Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


woraus man, wenn alles gehörig geordnet wird, erhält. Nun ist der höhern Geometrie zufolge die allgemeine Gleichung der Kegelschnitte von der Axe A, und dem Parameter B, wenn die y Ordinaten aus dem Brennpunkte genommen, und die p Perpendikel aus dem, Brennpunkte auf die Tangenten bedeuten. Man sieht hieraus, daß bey der Voraussetzung des Newtonischen Gesetzes der Attraction durch die Centralbewegungen jederzeit ein Kegelschnitt beschrieben wird, dessen Brennpunkt im Mittelpunkt der Kräfte liegt, dessen große Axe A = (4ae/4ae--c), und dessen Parameter B=(ac/4ae--c):1/4A=c/e ist.

Dieser Kegelschnitt wird,

wenn 4ae>c,oder die Axe positiv, eine Ellipse,
wenn 2ae=c,oder die Axe dem Parameter
gleich, ein Kreis,
wenn 4ae=c,oder die Axe unendlich, eine Pa-
rabel,
wenn 4ae<c,oder die Axe negativ, eine Hyper-
bel
seyn.

Man findet z. B. aus der Entfernung und Umlaufszeit des Mondes um die Erde, daß er nach seiner mittlern Geschwindigkeit in der Erdferne A, in 1 Secunde Zeit 3132 pariser Schuhe durchlaufe. Da er 60 mal weiter vom Mittelpunkte der Erde absteht, als die Erdkörper auf der Oberfläche, so wird seine Gravitation = (1/3600) seyn, und ihn in einer Secunde nur (15/3000) = (1/140) pariser Schuh gegen die Erde treiben. Also ist, den Erdhalbmesser = 19620000 par. Schuh angenommen,


woraus man, wenn alles gehoͤrig geordnet wird, erhaͤlt. Nun iſt der hoͤhern Geometrie zufolge die allgemeine Gleichung der Kegelſchnitte von der Axe A, und dem Parameter B, wenn die y Ordinaten aus dem Brennpunkte genommen, und die p Perpendikel aus dem, Brennpunkte auf die Tangenten bedeuten. Man ſieht hieraus, daß bey der Vorausſetzung des Newtoniſchen Geſetzes der Attraction durch die Centralbewegungen jederzeit ein Kegelſchnitt beſchrieben wird, deſſen Brennpunkt im Mittelpunkt der Kraͤfte liegt, deſſen große Axe A = (4ae/4ae—c), und deſſen Parameter B=(ac/4ae—c):1/4A=c/e iſt.

Dieſer Kegelſchnitt wird,

wenn 4ae>c,oder die Axe poſitiv, eine Ellipſe,
wenn 2ae=c,oder die Axe dem Parameter
gleich, ein Kreis,
wenn 4ae=c,oder die Axe unendlich, eine Pa-
rabel,
wenn 4ae<c,oder die Axe negativ, eine Hyper-
bel
ſeyn.

Man findet z. B. aus der Entfernung und Umlaufszeit des Mondes um die Erde, daß er nach ſeiner mittlern Geſchwindigkeit in der Erdferne A, in 1 Secunde Zeit 3132 pariſer Schuhe durchlaufe. Da er 60 mal weiter vom Mittelpunkte der Erde abſteht, als die Erdkoͤrper auf der Oberflaͤche, ſo wird ſeine Gravitation = (1/3600) ſeyn, und ihn in einer Secunde nur (15/3000) = (1/140) pariſer Schuh gegen die Erde treiben. Alſo iſt, den Erdhalbmeſſer = 19620000 par. Schuh angenommen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0489" xml:id="P.1.475" n="475"/><lb/><hi rendition="#aq"/> woraus man, wenn alles geho&#x0364;rig geordnet wird, <hi rendition="#aq"/> erha&#x0364;lt. Nun i&#x017F;t der ho&#x0364;hern Geometrie zufolge <hi rendition="#aq"/> die allgemeine Gleichung der Kegel&#x017F;chnitte von der Axe <hi rendition="#aq">A,</hi> und dem Parameter <hi rendition="#aq">B,</hi> wenn die <hi rendition="#aq">y</hi> Ordinaten aus dem Brennpunkte genommen, und die <hi rendition="#aq">p</hi> Perpendikel aus dem, Brennpunkte auf die Tangenten bedeuten. Man &#x017F;ieht hieraus, daß bey der Voraus&#x017F;etzung des Newtoni&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes der Attraction durch die Centralbewegungen jederzeit ein Kegel&#x017F;chnitt be&#x017F;chrieben wird, de&#x017F;&#x017F;en Brennpunkt im Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte liegt, de&#x017F;&#x017F;en große Axe <hi rendition="#aq">A = (4ae/4ae&#x2014;c),</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Parameter <hi rendition="#aq">B=(ac/4ae&#x2014;c):1/4A=c/e</hi> i&#x017F;t.</p>
          <p>Die&#x017F;er Kegel&#x017F;chnitt wird, <table><row><cell>wenn <hi rendition="#aq">4ae&gt;c,</hi></cell><cell>oder die Axe po&#x017F;itiv, eine <hi rendition="#b">Ellip&#x017F;e,</hi></cell></row><row><cell>wenn <hi rendition="#aq">2ae=c,</hi></cell><cell>oder die Axe dem Parameter<lb/>
gleich, ein <hi rendition="#b">Kreis,</hi></cell></row><row><cell>wenn <hi rendition="#aq">4ae=c,</hi></cell><cell>oder die Axe unendlich, eine <hi rendition="#b">Pa-<lb/>
rabel,</hi></cell></row><row><cell>wenn <hi rendition="#aq">4ae&lt;c,</hi></cell><cell>oder die Axe negativ, eine <hi rendition="#b">Hyper-<lb/>
bel</hi> &#x017F;eyn.</cell></row></table></p>
          <p>Man findet z. B. aus der Entfernung und Umlaufszeit des Mondes um die Erde, daß er nach &#x017F;einer mittlern Ge&#x017F;chwindigkeit in der Erdferne <hi rendition="#aq">A,</hi> in 1 Secunde Zeit 3132 pari&#x017F;er Schuhe durchlaufe. Da er 60 mal weiter vom Mittelpunkte der Erde ab&#x017F;teht, als die Erdko&#x0364;rper auf der Oberfla&#x0364;che, &#x017F;o wird &#x017F;eine Gravitation = (1/3600) &#x017F;eyn, und ihn in einer Secunde nur (15/3000) = (1/140) pari&#x017F;er Schuh gegen die Erde treiben. Al&#x017F;o i&#x017F;t, den Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er = 19620000 par. Schuh angenommen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0489] woraus man, wenn alles gehoͤrig geordnet wird, erhaͤlt. Nun iſt der hoͤhern Geometrie zufolge die allgemeine Gleichung der Kegelſchnitte von der Axe A, und dem Parameter B, wenn die y Ordinaten aus dem Brennpunkte genommen, und die p Perpendikel aus dem, Brennpunkte auf die Tangenten bedeuten. Man ſieht hieraus, daß bey der Vorausſetzung des Newtoniſchen Geſetzes der Attraction durch die Centralbewegungen jederzeit ein Kegelſchnitt beſchrieben wird, deſſen Brennpunkt im Mittelpunkt der Kraͤfte liegt, deſſen große Axe A = (4ae/4ae—c), und deſſen Parameter B=(ac/4ae—c):1/4A=c/e iſt. Dieſer Kegelſchnitt wird, wenn 4ae>c, oder die Axe poſitiv, eine Ellipſe, wenn 2ae=c, oder die Axe dem Parameter gleich, ein Kreis, wenn 4ae=c, oder die Axe unendlich, eine Pa- rabel, wenn 4ae<c, oder die Axe negativ, eine Hyper- bel ſeyn. Man findet z. B. aus der Entfernung und Umlaufszeit des Mondes um die Erde, daß er nach ſeiner mittlern Geſchwindigkeit in der Erdferne A, in 1 Secunde Zeit 3132 pariſer Schuhe durchlaufe. Da er 60 mal weiter vom Mittelpunkte der Erde abſteht, als die Erdkoͤrper auf der Oberflaͤche, ſo wird ſeine Gravitation = (1/3600) ſeyn, und ihn in einer Secunde nur (15/3000) = (1/140) pariſer Schuh gegen die Erde treiben. Alſo iſt, den Erdhalbmeſſer = 19620000 par. Schuh angenommen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/489
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/489>, abgerufen am 22.11.2024.