Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Glas verwandlet. Noch weiter vom Brennpunkte entsernt, raucht es nur, und verliert sich sehr langsam. Diesen Rauch scheint Homberg für den mercurialischen Grundstoff des Goldes gehalten zu haben; Macquer hingegen erklärt ihn für eine Menge feiner sonst unveränderter Goldtheilchen, weil eine dagegen gehaltene kalte Silberplatte, als sie nachher polirt ward, durch diesen Dampf die schönste Vergoldung erhalten hatte. Die Erscheinungen des Silbers sind diesen ähnlich; nur raucht es stärker, geht schneller in Rauch auf, explodirt bey einer mindern Hitze, und verglaset sich auf eine andere Art, als das Gold. Macquer bemerkt, ihm habe das reine Silber den Wirkungen des Brennpunktes stets mehr, als das Gold, zu widerstehen geschienen: vielleicht liege der Unterschied an dem Mangel der völligen Reinigkeit des von Homberg gebrauchten Silbers, an der Weiße desselben, an der Helligkeit des Himmels, oder auch an der Veränderung, welche das Tschirnhausensche Brennglas seit seiner Verfertigung an der Politur erlitten habe. Homberg hat noch (Mem. d. P. 1706.) Versuche über das Eisen und einige Versetzungen desselben mit andern Metallen gemacht, und (Mem. d. P. 1707.) seine Beobachtungeu über die Verglasung des Goldes gegen Einwürfe vertheidiget.

Geoffroy (Mem. deParis 1709.) dehnte diese Versuche auf das Eisen, Kupfer, Zinn, Bley, Quecksilber und die Kalke dieser Metalle aus. Sie wurden, wie sich leicht erwarten läst, auf Unterlagen, die ihnen kein Brennbares mittheilen konnten, zum Theil in Dämpfe zerstreut, zum Theil verkalcht und verglaset, auf Kohlen aber im metallischen Zustande erhalten und die Kalke wieder hergestellt. Er scheint hiebey zuerst bemerkt zu haben, daß das für sich niedergeschlagene Quecksilber (Mercurius praecipitatus per se) ein wahrer Quecksilberkalk sey, und zieht aus allen diesen Versuchen die richtige Folge, daß die untersuchten Metalle aus Brennbarem (oder nach ihm aus einer ölichten Substanz) und einer verglasungsfähigen Erde bestehen.

Im Jahre 1772 erhielten die Herren Cadet, Brisson, Macquer und Lavoisier, zum Gebrauch bey einer


Glas verwandlet. Noch weiter vom Brennpunkte entſernt, raucht es nur, und verliert ſich ſehr langſam. Dieſen Rauch ſcheint Homberg fuͤr den mercurialiſchen Grundſtoff des Goldes gehalten zu haben; Macquer hingegen erklaͤrt ihn fuͤr eine Menge feiner ſonſt unveraͤnderter Goldtheilchen, weil eine dagegen gehaltene kalte Silberplatte, als ſie nachher polirt ward, durch dieſen Dampf die ſchoͤnſte Vergoldung erhalten hatte. Die Erſcheinungen des Silbers ſind dieſen aͤhnlich; nur raucht es ſtaͤrker, geht ſchneller in Rauch auf, explodirt bey einer mindern Hitze, und verglaſet ſich auf eine andere Art, als das Gold. Macquer bemerkt, ihm habe das reine Silber den Wirkungen des Brennpunktes ſtets mehr, als das Gold, zu widerſtehen geſchienen: vielleicht liege der Unterſchied an dem Mangel der voͤlligen Reinigkeit des von Homberg gebrauchten Silbers, an der Weiße deſſelben, an der Helligkeit des Himmels, oder auch an der Veraͤnderung, welche das Tſchirnhauſenſche Brennglas ſeit ſeiner Verfertigung an der Politur erlitten habe. Homberg hat noch (Mém. d. P. 1706.) Verſuche uͤber das Eiſen und einige Verſetzungen deſſelben mit andern Metallen gemacht, und (Mém. d. P. 1707.) ſeine Beobachtungeu uͤber die Verglaſung des Goldes gegen Einwuͤrfe vertheidiget.

Geoffroy (Mém. deParis 1709.) dehnte dieſe Verſuche auf das Eiſen, Kupfer, Zinn, Bley, Queckſilber und die Kalke dieſer Metalle aus. Sie wurden, wie ſich leicht erwarten laͤſt, auf Unterlagen, die ihnen kein Brennbares mittheilen konnten, zum Theil in Daͤmpfe zerſtreut, zum Theil verkalcht und verglaſet, auf Kohlen aber im metalliſchen Zuſtande erhalten und die Kalke wieder hergeſtellt. Er ſcheint hiebey zuerſt bemerkt zu haben, daß das fuͤr ſich niedergeſchlagene Queckſilber (Mercurius praecipitatus per ſe) ein wahrer Queckſilberkalk ſey, und zieht aus allen dieſen Verſuchen die richtige Folge, daß die unterſuchten Metalle aus Brennbarem (oder nach ihm aus einer oͤlichten Subſtanz) und einer verglaſungsfaͤhigen Erde beſtehen.

Im Jahre 1772 erhielten die Herren Cadet, Briſſon, Macquer und Lavoiſier, zum Gebrauch bey einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" xml:id="P.1.445" n="445"/><lb/>
Glas verwandlet. Noch weiter vom Brennpunkte ent&#x017F;ernt, raucht es nur, und verliert &#x017F;ich &#x017F;ehr lang&#x017F;am. Die&#x017F;en Rauch &#x017F;cheint <hi rendition="#b">Homberg</hi> fu&#x0364;r den mercuriali&#x017F;chen Grund&#x017F;toff des Goldes gehalten zu haben; <hi rendition="#b">Macquer</hi> hingegen erkla&#x0364;rt ihn fu&#x0364;r eine Menge feiner &#x017F;on&#x017F;t unvera&#x0364;nderter Goldtheilchen, weil eine dagegen gehaltene kalte Silberplatte, als &#x017F;ie nachher polirt ward, durch die&#x017F;en Dampf die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Vergoldung erhalten hatte. Die Er&#x017F;cheinungen des Silbers &#x017F;ind die&#x017F;en a&#x0364;hnlich; nur raucht es &#x017F;ta&#x0364;rker, geht &#x017F;chneller in Rauch auf, explodirt bey einer mindern Hitze, und vergla&#x017F;et &#x017F;ich auf eine andere Art, als das Gold. <hi rendition="#b">Macquer</hi> bemerkt, ihm habe das reine Silber den Wirkungen des Brennpunktes &#x017F;tets mehr, als das Gold, zu wider&#x017F;tehen ge&#x017F;chienen: vielleicht liege der Unter&#x017F;chied an dem Mangel der vo&#x0364;lligen Reinigkeit des von Homberg gebrauchten Silbers, an der Weiße de&#x017F;&#x017F;elben, an der Helligkeit des Himmels, oder auch an der Vera&#x0364;nderung, welche das T&#x017F;chirnhau&#x017F;en&#x017F;che Brennglas &#x017F;eit &#x017F;einer Verfertigung an der Politur erlitten habe. <hi rendition="#b">Homberg</hi> hat noch <hi rendition="#aq">(Mém. d. P. 1706.)</hi> Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das Ei&#x017F;en und einige Ver&#x017F;etzungen de&#x017F;&#x017F;elben mit andern Metallen gemacht, und <hi rendition="#aq">(Mém. d. P. 1707.)</hi> &#x017F;eine Beobachtungeu u&#x0364;ber die Vergla&#x017F;ung des Goldes gegen Einwu&#x0364;rfe vertheidiget.</p>
          <p><hi rendition="#b">Geoffroy</hi><hi rendition="#aq">(Mém. deParis 1709.)</hi> dehnte die&#x017F;e Ver&#x017F;uche auf das Ei&#x017F;en, Kupfer, Zinn, Bley, Queck&#x017F;ilber und die Kalke die&#x017F;er Metalle aus. Sie wurden, wie &#x017F;ich leicht erwarten la&#x0364;&#x017F;t, auf Unterlagen, die ihnen kein Brennbares mittheilen konnten, zum Theil in Da&#x0364;mpfe zer&#x017F;treut, zum Theil verkalcht und vergla&#x017F;et, auf Kohlen aber im metalli&#x017F;chen Zu&#x017F;tande erhalten und die Kalke wieder herge&#x017F;tellt. Er &#x017F;cheint hiebey zuer&#x017F;t bemerkt zu haben, daß das fu&#x0364;r &#x017F;ich niederge&#x017F;chlagene Queck&#x017F;ilber <hi rendition="#aq">(Mercurius praecipitatus per &#x017F;e)</hi> ein wahrer Queck&#x017F;ilberkalk &#x017F;ey, und zieht aus allen die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen die richtige Folge, daß die unter&#x017F;uchten Metalle aus Brennbarem (oder nach ihm aus einer o&#x0364;lichten Sub&#x017F;tanz) und einer vergla&#x017F;ungsfa&#x0364;higen Erde be&#x017F;tehen.</p>
          <p>Im Jahre 1772 erhielten die Herren <hi rendition="#b">Cadet, Bri&#x017F;&#x017F;on, Macquer</hi> und <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier,</hi> zum Gebrauch bey einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0459] Glas verwandlet. Noch weiter vom Brennpunkte entſernt, raucht es nur, und verliert ſich ſehr langſam. Dieſen Rauch ſcheint Homberg fuͤr den mercurialiſchen Grundſtoff des Goldes gehalten zu haben; Macquer hingegen erklaͤrt ihn fuͤr eine Menge feiner ſonſt unveraͤnderter Goldtheilchen, weil eine dagegen gehaltene kalte Silberplatte, als ſie nachher polirt ward, durch dieſen Dampf die ſchoͤnſte Vergoldung erhalten hatte. Die Erſcheinungen des Silbers ſind dieſen aͤhnlich; nur raucht es ſtaͤrker, geht ſchneller in Rauch auf, explodirt bey einer mindern Hitze, und verglaſet ſich auf eine andere Art, als das Gold. Macquer bemerkt, ihm habe das reine Silber den Wirkungen des Brennpunktes ſtets mehr, als das Gold, zu widerſtehen geſchienen: vielleicht liege der Unterſchied an dem Mangel der voͤlligen Reinigkeit des von Homberg gebrauchten Silbers, an der Weiße deſſelben, an der Helligkeit des Himmels, oder auch an der Veraͤnderung, welche das Tſchirnhauſenſche Brennglas ſeit ſeiner Verfertigung an der Politur erlitten habe. Homberg hat noch (Mém. d. P. 1706.) Verſuche uͤber das Eiſen und einige Verſetzungen deſſelben mit andern Metallen gemacht, und (Mém. d. P. 1707.) ſeine Beobachtungeu uͤber die Verglaſung des Goldes gegen Einwuͤrfe vertheidiget. Geoffroy (Mém. deParis 1709.) dehnte dieſe Verſuche auf das Eiſen, Kupfer, Zinn, Bley, Queckſilber und die Kalke dieſer Metalle aus. Sie wurden, wie ſich leicht erwarten laͤſt, auf Unterlagen, die ihnen kein Brennbares mittheilen konnten, zum Theil in Daͤmpfe zerſtreut, zum Theil verkalcht und verglaſet, auf Kohlen aber im metalliſchen Zuſtande erhalten und die Kalke wieder hergeſtellt. Er ſcheint hiebey zuerſt bemerkt zu haben, daß das fuͤr ſich niedergeſchlagene Queckſilber (Mercurius praecipitatus per ſe) ein wahrer Queckſilberkalk ſey, und zieht aus allen dieſen Verſuchen die richtige Folge, daß die unterſuchten Metalle aus Brennbarem (oder nach ihm aus einer oͤlichten Subſtanz) und einer verglaſungsfaͤhigen Erde beſtehen. Im Jahre 1772 erhielten die Herren Cadet, Briſſon, Macquer und Lavoiſier, zum Gebrauch bey einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/459
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/459>, abgerufen am 26.06.2024.