Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Breiten dienen nebst den Längen (s. Länge der Gestirne), die Stellen der Gestirne am Himmel genau zu bestimmen. Es war daher von jeher ein Hauptgeschäft der Sternkundigen, die Breiten der Fixsterne so genau als möglich zu finden, und in Verzeichnisse einzutragen, sür die Planeten aber Tafeln zu verfertigen, vermittelst deren die Breite und Länge jedes Planeten für jede gegebne Zeit berechnet, d. i. sein jedesmaliger scheinbarer Ort gefunden werden könnte. Hiezu musten nun auch häufige Beobachtungen über die Breiten der Planeten gemacht werden. Die alten Astronomen suchten oft vermittelst metallener oder hölzerner Ringe, welche nach der jedesmaligen Lage der Ekliptik und der Breitenkreise gestellt werden, der Zodiakalarmillen, die Breiten unmittelbar zu beobachten. Diese Methode ist höchst unbequem und unsicher, da sich die Stellung der Ekliptik am Himmel mit jedem Angenblicke ändert. Daher werden in der neuern Astronomie nicht mehr die Breiten, sondern die geraden Aufsteigungen und Abweichungen (man sehe die zu diesen Worten gehörigen Artikel) beobachtet, aus welchen sich nachher die Breiten durch Auflösung eines Kugeldreyecks finden lassen.

Auf diese Art sind die Breiten der meisten Fixsterne gefunden und in die Verzeichnisse eingetragen worden, wovon der Artikel: Fixsternverzeichnisse, mehrere Nachricht geben wird.

Bey den Berechnungen der Breite der Planeten sind ihre heliocentrischen Breiten von den geocentrischen zu unterscheiden, wovon die Worte: Heliocentrisch, Geocentrisch, nachzusehen sind.

Breite, geographische

Latitudo geographica, Latitude. Der Abstand eines Orts auf der Erde vom Aequator, durch den zwischen dem Orte und dem Aequator enthaltenen Bogen eines Mittagskreises gemessen, s. Mittagskreis, auf der Erdkugel. Die geographische Breite ist nördlich oder südlich, je nachdem der Ort


Die Breiten dienen nebſt den Laͤngen (ſ. Laͤnge der Geſtirne), die Stellen der Geſtirne am Himmel genau zu beſtimmen. Es war daher von jeher ein Hauptgeſchaͤft der Sternkundigen, die Breiten der Fixſterne ſo genau als moͤglich zu finden, und in Verzeichniſſe einzutragen, ſuͤr die Planeten aber Tafeln zu verfertigen, vermittelſt deren die Breite und Laͤnge jedes Planeten fuͤr jede gegebne Zeit berechnet, d. i. ſein jedesmaliger ſcheinbarer Ort gefunden werden koͤnnte. Hiezu muſten nun auch haͤufige Beobachtungen uͤber die Breiten der Planeten gemacht werden. Die alten Aſtronomen ſuchten oft vermittelſt metallener oder hoͤlzerner Ringe, welche nach der jedesmaligen Lage der Ekliptik und der Breitenkreiſe geſtellt werden, der Zodiakalarmillen, die Breiten unmittelbar zu beobachten. Dieſe Methode iſt hoͤchſt unbequem und unſicher, da ſich die Stellung der Ekliptik am Himmel mit jedem Angenblicke aͤndert. Daher werden in der neuern Aſtronomie nicht mehr die Breiten, ſondern die geraden Aufſteigungen und Abweichungen (man ſehe die zu dieſen Worten gehoͤrigen Artikel) beobachtet, aus welchen ſich nachher die Breiten durch Aufloͤſung eines Kugeldreyecks finden laſſen.

Auf dieſe Art ſind die Breiten der meiſten Fixſterne gefunden und in die Verzeichniſſe eingetragen worden, wovon der Artikel: Fixſternverzeichniſſe, mehrere Nachricht geben wird.

Bey den Berechnungen der Breite der Planeten ſind ihre heliocentriſchen Breiten von den geocentriſchen zu unterſcheiden, wovon die Worte: Heliocentriſch, Geocentriſch, nachzuſehen ſind.

Breite, geographiſche

Latitudo geographica, Latitude. Der Abſtand eines Orts auf der Erde vom Aequator, durch den zwiſchen dem Orte und dem Aequator enthaltenen Bogen eines Mittagskreiſes gemeſſen, ſ. Mittagskreis, auf der Erdkugel. Die geographiſche Breite iſt noͤrdlich oder ſuͤdlich, je nachdem der Ort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0451" xml:id="P.1.437" n="437"/><lb/>
          </p>
          <p>Die Breiten dienen neb&#x017F;t den La&#x0364;ngen (<hi rendition="#b">&#x017F;. La&#x0364;nge der Ge&#x017F;tirne</hi>), die Stellen der Ge&#x017F;tirne am Himmel genau zu be&#x017F;timmen. Es war daher von jeher ein Hauptge&#x017F;cha&#x0364;ft der Sternkundigen, die Breiten der Fix&#x017F;terne &#x017F;o genau als mo&#x0364;glich zu finden, und in Verzeichni&#x017F;&#x017F;e einzutragen, &#x017F;u&#x0364;r die Planeten aber Tafeln zu verfertigen, vermittel&#x017F;t deren die Breite und La&#x0364;nge jedes Planeten fu&#x0364;r jede gegebne Zeit berechnet, d. i. &#x017F;ein jedesmaliger &#x017F;cheinbarer Ort gefunden werden ko&#x0364;nnte. Hiezu mu&#x017F;ten nun auch ha&#x0364;ufige Beobachtungen u&#x0364;ber die Breiten der Planeten gemacht werden. Die alten A&#x017F;tronomen &#x017F;uchten oft vermittel&#x017F;t metallener oder ho&#x0364;lzerner Ringe, welche nach der jedesmaligen Lage der Ekliptik und der Breitenkrei&#x017F;e ge&#x017F;tellt werden, der <hi rendition="#b">Zodiakalarmillen,</hi> die Breiten unmittelbar zu beobachten. Die&#x017F;e Methode i&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t unbequem und un&#x017F;icher, da &#x017F;ich die Stellung der Ekliptik am Himmel mit jedem Angenblicke a&#x0364;ndert. Daher werden in der neuern A&#x017F;tronomie nicht mehr die Breiten, &#x017F;ondern die geraden Auf&#x017F;teigungen und Abweichungen (man &#x017F;ehe die zu die&#x017F;en Worten geho&#x0364;rigen Artikel) beobachtet, aus welchen &#x017F;ich nachher die Breiten durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung eines Kugeldreyecks finden la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>Auf die&#x017F;e Art &#x017F;ind die Breiten der mei&#x017F;ten Fix&#x017F;terne gefunden und in die Verzeichni&#x017F;&#x017F;e eingetragen worden, wovon der Artikel: <hi rendition="#b">Fix&#x017F;ternverzeichni&#x017F;&#x017F;e,</hi> mehrere Nachricht geben wird.</p>
          <p>Bey den Berechnungen der Breite der Planeten &#x017F;ind ihre heliocentri&#x017F;chen Breiten von den geocentri&#x017F;chen zu unter&#x017F;cheiden, wovon die Worte: <hi rendition="#b">Heliocentri&#x017F;ch, Geocentri&#x017F;ch,</hi> nachzu&#x017F;ehen &#x017F;ind.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Breite, geographi&#x017F;che</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Latitudo geographica, <hi rendition="#i">Latitude.</hi></hi> Der Ab&#x017F;tand eines Orts auf der Erde vom Aequator, durch den zwi&#x017F;chen dem Orte und dem Aequator enthaltenen Bogen eines Mittagskrei&#x017F;es geme&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mittagskreis, auf der Erdkugel.</hi> Die geographi&#x017F;che Breite i&#x017F;t <hi rendition="#b">no&#x0364;rdlich</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dlich,</hi> je nachdem der Ort<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0451] Die Breiten dienen nebſt den Laͤngen (ſ. Laͤnge der Geſtirne), die Stellen der Geſtirne am Himmel genau zu beſtimmen. Es war daher von jeher ein Hauptgeſchaͤft der Sternkundigen, die Breiten der Fixſterne ſo genau als moͤglich zu finden, und in Verzeichniſſe einzutragen, ſuͤr die Planeten aber Tafeln zu verfertigen, vermittelſt deren die Breite und Laͤnge jedes Planeten fuͤr jede gegebne Zeit berechnet, d. i. ſein jedesmaliger ſcheinbarer Ort gefunden werden koͤnnte. Hiezu muſten nun auch haͤufige Beobachtungen uͤber die Breiten der Planeten gemacht werden. Die alten Aſtronomen ſuchten oft vermittelſt metallener oder hoͤlzerner Ringe, welche nach der jedesmaligen Lage der Ekliptik und der Breitenkreiſe geſtellt werden, der Zodiakalarmillen, die Breiten unmittelbar zu beobachten. Dieſe Methode iſt hoͤchſt unbequem und unſicher, da ſich die Stellung der Ekliptik am Himmel mit jedem Angenblicke aͤndert. Daher werden in der neuern Aſtronomie nicht mehr die Breiten, ſondern die geraden Aufſteigungen und Abweichungen (man ſehe die zu dieſen Worten gehoͤrigen Artikel) beobachtet, aus welchen ſich nachher die Breiten durch Aufloͤſung eines Kugeldreyecks finden laſſen. Auf dieſe Art ſind die Breiten der meiſten Fixſterne gefunden und in die Verzeichniſſe eingetragen worden, wovon der Artikel: Fixſternverzeichniſſe, mehrere Nachricht geben wird. Bey den Berechnungen der Breite der Planeten ſind ihre heliocentriſchen Breiten von den geocentriſchen zu unterſcheiden, wovon die Worte: Heliocentriſch, Geocentriſch, nachzuſehen ſind. Breite, geographiſche Latitudo geographica, Latitude. Der Abſtand eines Orts auf der Erde vom Aequator, durch den zwiſchen dem Orte und dem Aequator enthaltenen Bogen eines Mittagskreiſes gemeſſen, ſ. Mittagskreis, auf der Erdkugel. Die geographiſche Breite iſt noͤrdlich oder ſuͤdlich, je nachdem der Ort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/451
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/451>, abgerufen am 22.11.2024.