Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Wenn aber auch Descartes die Sache selbst aus des Snellius Handschriften entlehnt haben mag, so muß ihm doch die Dioptrik die erste öffentliche Bekanntmachung derselben verdanken, durch welche die Theorie dieser Wissenschaft seit dem Jahre 1647 ganz neue und weit besser bestimmte Gründe erhalten hat. Hypothesen über die Ursache der Brechung. Descartes gründet das angegebene Gesetz der Brechung nicht auf Versuche, sondern auf theoretische Betrachtungen, welche zugleich eine Erklärung der Ursache desselben enthalten sollen. Er nimmt hiebey an, daß das Licht die dichtern Mittel leichter, als die dünnern, durchdringe: den Grund hievon sucht er in der Structur dichter Körper, deren Zwischenräume freyer von Hindernissen (minus villosi) seyn sollen, so wie etwa eine Kugel auf einer harten glatten Fläche schneller rolle, als auf einem weichen Teppich. Wenn nun (Taf. IV. Fig. 72.) der Stoß des Lichts SC auf die Oberfläche eines dichtern Mittels AB trift, in welchem er sich z. B. mit doppelt so viel Leichtigkeit fortpflanzen kan, so wird es ihm, wie einer Kugel, ergehen, die an der Fläche AB auf einmal eine doppelte Geschwindigkeit erlangt. Diese Kugel wird nun, um einen mit SC gleichen Raum zu durchlaufen, oder wieder bis an den Umkreis des Cirkels KASB zu gelangen, nur die Hälfte der vorigen Zeit brauchen. Ihre vorige Bewegung durch SC läst sich in die zwo Bewegungen durch RC und EC zerlegen, deren letztere mit der brechenden Fläche parallel läuft, und also durch den Stoß derselben nicht verändert wird. Mit dieser Bewegung wird nun, in der Hälfte der vorigen Zeit durch SC, nur CD=1/2CE zurückgelegt. Daher muß der neue Weg der Kugel CK so beschaffen seyn, daß CD=1/2CE, oder KH=1/2RS, d. i. daß sich die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, welches eben die Linien RS und KH sind, in umgekehrtem Verhältnisse der Geschwindigkeiten in beyden Mitteln,
Wenn aber auch Descartes die Sache ſelbſt aus des Snellius Handſchriften entlehnt haben mag, ſo muß ihm doch die Dioptrik die erſte oͤffentliche Bekanntmachung derſelben verdanken, durch welche die Theorie dieſer Wiſſenſchaft ſeit dem Jahre 1647 ganz neue und weit beſſer beſtimmte Gruͤnde erhalten hat. Hypotheſen uͤber die Urſache der Brechung. Descartes gruͤndet das angegebene Geſetz der Brechung nicht auf Verſuche, ſondern auf theoretiſche Betrachtungen, welche zugleich eine Erklaͤrung der Urſache deſſelben enthalten ſollen. Er nimmt hiebey an, daß das Licht die dichtern Mittel leichter, als die duͤnnern, durchdringe: den Grund hievon ſucht er in der Structur dichter Koͤrper, deren Zwiſchenraͤume freyer von Hinderniſſen (minus villoſi) ſeyn ſollen, ſo wie etwa eine Kugel auf einer harten glatten Flaͤche ſchneller rolle, als auf einem weichen Teppich. Wenn nun (Taf. IV. Fig. 72.) der Stoß des Lichts SC auf die Oberflaͤche eines dichtern Mittels AB trift, in welchem er ſich z. B. mit doppelt ſo viel Leichtigkeit fortpflanzen kan, ſo wird es ihm, wie einer Kugel, ergehen, die an der Flaͤche AB auf einmal eine doppelte Geſchwindigkeit erlangt. Dieſe Kugel wird nun, um einen mit SC gleichen Raum zu durchlaufen, oder wieder bis an den Umkreis des Cirkels KASB zu gelangen, nur die Haͤlfte der vorigen Zeit brauchen. Ihre vorige Bewegung durch SC laͤſt ſich in die zwo Bewegungen durch RC und EC zerlegen, deren letztere mit der brechenden Flaͤche parallel laͤuft, und alſo durch den Stoß derſelben nicht veraͤndert wird. Mit dieſer Bewegung wird nun, in der Haͤlfte der vorigen Zeit durch SC, nur CD=1/2CE zuruͤckgelegt. Daher muß der neue Weg der Kugel CK ſo beſchaffen ſeyn, daß CD=1/2CE, oder KH=1/2RS, d. i. daß ſich die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, welches eben die Linien RS und KH ſind, in umgekehrtem Verhaͤltniſſe der Geſchwindigkeiten in beyden Mitteln, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0432" xml:id="P.1.418" n="418"/><lb/> fuͤr ausgemacht, ſondern begnuͤge ſich, ſie zu muthmaßen.</p> <p>Wenn aber auch <hi rendition="#b">Descartes</hi> die Sache ſelbſt aus des <hi rendition="#b">Snellius</hi> Handſchriften entlehnt haben mag, ſo muß ihm doch die Dioptrik die erſte oͤffentliche Bekanntmachung derſelben verdanken, durch welche die Theorie dieſer Wiſſenſchaft ſeit dem Jahre 1647 ganz neue und weit beſſer beſtimmte Gruͤnde erhalten hat. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Hypotheſen uͤber die Urſache der Brechung.</hi></hi></p> <p><hi rendition="#b">Descartes</hi> gruͤndet das angegebene Geſetz der Brechung nicht auf Verſuche, ſondern auf theoretiſche Betrachtungen, welche zugleich eine Erklaͤrung der Urſache deſſelben enthalten ſollen. Er nimmt hiebey an, daß das Licht die dichtern Mittel leichter, als die duͤnnern, durchdringe: den Grund hievon ſucht er in der Structur dichter Koͤrper, deren Zwiſchenraͤume freyer von Hinderniſſen <hi rendition="#aq">(minus villoſi)</hi> ſeyn ſollen, ſo wie etwa eine Kugel auf einer harten glatten Flaͤche ſchneller rolle, als auf einem weichen Teppich. Wenn nun (Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 72.) der Stoß des Lichts <hi rendition="#aq">SC</hi> auf die Oberflaͤche eines dichtern Mittels <hi rendition="#aq">AB</hi> trift, in welchem er ſich z. B. mit doppelt ſo viel Leichtigkeit fortpflanzen kan, ſo wird es ihm, wie einer Kugel, ergehen, die an der Flaͤche <hi rendition="#aq">AB</hi> auf einmal eine doppelte Geſchwindigkeit erlangt. Dieſe Kugel wird nun, um einen mit <hi rendition="#aq">SC</hi> gleichen Raum zu durchlaufen, oder wieder bis an den Umkreis des Cirkels <hi rendition="#aq">KASB</hi> zu gelangen, nur die Haͤlfte der vorigen Zeit brauchen. Ihre vorige Bewegung durch <hi rendition="#aq">SC</hi> laͤſt ſich in die zwo Bewegungen durch <hi rendition="#aq">RC</hi> und <hi rendition="#aq">EC</hi> zerlegen, deren letztere mit der brechenden Flaͤche parallel laͤuft, und alſo durch den Stoß derſelben nicht veraͤndert wird. Mit dieſer Bewegung wird nun, in der Haͤlfte der vorigen Zeit durch <hi rendition="#aq">SC,</hi> nur <hi rendition="#aq">CD=1/2CE</hi> zuruͤckgelegt. Daher muß der neue Weg der Kugel <hi rendition="#aq">CK</hi> ſo beſchaffen ſeyn, daß <hi rendition="#aq">CD=1/2CE,</hi> oder <hi rendition="#aq">KH=1/2RS,</hi> d. i. daß ſich die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, welches eben die Linien <hi rendition="#aq">RS</hi> und <hi rendition="#aq">KH</hi> ſind, in umgekehrtem Verhaͤltniſſe der Geſchwindigkeiten in beyden Mitteln,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0432]
fuͤr ausgemacht, ſondern begnuͤge ſich, ſie zu muthmaßen.
Wenn aber auch Descartes die Sache ſelbſt aus des Snellius Handſchriften entlehnt haben mag, ſo muß ihm doch die Dioptrik die erſte oͤffentliche Bekanntmachung derſelben verdanken, durch welche die Theorie dieſer Wiſſenſchaft ſeit dem Jahre 1647 ganz neue und weit beſſer beſtimmte Gruͤnde erhalten hat. Hypotheſen uͤber die Urſache der Brechung.
Descartes gruͤndet das angegebene Geſetz der Brechung nicht auf Verſuche, ſondern auf theoretiſche Betrachtungen, welche zugleich eine Erklaͤrung der Urſache deſſelben enthalten ſollen. Er nimmt hiebey an, daß das Licht die dichtern Mittel leichter, als die duͤnnern, durchdringe: den Grund hievon ſucht er in der Structur dichter Koͤrper, deren Zwiſchenraͤume freyer von Hinderniſſen (minus villoſi) ſeyn ſollen, ſo wie etwa eine Kugel auf einer harten glatten Flaͤche ſchneller rolle, als auf einem weichen Teppich. Wenn nun (Taf. IV. Fig. 72.) der Stoß des Lichts SC auf die Oberflaͤche eines dichtern Mittels AB trift, in welchem er ſich z. B. mit doppelt ſo viel Leichtigkeit fortpflanzen kan, ſo wird es ihm, wie einer Kugel, ergehen, die an der Flaͤche AB auf einmal eine doppelte Geſchwindigkeit erlangt. Dieſe Kugel wird nun, um einen mit SC gleichen Raum zu durchlaufen, oder wieder bis an den Umkreis des Cirkels KASB zu gelangen, nur die Haͤlfte der vorigen Zeit brauchen. Ihre vorige Bewegung durch SC laͤſt ſich in die zwo Bewegungen durch RC und EC zerlegen, deren letztere mit der brechenden Flaͤche parallel laͤuft, und alſo durch den Stoß derſelben nicht veraͤndert wird. Mit dieſer Bewegung wird nun, in der Haͤlfte der vorigen Zeit durch SC, nur CD=1/2CE zuruͤckgelegt. Daher muß der neue Weg der Kugel CK ſo beſchaffen ſeyn, daß CD=1/2CE, oder KH=1/2RS, d. i. daß ſich die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, welches eben die Linien RS und KH ſind, in umgekehrtem Verhaͤltniſſe der Geſchwindigkeiten in beyden Mitteln,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |