Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


hat, verdient Glauben; auch führt Priestley aus dem Vossius (De natura lucis, Amst. 1662. 4.) an, daß diese Entdeckung von dem Professor Hortensius in Leiden sey vorgetragen worden, obgleich Herr Scheibel (Einl. in die mathemat. Bücherkenntniß, Th. II. S. 326.) sagt, er habe dies nicht im Vossius gefunden.

Nach Huygens Nachricht fand Snellius, daß sich (Taf. IV. Fig. 72.) bey Brechungen durch eben dieselben Mittel die Linien CK und CO (d. i. der gebrochene Stral, und die Verlängerung des einfallenden bis an die mit dem Einfallslothe RH gleichlaufende Linie KD) in einem beständigen Verhältnisse befänden, welches beym Uebergange aus Luft in Glas 3:2, bey dem aus Luft in Wasser 4:3 sey. Die Linen CK und CO stellen (wenn CD der Sinustotus ist) die Cosecanten der Winkel CKD und COD vor, von welchen der erste dem Brechungswinkel KCH, der zweyte dem Einfallswinkel SCR gleich ist; daher der Satz so viel sagt, als: Die Cosecanten des Brechungs- und des Einfallswinkels sind für einerley Mittel in einem beständigen Verhältnisse. Es fehlte nur dies noch, daß Snellius nicht daran gedacht hatte, für das Verhältniß der Cosecanten das ihm gleiche umgekehrte Verhältniß der Sinus zu substituiren, und so den Vortrag bequemer zu machen.

Mit dieser leichten Veränderung, und also völlig, wie oben bey I und II, trug es Descartes in seiner 1637 erschienenen Dioptrik vor, ohne Benennung des Erfinders, und als eine Folge aus seinen speculativen Untersuchungen über die Natur der Brechung eingekleidet, ob er gleich, wie Huygens gewiß zu wissen behauptet, des Snellius Handschriften gelesen hatte, aus welchen der Satz: Die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels sind für einerley Mittel in beständigem Verhältnisse, mit so leichter Mühe zu ziehen war. Montucla, der doch sonst den Descartes gern vertheidigt, wagt es nicht, den Verdacht dieses Plagiats von ihm abzulehnen; er führt nur an, Huygens erkläre doch die Sache nicht geradehin


hat, verdient Glauben; auch fuͤhrt Prieſtley aus dem Voſſius (De natura lucis, Amſt. 1662. 4.) an, daß dieſe Entdeckung von dem Profeſſor Hortenſius in Leiden ſey vorgetragen worden, obgleich Herr Scheibel (Einl. in die mathemat. Buͤcherkenntniß, Th. II. S. 326.) ſagt, er habe dies nicht im Voſſius gefunden.

Nach Huygens Nachricht fand Snellius, daß ſich (Taf. IV. Fig. 72.) bey Brechungen durch eben dieſelben Mittel die Linien CK und CO (d. i. der gebrochene Stral, und die Verlaͤngerung des einfallenden bis an die mit dem Einfallslothe RH gleichlaufende Linie KD) in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe befaͤnden, welches beym Uebergange aus Luft in Glas 3:2, bey dem aus Luft in Waſſer 4:3 ſey. Die Linen CK und CO ſtellen (wenn CD der Sinustotus iſt) die Coſecanten der Winkel CKD und COD vor, von welchen der erſte dem Brechungswinkel KCH, der zweyte dem Einfallswinkel SCR gleich iſt; daher der Satz ſo viel ſagt, als: Die Coſecanten des Brechungs- und des Einfallswinkels ſind fuͤr einerley Mittel in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe. Es fehlte nur dies noch, daß Snellius nicht daran gedacht hatte, fuͤr das Verhaͤltniß der Coſecanten das ihm gleiche umgekehrte Verhaͤltniß der Sinus zu ſubſtituiren, und ſo den Vortrag bequemer zu machen.

Mit dieſer leichten Veraͤnderung, und alſo voͤllig, wie oben bey I und II, trug es Descartes in ſeiner 1637 erſchienenen Dioptrik vor, ohne Benennung des Erfinders, und als eine Folge aus ſeinen ſpeculativen Unterſuchungen uͤber die Natur der Brechung eingekleidet, ob er gleich, wie Huygens gewiß zu wiſſen behauptet, des Snellius Handſchriften geleſen hatte, aus welchen der Satz: Die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels ſind fuͤr einerley Mittel in beſtaͤndigem Verhaͤltniſſe, mit ſo leichter Muͤhe zu ziehen war. Montucla, der doch ſonſt den Descartes gern vertheidigt, wagt es nicht, den Verdacht dieſes Plagiats von ihm abzulehnen; er fuͤhrt nur an, Huygens erklaͤre doch die Sache nicht geradehin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" xml:id="P.1.417" n="417"/><lb/>
hat, verdient Glauben; auch fu&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> aus dem <hi rendition="#b">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">(De natura lucis, Am&#x017F;t. 1662. 4.)</hi> an, daß die&#x017F;e Entdeckung von dem Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Horten&#x017F;ius</hi> in Leiden &#x017F;ey vorgetragen worden, obgleich Herr <hi rendition="#b">Scheibel</hi> (Einl. in die mathemat. Bu&#x0364;cherkenntniß, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 326.) &#x017F;agt, er habe dies nicht im Vo&#x017F;&#x017F;ius gefunden.</p>
          <p>Nach <hi rendition="#b">Huygens</hi> Nachricht fand <hi rendition="#b">Snellius, daß &#x017F;ich</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 72.) bey Brechungen durch eben die&#x017F;elben Mittel <hi rendition="#b">die Linien</hi> <hi rendition="#aq">CK</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">CO</hi> (d. i. der gebrochene Stral, und die Verla&#x0364;ngerung des einfallenden bis an die mit dem Einfallslothe <hi rendition="#aq">RH</hi> gleichlaufende Linie <hi rendition="#aq">KD)</hi> <hi rendition="#b">in einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e befa&#x0364;nden,</hi> welches beym Uebergange aus Luft in Glas 3:2, bey dem aus Luft in Wa&#x017F;&#x017F;er 4:3 &#x017F;ey. Die Linen <hi rendition="#aq">CK</hi> und <hi rendition="#aq">CO</hi> &#x017F;tellen (wenn <hi rendition="#aq">CD</hi> der Sinustotus i&#x017F;t) die Co&#x017F;ecanten der Winkel <hi rendition="#aq">CKD</hi> und <hi rendition="#aq">COD</hi> vor, von welchen der er&#x017F;te dem Brechungswinkel <hi rendition="#aq">KCH,</hi> der zweyte dem Einfallswinkel <hi rendition="#aq">SCR</hi> gleich i&#x017F;t; daher der Satz &#x017F;o viel &#x017F;agt, als: <hi rendition="#b">Die Co&#x017F;ecanten des Brechungs- und des Einfallswinkels &#x017F;ind fu&#x0364;r einerley Mittel in einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi> Es fehlte nur dies noch, daß Snellius nicht daran gedacht hatte, fu&#x0364;r das Verha&#x0364;ltniß der Co&#x017F;ecanten das ihm gleiche umgekehrte Verha&#x0364;ltniß der Sinus zu &#x017F;ub&#x017F;tituiren, und &#x017F;o den Vortrag bequemer zu machen.</p>
          <p>Mit die&#x017F;er leichten Vera&#x0364;nderung, und al&#x017F;o vo&#x0364;llig, wie oben bey <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">II,</hi> trug es <hi rendition="#b">Descartes</hi> in &#x017F;einer 1637 er&#x017F;chienenen Dioptrik vor, ohne Benennung des Erfinders, und als eine Folge aus &#x017F;einen &#x017F;peculativen Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Natur der Brechung eingekleidet, ob er gleich, wie <hi rendition="#b">Huygens</hi> gewiß zu wi&#x017F;&#x017F;en behauptet, des <hi rendition="#b">Snellius</hi> Hand&#x017F;chriften gele&#x017F;en hatte, aus welchen der Satz: <hi rendition="#b">Die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels &#x017F;ind fu&#x0364;r einerley Mittel in be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,</hi> mit &#x017F;o leichter Mu&#x0364;he zu ziehen war. <hi rendition="#b">Montucla,</hi> der doch &#x017F;on&#x017F;t den <hi rendition="#b">Descartes</hi> gern vertheidigt, wagt es nicht, den Verdacht die&#x017F;es Plagiats von ihm abzulehnen; er fu&#x0364;hrt nur an, <hi rendition="#b">Huygens</hi> erkla&#x0364;re doch die Sache nicht geradehin<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0431] hat, verdient Glauben; auch fuͤhrt Prieſtley aus dem Voſſius (De natura lucis, Amſt. 1662. 4.) an, daß dieſe Entdeckung von dem Profeſſor Hortenſius in Leiden ſey vorgetragen worden, obgleich Herr Scheibel (Einl. in die mathemat. Buͤcherkenntniß, Th. II. S. 326.) ſagt, er habe dies nicht im Voſſius gefunden. Nach Huygens Nachricht fand Snellius, daß ſich (Taf. IV. Fig. 72.) bey Brechungen durch eben dieſelben Mittel die Linien CK und CO (d. i. der gebrochene Stral, und die Verlaͤngerung des einfallenden bis an die mit dem Einfallslothe RH gleichlaufende Linie KD) in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe befaͤnden, welches beym Uebergange aus Luft in Glas 3:2, bey dem aus Luft in Waſſer 4:3 ſey. Die Linen CK und CO ſtellen (wenn CD der Sinustotus iſt) die Coſecanten der Winkel CKD und COD vor, von welchen der erſte dem Brechungswinkel KCH, der zweyte dem Einfallswinkel SCR gleich iſt; daher der Satz ſo viel ſagt, als: Die Coſecanten des Brechungs- und des Einfallswinkels ſind fuͤr einerley Mittel in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe. Es fehlte nur dies noch, daß Snellius nicht daran gedacht hatte, fuͤr das Verhaͤltniß der Coſecanten das ihm gleiche umgekehrte Verhaͤltniß der Sinus zu ſubſtituiren, und ſo den Vortrag bequemer zu machen. Mit dieſer leichten Veraͤnderung, und alſo voͤllig, wie oben bey I und II, trug es Descartes in ſeiner 1637 erſchienenen Dioptrik vor, ohne Benennung des Erfinders, und als eine Folge aus ſeinen ſpeculativen Unterſuchungen uͤber die Natur der Brechung eingekleidet, ob er gleich, wie Huygens gewiß zu wiſſen behauptet, des Snellius Handſchriften geleſen hatte, aus welchen der Satz: Die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels ſind fuͤr einerley Mittel in beſtaͤndigem Verhaͤltniſſe, mit ſo leichter Muͤhe zu ziehen war. Montucla, der doch ſonſt den Descartes gern vertheidigt, wagt es nicht, den Verdacht dieſes Plagiats von ihm abzulehnen; er fuͤhrt nur an, Huygens erklaͤre doch die Sache nicht geradehin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/431
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/431>, abgerufen am 25.11.2024.