Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


hat drey Leipziger Ellen im Durchmesser und zwo Ellen Brennweite, und ist nicht, wie die Villettischen, aus einer Composition von Metallen gegossen, sondern aus einer zween Messerrücken dicken Kupferplatte geschlagen, und also in Verhältniß mit seiner Größe sehr leicht und ungemein wohl polirt. Dieser Spiegel zündete Holz mit einer Flamme, die ein starker Wind nicht auszulöschen vermochte, kochte und verdünstete Wasser in einem irdenen Gefäß, schmolz drey Zoll dickes Zinn und Bley in 2--3 Minuten, durchlöcherte eiserne und küpferne Bleche, auch einen sächsischen harten Thaler in 5--6 Minuten, verglasete Scherben, Ziegel, Knochen und Erden u. s. w. Mit eben diesem Spiegel verdichtete Herr von Tschirnhausen das Mondenlicht fand aber dabey keine merkliche Verstärkung der Wärme.

Alle bisher angeführte Brennspiegel waren von polirtem Metall. Man kan sie, da es auf die Materie gar nicht ankömmt, auch von Glas, Holz, Pappe u. dgl. verfertigen. Ein Linsenglas, auf der erhabnen Seite belegt, giebt einen Brennspiegel. Gärtner, ein geschickter Künstler in Dresden, machte Brennspiegel von Holz, welche nach Wolf (Nützl. Versuche, Th. II. S. 408.) an Wirkung den Tschirnhausenschen gleich gekommen seyn sollen. Vermuthlich waren sie mit einem Kreidengrunde überzogen und vergoldet. Zahn (Ocul. Artificialis, p. 634.) erzählt, Naumann, ein Ingenieur zu Wien, habe mit einem Brennspiegel von Pappe mit Stroh belegt (ex duriori charta et stramine eidem agglutinato) Metalle geschmolzen. Eine Anweisung, Brennspiegel von Pappe zu verfertigen, giebt Krünitz (Oekonomische Encyclop. Th. 6. S. 622.) bey dem Worte: Brennspiegel. Noch leichter kan man aus kleinen Stücken von planen Glasspiegeln, die man in die Höhlung eines hölzernen Kugelsegments einsetzt,

Mein Vater erhielt im Jahre 1743 eine im Tschirnhausenschen Nachlasse befindlich gewesene Glaslinse von achtzehn Leipz. Zoll Durchmesser. Er ließ sie belegen, und so gab sie einen schönen Brennspiegel von 30 Leipz. Zoll Brennweite, welcher sich noch auf der Rathsbibliothek zu Görlitz befindet.


hat drey Leipziger Ellen im Durchmeſſer und zwo Ellen Brennweite, und iſt nicht, wie die Villettiſchen, aus einer Compoſition von Metallen gegoſſen, ſondern aus einer zween Meſſerruͤcken dicken Kupferplatte geſchlagen, und alſo in Verhaͤltniß mit ſeiner Groͤße ſehr leicht und ungemein wohl polirt. Dieſer Spiegel zuͤndete Holz mit einer Flamme, die ein ſtarker Wind nicht auszuloͤſchen vermochte, kochte und verduͤnſtete Waſſer in einem irdenen Gefaͤß, ſchmolz drey Zoll dickes Zinn und Bley in 2—3 Minuten, durchloͤcherte eiſerne und kuͤpferne Bleche, auch einen ſaͤchſiſchen harten Thaler in 5—6 Minuten, verglaſete Scherben, Ziegel, Knochen und Erden u. ſ. w. Mit eben dieſem Spiegel verdichtete Herr von Tſchirnhauſen das Mondenlicht fand aber dabey keine merkliche Verſtaͤrkung der Waͤrme.

Alle bisher angefuͤhrte Brennſpiegel waren von polirtem Metall. Man kan ſie, da es auf die Materie gar nicht ankoͤmmt, auch von Glas, Holz, Pappe u. dgl. verfertigen. Ein Linſenglas, auf der erhabnen Seite belegt, giebt einen Brennſpiegel. Gaͤrtner, ein geſchickter Kuͤnſtler in Dresden, machte Brennſpiegel von Holz, welche nach Wolf (Nuͤtzl. Verſuche, Th. II. S. 408.) an Wirkung den Tſchirnhauſenſchen gleich gekommen ſeyn ſollen. Vermuthlich waren ſie mit einem Kreidengrunde uͤberzogen und vergoldet. Zahn (Ocul. Artificialis, p. 634.) erzaͤhlt, Naumann, ein Ingenieur zu Wien, habe mit einem Brennſpiegel von Pappe mit Stroh belegt (ex duriori charta et ſtramine eidem agglutinato) Metalle geſchmolzen. Eine Anweiſung, Brennſpiegel von Pappe zu verfertigen, giebt Kruͤnitz (Oekonomiſche Encyclop. Th. 6. S. 622.) bey dem Worte: Brennſpiegel. Noch leichter kan man aus kleinen Stuͤcken von planen Glasſpiegeln, die man in die Hoͤhlung eines hoͤlzernen Kugelſegments einſetzt,

Mein Vater erhielt im Jahre 1743 eine im Tſchirnhauſenſchen Nachlaſſe befindlich geweſene Glaslinſe von achtzehn Leipz. Zoll Durchmeſſer. Er ließ ſie belegen, und ſo gab ſie einen ſchoͤnen Brennſpiegel von 30 Leipz. Zoll Brennweite, welcher ſich noch auf der Rathsbibliothek zu Goͤrlitz befindet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0471" xml:id="P.1.457" n="457"/><lb/>
hat drey Leipziger Ellen im Durchme&#x017F;&#x017F;er und zwo Ellen Brennweite, und i&#x017F;t nicht, wie die Villetti&#x017F;chen, aus einer Compo&#x017F;ition von Metallen gego&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern aus einer zween Me&#x017F;&#x017F;erru&#x0364;cken dicken Kupferplatte ge&#x017F;chlagen, und al&#x017F;o in Verha&#x0364;ltniß mit &#x017F;einer Gro&#x0364;ße &#x017F;ehr leicht und ungemein wohl polirt. Die&#x017F;er Spiegel zu&#x0364;ndete Holz mit einer Flamme, die ein &#x017F;tarker Wind nicht auszulo&#x0364;&#x017F;chen vermochte, kochte und verdu&#x0364;n&#x017F;tete Wa&#x017F;&#x017F;er in einem irdenen Gefa&#x0364;ß, &#x017F;chmolz drey Zoll dickes Zinn und Bley in 2&#x2014;3 Minuten, durchlo&#x0364;cherte ei&#x017F;erne und ku&#x0364;pferne Bleche, auch einen &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen harten Thaler in 5&#x2014;6 Minuten, vergla&#x017F;ete Scherben, Ziegel, Knochen und Erden u. &#x017F;. w. Mit eben die&#x017F;em Spiegel verdichtete Herr von T&#x017F;chirnhau&#x017F;en das Mondenlicht fand aber dabey keine merkliche Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Wa&#x0364;rme.</p>
          <p>Alle bisher angefu&#x0364;hrte Brenn&#x017F;piegel waren von polirtem Metall. Man kan &#x017F;ie, da es auf die Materie gar nicht anko&#x0364;mmt, auch von Glas, Holz, Pappe u. dgl. verfertigen. Ein Lin&#x017F;englas, auf der erhabnen Seite belegt, giebt einen Brenn&#x017F;piegel<note place="foot">Mein Vater erhielt im Jahre 1743 eine im T&#x017F;chirnhau&#x017F;en&#x017F;chen Nachla&#x017F;&#x017F;e befindlich gewe&#x017F;ene Glaslin&#x017F;e von achtzehn Leipz. Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er. Er ließ &#x017F;ie belegen, und &#x017F;o gab &#x017F;ie einen &#x017F;cho&#x0364;nen Brenn&#x017F;piegel von 30 Leipz. Zoll Brennweite, welcher &#x017F;ich noch auf der Rathsbibliothek zu Go&#x0364;rlitz befindet.</note>. <hi rendition="#b">Ga&#x0364;rtner,</hi> ein ge&#x017F;chickter Ku&#x0364;n&#x017F;tler in Dresden, machte Brenn&#x017F;piegel von Holz, welche nach Wolf (Nu&#x0364;tzl. Ver&#x017F;uche, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 408.) an Wirkung den T&#x017F;chirnhau&#x017F;en&#x017F;chen gleich gekommen &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Vermuthlich waren &#x017F;ie mit einem Kreidengrunde u&#x0364;berzogen und vergoldet. <hi rendition="#b">Zahn</hi> <hi rendition="#aq">(Ocul. Artificialis, p. 634.)</hi> erza&#x0364;hlt, <hi rendition="#b">Naumann,</hi> ein Ingenieur zu Wien, habe mit einem Brenn&#x017F;piegel von Pappe mit Stroh belegt <hi rendition="#aq">(ex duriori charta et &#x017F;tramine eidem agglutinato)</hi> Metalle ge&#x017F;chmolzen. Eine Anwei&#x017F;ung, Brenn&#x017F;piegel von Pappe zu verfertigen, giebt <hi rendition="#b">Kru&#x0364;nitz</hi> (Oekonomi&#x017F;che Encyclop. Th. 6. S. 622.) bey dem Worte: <hi rendition="#b">Brenn&#x017F;piegel.</hi> Noch leichter kan man aus kleinen Stu&#x0364;cken von planen Glas&#x017F;piegeln, die man in die Ho&#x0364;hlung eines ho&#x0364;lzernen Kugel&#x017F;egments ein&#x017F;etzt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0471] hat drey Leipziger Ellen im Durchmeſſer und zwo Ellen Brennweite, und iſt nicht, wie die Villettiſchen, aus einer Compoſition von Metallen gegoſſen, ſondern aus einer zween Meſſerruͤcken dicken Kupferplatte geſchlagen, und alſo in Verhaͤltniß mit ſeiner Groͤße ſehr leicht und ungemein wohl polirt. Dieſer Spiegel zuͤndete Holz mit einer Flamme, die ein ſtarker Wind nicht auszuloͤſchen vermochte, kochte und verduͤnſtete Waſſer in einem irdenen Gefaͤß, ſchmolz drey Zoll dickes Zinn und Bley in 2—3 Minuten, durchloͤcherte eiſerne und kuͤpferne Bleche, auch einen ſaͤchſiſchen harten Thaler in 5—6 Minuten, verglaſete Scherben, Ziegel, Knochen und Erden u. ſ. w. Mit eben dieſem Spiegel verdichtete Herr von Tſchirnhauſen das Mondenlicht fand aber dabey keine merkliche Verſtaͤrkung der Waͤrme. Alle bisher angefuͤhrte Brennſpiegel waren von polirtem Metall. Man kan ſie, da es auf die Materie gar nicht ankoͤmmt, auch von Glas, Holz, Pappe u. dgl. verfertigen. Ein Linſenglas, auf der erhabnen Seite belegt, giebt einen Brennſpiegel . Gaͤrtner, ein geſchickter Kuͤnſtler in Dresden, machte Brennſpiegel von Holz, welche nach Wolf (Nuͤtzl. Verſuche, Th. II. S. 408.) an Wirkung den Tſchirnhauſenſchen gleich gekommen ſeyn ſollen. Vermuthlich waren ſie mit einem Kreidengrunde uͤberzogen und vergoldet. Zahn (Ocul. Artificialis, p. 634.) erzaͤhlt, Naumann, ein Ingenieur zu Wien, habe mit einem Brennſpiegel von Pappe mit Stroh belegt (ex duriori charta et ſtramine eidem agglutinato) Metalle geſchmolzen. Eine Anweiſung, Brennſpiegel von Pappe zu verfertigen, giebt Kruͤnitz (Oekonomiſche Encyclop. Th. 6. S. 622.) bey dem Worte: Brennſpiegel. Noch leichter kan man aus kleinen Stuͤcken von planen Glasſpiegeln, die man in die Hoͤhlung eines hoͤlzernen Kugelſegments einſetzt, Mein Vater erhielt im Jahre 1743 eine im Tſchirnhauſenſchen Nachlaſſe befindlich geweſene Glaslinſe von achtzehn Leipz. Zoll Durchmeſſer. Er ließ ſie belegen, und ſo gab ſie einen ſchoͤnen Brennſpiegel von 30 Leipz. Zoll Brennweite, welcher ſich noch auf der Rathsbibliothek zu Goͤrlitz befindet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/471
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/471>, abgerufen am 26.06.2024.