Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


obgleich sonst der Spiegel bey gleicher Fläche und'Krümmung etwa viermal stärker, als das Brennglas, wirkt.

Die zündende Kraft der Hohlspiegel ist den Alten unläugbar bekannt gewesen. Es wird derselben in der dem Euklides zugeschriebnen Katoptrik (prop. 31.) gedacht, wo aber der Brennpunkt sehr unrichtig in den Mittelpunkt der Kugelfläche des Spiegels gesetzt wird. Nach Plutarchs Bericht im Numa haben die Vestalinnen das heilige Feuer mit Scaphiis entzündet. Vielleicht waren dies hohle Stücken gleichseitiger Kegel.

Die gemeine Sage, daß Archimedes bey der Belagerung von Syrakus die Schiffe des Marcellus durch Brennspiegel in Brand gesteckt habe, wird durch das Stillschweigen des Polybius, Livius und Plutarch verdächtig. Galenus (de temperam. III. 2.), der älteste Schriftsteller, der dieser Verbrennung gedenkt, sagt, sie sey durch Feuerkugeln oder dergleichen [fremdsprachliches Material] geschehen. Erst Zonaras und Tzetzes, Schriftsteller des zwölften Jahrhunderts, erzählen das Wunder mit den Brennspiegeln, wobey sich der letztere auf viele ältere Schriftsteller, z. B. den Diodor aus Sicilien, Dio Cassius, Hero, Philo rc. beruft, deren hieher gehörige Bücher theils verlohren sind, theils nichts hievon enthalten. Unmöglich kan auch die Sache durch einen Hohlspiegel bewirkt worden seyn, bey welchem die Brennweite viel zu kurz, und die Stellung des Brennpunkts zwischen der Sonne und dem Spiegel zu einer Unternehmung dieser Art völlig ungeschickt ist. Porta glaubte zwar alles dadurch erklären zu können, daß Archimed sich eines zweyten parabolischen Spiegels bedient habe, um die im Brennpunkte des ersten vereinigten Stralen parallel auf eine große Weite fortzusenden: allein dieser Gedanke ist nicht wohl überlegt; nur Stralen aus einem einzigen Punkte der Sonne könnte man durch dieses Mittel parallel fortsenden, diese würden aber für die verlangte Wirkung viel zu schwach seyn.

Zonaras erwähnt einer ähnlichen Geschichte vom Jahre 514 n. C. G., da Proklus die Flotte des Vitalianus vor Constantinopel durch Brennspiegel entzündet haben


obgleich ſonſt der Spiegel bey gleicher Flaͤche und'Kruͤmmung etwa viermal ſtaͤrker, als das Brennglas, wirkt.

Die zuͤndende Kraft der Hohlſpiegel iſt den Alten unlaͤugbar bekannt geweſen. Es wird derſelben in der dem Euklides zugeſchriebnen Katoptrik (prop. 31.) gedacht, wo aber der Brennpunkt ſehr unrichtig in den Mittelpunkt der Kugelflaͤche des Spiegels geſetzt wird. Nach Plutarchs Bericht im Numa haben die Veſtalinnen das heilige Feuer mit Scaphiis entzuͤndet. Vielleicht waren dies hohle Stuͤcken gleichſeitiger Kegel.

Die gemeine Sage, daß Archimedes bey der Belagerung von Syrakus die Schiffe des Marcellus durch Brennſpiegel in Brand geſteckt habe, wird durch das Stillſchweigen des Polybius, Livius und Plutarch verdaͤchtig. Galenus (de temperam. III. 2.), der aͤlteſte Schriftſteller, der dieſer Verbrennung gedenkt, ſagt, ſie ſey durch Feuerkugeln oder dergleichen [fremdsprachliches Material] geſchehen. Erſt Zonaras und Tzetzes, Schriftſteller des zwoͤlften Jahrhunderts, erzaͤhlen das Wunder mit den Brennſpiegeln, wobey ſich der letztere auf viele aͤltere Schriftſteller, z. B. den Diodor aus Sicilien, Dio Caſſius, Hero, Philo rc. beruft, deren hieher gehoͤrige Buͤcher theils verlohren ſind, theils nichts hievon enthalten. Unmoͤglich kan auch die Sache durch einen Hohlſpiegel bewirkt worden ſeyn, bey welchem die Brennweite viel zu kurz, und die Stellung des Brennpunkts zwiſchen der Sonne und dem Spiegel zu einer Unternehmung dieſer Art voͤllig ungeſchickt iſt. Porta glaubte zwar alles dadurch erklaͤren zu koͤnnen, daß Archimed ſich eines zweyten paraboliſchen Spiegels bedient habe, um die im Brennpunkte des erſten vereinigten Stralen parallel auf eine große Weite fortzuſenden: allein dieſer Gedanke iſt nicht wohl uͤberlegt; nur Stralen aus einem einzigen Punkte der Sonne koͤnnte man durch dieſes Mittel parallel fortſenden, dieſe wuͤrden aber fuͤr die verlangte Wirkung viel zu ſchwach ſeyn.

Zonaras erwaͤhnt einer aͤhnlichen Geſchichte vom Jahre 514 n. C. G., da Proklus die Flotte des Vitalianus vor Conſtantinopel durch Brennſpiegel entzuͤndet haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" xml:id="P.1.454" n="454"/><lb/>
obgleich &#x017F;on&#x017F;t der Spiegel bey gleicher Fla&#x0364;che und'Kru&#x0364;mmung etwa viermal &#x017F;ta&#x0364;rker, als das Brennglas, wirkt.</p>
          <p>Die zu&#x0364;ndende Kraft der Hohl&#x017F;piegel i&#x017F;t den Alten unla&#x0364;ugbar bekannt gewe&#x017F;en. Es wird der&#x017F;elben in der dem <hi rendition="#b">Euklides</hi> zuge&#x017F;chriebnen Katoptrik <hi rendition="#aq">(prop. 31.)</hi> gedacht, wo aber der Brennpunkt &#x017F;ehr unrichtig in den Mittelpunkt der Kugelfla&#x0364;che des Spiegels ge&#x017F;etzt wird. Nach <hi rendition="#b">Plutarchs</hi> Bericht im Numa haben die Ve&#x017F;talinnen das heilige Feuer mit <hi rendition="#aq">Scaphiis</hi> entzu&#x0364;ndet. Vielleicht waren dies hohle Stu&#x0364;cken gleich&#x017F;eitiger Kegel.</p>
          <p>Die gemeine Sage, daß <hi rendition="#b">Archimedes</hi> bey der Belagerung von Syrakus die Schiffe des Marcellus durch Brenn&#x017F;piegel in Brand ge&#x017F;teckt habe, wird durch das Still&#x017F;chweigen des Polybius, Livius und Plutarch verda&#x0364;chtig. <hi rendition="#b">Galenus</hi> <hi rendition="#aq">(de temperam. III. 2.),</hi> der a&#x0364;lte&#x017F;te Schrift&#x017F;teller, der die&#x017F;er Verbrennung gedenkt, &#x017F;agt, &#x017F;ie &#x017F;ey durch Feuerkugeln oder dergleichen <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">dia\ tw_n puri/wn</note></foreign> ge&#x017F;chehen. Er&#x017F;t <hi rendition="#b">Zonaras</hi> und <hi rendition="#b">Tzetzes,</hi> Schrift&#x017F;teller des zwo&#x0364;lften Jahrhunderts, erza&#x0364;hlen das Wunder mit den Brenn&#x017F;piegeln, wobey &#x017F;ich der letztere auf viele a&#x0364;ltere Schrift&#x017F;teller, z. B. den Diodor aus Sicilien, Dio Ca&#x017F;&#x017F;ius, Hero, Philo rc. beruft, deren hieher geho&#x0364;rige Bu&#x0364;cher theils verlohren &#x017F;ind, theils nichts hievon enthalten. Unmo&#x0364;glich kan auch die Sache durch einen Hohl&#x017F;piegel bewirkt worden &#x017F;eyn, bey welchem die Brennweite viel zu kurz, und die Stellung des Brennpunkts zwi&#x017F;chen der Sonne und dem Spiegel zu einer Unternehmung die&#x017F;er Art vo&#x0364;llig unge&#x017F;chickt i&#x017F;t. <hi rendition="#b">Porta</hi> glaubte zwar alles dadurch erkla&#x0364;ren zu ko&#x0364;nnen, daß Archimed &#x017F;ich eines zweyten paraboli&#x017F;chen Spiegels bedient habe, um die im Brennpunkte des er&#x017F;ten vereinigten Stralen parallel auf eine große Weite fortzu&#x017F;enden: allein die&#x017F;er Gedanke i&#x017F;t nicht wohl u&#x0364;berlegt; nur Stralen aus einem einzigen Punkte der Sonne ko&#x0364;nnte man durch die&#x017F;es Mittel parallel fort&#x017F;enden, die&#x017F;e wu&#x0364;rden aber fu&#x0364;r die verlangte Wirkung viel zu &#x017F;chwach &#x017F;eyn.</p>
          <p>Zonaras erwa&#x0364;hnt einer a&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;chichte vom Jahre 514 n. C. G., da Proklus die Flotte des Vitalianus vor Con&#x017F;tantinopel durch Brenn&#x017F;piegel entzu&#x0364;ndet haben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0468] obgleich ſonſt der Spiegel bey gleicher Flaͤche und'Kruͤmmung etwa viermal ſtaͤrker, als das Brennglas, wirkt. Die zuͤndende Kraft der Hohlſpiegel iſt den Alten unlaͤugbar bekannt geweſen. Es wird derſelben in der dem Euklides zugeſchriebnen Katoptrik (prop. 31.) gedacht, wo aber der Brennpunkt ſehr unrichtig in den Mittelpunkt der Kugelflaͤche des Spiegels geſetzt wird. Nach Plutarchs Bericht im Numa haben die Veſtalinnen das heilige Feuer mit Scaphiis entzuͤndet. Vielleicht waren dies hohle Stuͤcken gleichſeitiger Kegel. Die gemeine Sage, daß Archimedes bey der Belagerung von Syrakus die Schiffe des Marcellus durch Brennſpiegel in Brand geſteckt habe, wird durch das Stillſchweigen des Polybius, Livius und Plutarch verdaͤchtig. Galenus (de temperam. III. 2.), der aͤlteſte Schriftſteller, der dieſer Verbrennung gedenkt, ſagt, ſie ſey durch Feuerkugeln oder dergleichen _ geſchehen. Erſt Zonaras und Tzetzes, Schriftſteller des zwoͤlften Jahrhunderts, erzaͤhlen das Wunder mit den Brennſpiegeln, wobey ſich der letztere auf viele aͤltere Schriftſteller, z. B. den Diodor aus Sicilien, Dio Caſſius, Hero, Philo rc. beruft, deren hieher gehoͤrige Buͤcher theils verlohren ſind, theils nichts hievon enthalten. Unmoͤglich kan auch die Sache durch einen Hohlſpiegel bewirkt worden ſeyn, bey welchem die Brennweite viel zu kurz, und die Stellung des Brennpunkts zwiſchen der Sonne und dem Spiegel zu einer Unternehmung dieſer Art voͤllig ungeſchickt iſt. Porta glaubte zwar alles dadurch erklaͤren zu koͤnnen, daß Archimed ſich eines zweyten paraboliſchen Spiegels bedient habe, um die im Brennpunkte des erſten vereinigten Stralen parallel auf eine große Weite fortzuſenden: allein dieſer Gedanke iſt nicht wohl uͤberlegt; nur Stralen aus einem einzigen Punkte der Sonne koͤnnte man durch dieſes Mittel parallel fortſenden, dieſe wuͤrden aber fuͤr die verlangte Wirkung viel zu ſchwach ſeyn. Zonaras erwaͤhnt einer aͤhnlichen Geſchichte vom Jahre 514 n. C. G., da Proklus die Flotte des Vitalianus vor Conſtantinopel durch Brennſpiegel entzuͤndet haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/468
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/468>, abgerufen am 22.11.2024.