Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Im vorigen Jahrhunderte haben sich verschiedene praktische Optiker durch Verfertigung großer sphärischer Brennspiegel hervorgethan. Maginus, Professor der Mathematik zu Bologna, verfertigte Spiegel, die zum Theil 3 2/3 par. Fuß Brennweite hatten. Septala, Canonikus zu Mayland, brachte einen von 3 1/2 Fuß Breite und 15 Schritt Brennweite zu Stande (Kircher ars magna, p. 383.), und war Willens, einen von 7 Fuß Durchmesser zu verfertigen (Philos. Trans. no. 6 u. 40.). Alle andere aber übertraf hierinn ein Künstler zu Lyon, Vilette. Einer seiner Spiegel, der nur 30 Zoll Breite und 3 Schuh Brennweite hatte ((Phil. Trans. 1665.), gab einen Brennraum von der Größe eines damaligen halben Louisd'or, schmolz in wenig Secunden die schwerflüßigsten Metalle, und verglasete eben so bald Schmelztigel und andere Erden und Steine, auf welche das gewöhnliche Feuer nicht wirkt. Dieser Spiegel ward von Ludwig XIV. gekauft, und befindet sich noch im königlichen Cabinet zu Paris. Ein anderer von 44 Zoll im Durchmesser, welchen der Landgraf von Hessen kaufte, steht in dem Museum zu Cassel. Noch einen andern hat der König von Persien durch Tavernier bekommen. Einen weit bessern Brennspiegel verfertigte Herr von Tschirnhausen um das Jahr 1687 (Acta erudit. Lips. 1687. p. 52.). Dieser befindet sich gegenwärtig in dem churfürstlichen mathematischen Salon zu Dresden. Er
Im vorigen Jahrhunderte haben ſich verſchiedene praktiſche Optiker durch Verfertigung großer ſphaͤriſcher Brennſpiegel hervorgethan. Maginus, Profeſſor der Mathematik zu Bologna, verfertigte Spiegel, die zum Theil 3 2/3 par. Fuß Brennweite hatten. Septala, Canonikus zu Mayland, brachte einen von 3 1/2 Fuß Breite und 15 Schritt Brennweite zu Stande (Kircher ars magna, p. 383.), und war Willens, einen von 7 Fuß Durchmeſſer zu verfertigen (Philoſ. Trans. no. 6 u. 40.). Alle andere aber uͤbertraf hierinn ein Kuͤnſtler zu Lyon, Vilette. Einer ſeiner Spiegel, der nur 30 Zoll Breite und 3 Schuh Brennweite hatte ((Phil. Trans. 1665.), gab einen Brennraum von der Groͤße eines damaligen halben Louisd'or, ſchmolz in wenig Secunden die ſchwerfluͤßigſten Metalle, und verglaſete eben ſo bald Schmelztigel und andere Erden und Steine, auf welche das gewoͤhnliche Feuer nicht wirkt. Dieſer Spiegel ward von Ludwig XIV. gekauft, und befindet ſich noch im koͤniglichen Cabinet zu Paris. Ein anderer von 44 Zoll im Durchmeſſer, welchen der Landgraf von Heſſen kaufte, ſteht in dem Muſeum zu Caſſel. Noch einen andern hat der Koͤnig von Perſien durch Tavernier bekommen. Einen weit beſſern Brennſpiegel verfertigte Herr von Tſchirnhauſen um das Jahr 1687 (Acta erudit. Lipſ. 1687. p. 52.). Dieſer befindet ſich gegenwaͤrtig in dem churfuͤrſtlichen mathematiſchen Salon zu Dresden. Er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0470" xml:id="P.1.456" n="456"/><lb/> noch die Fragen uͤbrig: ob ſich Archimed auf Anſtalten wuͤrde verlaſſen haben, die eine Wolke vereiteln konnte, ob die Richtung der Spiegel, zu der Buͤffon eine halbe Stunde brauchte, den Roͤmern nicht Zeit verſtattet haͤtte, das Schif von der gefaͤhrlichen Stelle wegzufuͤhren (ſ. Kaͤſtner Anfgr. der Katoptrik. §. 46.) u. ſ. w. <hi rendition="#b">Montucla</hi> glaubt, die Verbrennung ſey durch eingeworfenes Feuer geſchehen, und weil Archimed von Brennſpiegeln geſchrieben haben ſoll, ſo ſey aus beyden Umſtaͤnden ein Maͤhrchen zuſammengeſetzt worden. Uebrigens iſt eine Schrift von Brennſpiegeln unter Archimedes Namen aus dem Arabiſchen herausgekommen, die aber nicht fuͤr aͤcht erkannt wird.</p> <p>Im vorigen Jahrhunderte haben ſich verſchiedene praktiſche Optiker durch Verfertigung großer ſphaͤriſcher Brennſpiegel hervorgethan. <hi rendition="#b">Maginus,</hi> Profeſſor der Mathematik zu Bologna, verfertigte Spiegel, die zum Theil 3 2/3 par. Fuß Brennweite hatten. <hi rendition="#b">Septala,</hi> Canonikus zu Mayland, brachte einen von 3 1/2 Fuß Breite und 15 Schritt Brennweite zu Stande <hi rendition="#aq">(Kircher ars magna, p. 383.),</hi> und war Willens, einen von 7 Fuß Durchmeſſer zu verfertigen (<hi rendition="#aq">Philoſ. Trans. no. 6</hi> u. 40.). Alle andere aber uͤbertraf hierinn ein Kuͤnſtler zu Lyon, <hi rendition="#b">Vilette.</hi> Einer ſeiner Spiegel, der nur 30 Zoll Breite und 3 Schuh Brennweite hatte <hi rendition="#aq">((Phil. Trans. 1665.),</hi> gab einen Brennraum von der Groͤße eines damaligen halben Louisd'or, ſchmolz in wenig Secunden die ſchwerfluͤßigſten Metalle, und verglaſete eben ſo bald Schmelztigel und andere Erden und Steine, auf welche das gewoͤhnliche Feuer nicht wirkt. Dieſer Spiegel ward von Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> gekauft, und befindet ſich noch im koͤniglichen Cabinet zu Paris. Ein anderer von 44 Zoll im Durchmeſſer, welchen der Landgraf von Heſſen kaufte, ſteht in dem Muſeum zu Caſſel. Noch einen andern hat der Koͤnig von Perſien durch Tavernier bekommen.</p> <p>Einen weit beſſern Brennſpiegel verfertigte Herr <hi rendition="#b">von Tſchirnhauſen</hi> um das Jahr 1687 <hi rendition="#aq">(Acta erudit. Lipſ. 1687. p. 52.).</hi> Dieſer befindet ſich gegenwaͤrtig in dem churfuͤrſtlichen mathematiſchen Salon zu Dresden. Er<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0470]
noch die Fragen uͤbrig: ob ſich Archimed auf Anſtalten wuͤrde verlaſſen haben, die eine Wolke vereiteln konnte, ob die Richtung der Spiegel, zu der Buͤffon eine halbe Stunde brauchte, den Roͤmern nicht Zeit verſtattet haͤtte, das Schif von der gefaͤhrlichen Stelle wegzufuͤhren (ſ. Kaͤſtner Anfgr. der Katoptrik. §. 46.) u. ſ. w. Montucla glaubt, die Verbrennung ſey durch eingeworfenes Feuer geſchehen, und weil Archimed von Brennſpiegeln geſchrieben haben ſoll, ſo ſey aus beyden Umſtaͤnden ein Maͤhrchen zuſammengeſetzt worden. Uebrigens iſt eine Schrift von Brennſpiegeln unter Archimedes Namen aus dem Arabiſchen herausgekommen, die aber nicht fuͤr aͤcht erkannt wird.
Im vorigen Jahrhunderte haben ſich verſchiedene praktiſche Optiker durch Verfertigung großer ſphaͤriſcher Brennſpiegel hervorgethan. Maginus, Profeſſor der Mathematik zu Bologna, verfertigte Spiegel, die zum Theil 3 2/3 par. Fuß Brennweite hatten. Septala, Canonikus zu Mayland, brachte einen von 3 1/2 Fuß Breite und 15 Schritt Brennweite zu Stande (Kircher ars magna, p. 383.), und war Willens, einen von 7 Fuß Durchmeſſer zu verfertigen (Philoſ. Trans. no. 6 u. 40.). Alle andere aber uͤbertraf hierinn ein Kuͤnſtler zu Lyon, Vilette. Einer ſeiner Spiegel, der nur 30 Zoll Breite und 3 Schuh Brennweite hatte ((Phil. Trans. 1665.), gab einen Brennraum von der Groͤße eines damaligen halben Louisd'or, ſchmolz in wenig Secunden die ſchwerfluͤßigſten Metalle, und verglaſete eben ſo bald Schmelztigel und andere Erden und Steine, auf welche das gewoͤhnliche Feuer nicht wirkt. Dieſer Spiegel ward von Ludwig XIV. gekauft, und befindet ſich noch im koͤniglichen Cabinet zu Paris. Ein anderer von 44 Zoll im Durchmeſſer, welchen der Landgraf von Heſſen kaufte, ſteht in dem Muſeum zu Caſſel. Noch einen andern hat der Koͤnig von Perſien durch Tavernier bekommen.
Einen weit beſſern Brennſpiegel verfertigte Herr von Tſchirnhauſen um das Jahr 1687 (Acta erudit. Lipſ. 1687. p. 52.). Dieſer befindet ſich gegenwaͤrtig in dem churfuͤrſtlichen mathematiſchen Salon zu Dresden. Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |