche die Groͤße und das Geſetz derſelben zu entdecken, ohne doch etwas genaues daruͤber beſtimmen zu koͤnnen. Einige der ſchoͤnſten Anwendungen dieſer Lehre, der Gebrauch der Brillen und Hohlglaͤſer, die Erklaͤrung des Regenbogens, ſelbſt die Fernroͤhre ſind erfunden worden, ehe man noch das Geſetz der Brechung gekannt hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |