oder auf die Tangente der krummen Linie an M, welche MmT ist, gefället werden kan, = p nennt) der Flächenraum CMm=1/2pvdt seyn. Weil aber nach dem oben erwiesenen Satze beyde gleich seyn müssen, so hat man
oder c:v=p:a, d. i. Geschwindigkeiten an verschiedenen Stellen des Weges verhalten sich umgekehrt, wie die Perpendikel aus dem Mittelpunkte der Kräfte auf die Tangenten der krummen Linie an diesen Stellen. Auch ist oder: die Geschwindigkeit in M ist die dritte Proportionallinie zu CT, AC und der Geschwindigkeit in A, wo der Weg mit dem Radius vector rechte Winkel macht. Allgemeine Gleichung zur Bestimmung der Linien, die durch Centralbewegungen beschrieben werden.
Die nach C, dem Mittelpunkte der Kräfte, gerichtete Centralkraft, sie sey veränderlich oder nicht, heiße =f (wobey die Schwere der Erdkörper, welche in 1 Sck. Zeit durch den Raum g fallen, = 1 gesetzt wird), so ist die Geschwindigkeit, welche sie in der Zeit dt erzeugt, = 2gfdt,s. Kraft, beschleunigende, und der Raum, durch welchen sie allein einen Körper in dieser Zeit dt treiben würde, d. i. das Ac (Taf. V. Fig. 77.) = 2gfdt. Hingegen Ab, um was der Körper vermöge der Trägheit mit seiner schon vorher erhaltenen Geschwindigkeit v in eben der Zeit fortzugehen strebt, ist = vdt. Ac verschwindet gegen Ab als ein Unendlichkleines der zweyten Ordnung gegen eines der ersten.
Man vergleiche hiemit den Artikel: Bewegung, zusammengesetzte, und die zu demselben gehörige Figur 60. Taf. IV., wo eben das AC, AB heißt, was hier Ac, Ab genannt ist. Die dortige Formel I.) giebt
oder auf die Tangente der krummen Linie an M, welche MmT iſt, gefaͤllet werden kan, = p nennt) der Flaͤchenraum CMm=1/2pvdt ſeyn. Weil aber nach dem oben erwieſenen Satze beyde gleich ſeyn muͤſſen, ſo hat man
oder c:v=p:a, d. i. Geſchwindigkeiten an verſchiedenen Stellen des Weges verhalten ſich umgekehrt, wie die Perpendikel aus dem Mittelpunkte der Kraͤfte auf die Tangenten der krummen Linie an dieſen Stellen. Auch iſt oder: die Geſchwindigkeit in M iſt die dritte Proportionallinie zu CT, AC und der Geſchwindigkeit in A, wo der Weg mit dem Radius vector rechte Winkel macht. Allgemeine Gleichung zur Beſtimmung der Linien, die durch Centralbewegungen beſchrieben werden.
Die nach C, dem Mittelpunkte der Kraͤfte, gerichtete Centralkraft, ſie ſey veraͤnderlich oder nicht, heiße =f (wobey die Schwere der Erdkoͤrper, welche in 1 Sck. Zeit durch den Raum g fallen, = 1 geſetzt wird), ſo iſt die Geſchwindigkeit, welche ſie in der Zeit dt erzeugt, = 2gfdt,ſ. Kraft, beſchleunigende, und der Raum, durch welchen ſie allein einen Koͤrper in dieſer Zeit dt treiben wuͤrde, d. i. das Ac (Taf. V. Fig. 77.) = 2gfdt. Hingegen Ab, um was der Koͤrper vermoͤge der Traͤgheit mit ſeiner ſchon vorher erhaltenen Geſchwindigkeit v in eben der Zeit fortzugehen ſtrebt, iſt = vdt. Ac verſchwindet gegen Ab als ein Unendlichkleines der zweyten Ordnung gegen eines der erſten.
Man vergleiche hiemit den Artikel: Bewegung, zuſammengeſetzte, und die zu demſelben gehoͤrige Figur 60. Taf. IV., wo eben das AC, AB heißt, was hier Ac, Ab genannt iſt. Die dortige Formel I.) giebt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0486"xml:id="P.1.472"n="472"/><lb/>
oder auf die Tangente der krummen Linie an <hirendition="#aq">M,</hi> welche <hirendition="#aq">MmT</hi> iſt, gefaͤllet werden kan, <hirendition="#aq">= p</hi> nennt) der Flaͤchenraum <hirendition="#aq">CMm=1/2pvdt</hi>ſeyn. Weil aber nach dem oben erwieſenen Satze beyde gleich ſeyn muͤſſen, ſo hat man
oder <hirendition="#aq">c:v=p:a,</hi> d. i. <hirendition="#b">Geſchwindigkeiten</hi> an verſchiedenen Stellen des Weges <hirendition="#b">verhalten ſich umgekehrt, wie die Perpendikel</hi> aus dem Mittelpunkte der Kraͤfte <hirendition="#b">auf die Tangenten</hi> der krummen Linie an dieſen Stellen. Auch iſt <hirendition="#aq"/> oder: die Geſchwindigkeit in <hirendition="#aq">M</hi> iſt die dritte Proportionallinie zu <hirendition="#aq">CT, AC</hi> und der Geſchwindigkeit in <hirendition="#aq">A,</hi> wo der Weg mit dem Radius vector rechte Winkel macht. <hirendition="#c"><hirendition="#b">Allgemeine Gleichung zur Beſtimmung der Linien, die durch Centralbewegungen beſchrieben werden.</hi></hi></p><p>Die nach <hirendition="#aq">C,</hi> dem Mittelpunkte der Kraͤfte, gerichtete Centralkraft, ſie ſey veraͤnderlich oder nicht, heiße <hirendition="#aq">=f</hi> (wobey die Schwere der Erdkoͤrper, welche in 1 Sck. Zeit durch den Raum <hirendition="#aq">g</hi> fallen, = 1 geſetzt wird), ſo iſt die Geſchwindigkeit, welche ſie in der Zeit <hirendition="#aq">dt</hi> erzeugt, <hirendition="#aq">= 2gfdt,</hi><hirendition="#b">ſ. Kraft, beſchleunigende,</hi> und der Raum, durch welchen ſie allein einen Koͤrper in dieſer Zeit <hirendition="#aq">dt</hi> treiben wuͤrde, d. i. das <hirendition="#aq">Ac</hi> (Taf. <hirendition="#aq">V.</hi> Fig. <hirendition="#aq">77.) = 2gfdt.</hi> Hingegen <hirendition="#aq">Ab,</hi> um was der Koͤrper vermoͤge der Traͤgheit mit ſeiner ſchon vorher erhaltenen Geſchwindigkeit <hirendition="#aq">v</hi> in eben der Zeit fortzugehen ſtrebt, iſt <hirendition="#aq">= vdt. Ac</hi> verſchwindet gegen <hirendition="#aq">Ab</hi> als ein Unendlichkleines der zweyten Ordnung gegen eines der erſten.</p><p>Man vergleiche hiemit den <hirendition="#b">Artikel: Bewegung, zuſammengeſetzte,</hi> und die zu demſelben gehoͤrige Figur 60. Taf. <hirendition="#aq">IV.,</hi> wo eben das <hirendition="#aq">AC, AB</hi> heißt, was hier <hirendition="#aq">Ac, Ab</hi> genannt iſt. Die dortige Formel <hirendition="#aq">I.)</hi> giebt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[472/0486]
oder auf die Tangente der krummen Linie an M, welche MmT iſt, gefaͤllet werden kan, = p nennt) der Flaͤchenraum CMm=1/2pvdt ſeyn. Weil aber nach dem oben erwieſenen Satze beyde gleich ſeyn muͤſſen, ſo hat man oder c:v=p:a, d. i. Geſchwindigkeiten an verſchiedenen Stellen des Weges verhalten ſich umgekehrt, wie die Perpendikel aus dem Mittelpunkte der Kraͤfte auf die Tangenten der krummen Linie an dieſen Stellen. Auch iſt oder: die Geſchwindigkeit in M iſt die dritte Proportionallinie zu CT, AC und der Geſchwindigkeit in A, wo der Weg mit dem Radius vector rechte Winkel macht. Allgemeine Gleichung zur Beſtimmung der Linien, die durch Centralbewegungen beſchrieben werden.
Die nach C, dem Mittelpunkte der Kraͤfte, gerichtete Centralkraft, ſie ſey veraͤnderlich oder nicht, heiße =f (wobey die Schwere der Erdkoͤrper, welche in 1 Sck. Zeit durch den Raum g fallen, = 1 geſetzt wird), ſo iſt die Geſchwindigkeit, welche ſie in der Zeit dt erzeugt, = 2gfdt, ſ. Kraft, beſchleunigende, und der Raum, durch welchen ſie allein einen Koͤrper in dieſer Zeit dt treiben wuͤrde, d. i. das Ac (Taf. V. Fig. 77.) = 2gfdt. Hingegen Ab, um was der Koͤrper vermoͤge der Traͤgheit mit ſeiner ſchon vorher erhaltenen Geſchwindigkeit v in eben der Zeit fortzugehen ſtrebt, iſt = vdt. Ac verſchwindet gegen Ab als ein Unendlichkleines der zweyten Ordnung gegen eines der erſten.
Man vergleiche hiemit den Artikel: Bewegung, zuſammengeſetzte, und die zu demſelben gehoͤrige Figur 60. Taf. IV., wo eben das AC, AB heißt, was hier Ac, Ab genannt iſt. Die dortige Formel I.) giebt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/486>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.