Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
"Schon Newton, sagt Euler, hat vermuthet, "daß Objectivgläser aus zwo Linsen, deren Zwischenraum "mit Wasser angefüllt wäre, zur Verbesserung der Fern"röhren in Absicht auf die Abweichung wegen der "Gestalt der Gläser dienen könnten: aber den Gedan"ken, daß man durch eben dieses Mittel den Raum ver"kleinern könne, durch welchen sich die Vereinigungspunkte "der verschiedenen Farbenstralen ausbreiten, scheint er da"bey ganz und gar nicht gehabt zu haben. Mir hingegen "ist es sogleich vomersten Anfange wahrscheinlich gewesen, "daß man durch gewisse Zusammensetzungen verschiede- "ner durchsichtiger Mittel auch diesem Fehler werde abhel"fen können, und ich bin überzeugt, daß die verschie- "denen Feuchtigkeiten in unserm Auge so geord- "net sind, daß durch dieselben die Ausbreitung "und Zerstreuung der Vereinigungspunkte gänz- "lich gehoben wird. Dies ist, so viel ich glaube, eine "ganz neue Seite, von welcher der Bau des Auges unsere "Bewunderung verdient: denn wäre es nur darauf ange"kommen, Bilder der Gegenstände im Auge darzustellen, "so wäre dazu ein einziger durchsichtiger Körper hinreichend "gewesen, wofern er nur die dazu nöthige Gestalt gehabt "hätte: sollte aber das Auge ein vollkommnes Werkzeug "seyn, so mußten mehrere verschiedene durch sichtige Ma"terien dazu gebraucht, und in gehöriger Gestalt nach den "Regeln der erhabensten Geometrie verbunden werden, da"mit die Deutlichkeit des Bildes nicht durch die verschie"dene
”Schon Newton, ſagt Euler, hat vermuthet, ”daß Objectivglaͤſer aus zwo Linſen, deren Zwiſchenraum ”mit Waſſer angefuͤllt waͤre, zur Verbeſſerung der Fern”roͤhren in Abſicht auf die Abweichung wegen der ”Geſtalt der Glaͤſer dienen koͤnnten: aber den Gedan”ken, daß man durch eben dieſes Mittel den Raum ver”kleinern koͤnne, durch welchen ſich die Vereinigungspunkte ”der verſchiedenen Farbenſtralen ausbreiten, ſcheint er da”bey ganz und gar nicht gehabt zu haben. Mir hingegen ”iſt es ſogleich vomerſten Anfange wahrſcheinlich geweſen, ”daß man durch gewiſſe Zuſammenſetzungen verſchiede- ”ner durchſichtiger Mittel auch dieſem Fehler werde abhel”fen koͤnnen, und ich bin uͤberzeugt, daß die verſchie- ”denen Feuchtigkeiten in unſerm Auge ſo geord- ”net ſind, daß durch dieſelben die Ausbreitung ”und Zerſtreuung der Vereinigungspunkte gaͤnz- ”lich gehoben wird. Dies iſt, ſo viel ich glaube, eine ”ganz neue Seite, von welcher der Bau des Auges unſere ”Bewunderung verdient: denn waͤre es nur darauf ange”kommen, Bilder der Gegenſtaͤnde im Auge darzuſtellen, ”ſo waͤre dazu ein einziger durchſichtiger Koͤrper hinreichend ”geweſen, wofern er nur die dazu noͤthige Geſtalt gehabt ”haͤtte: ſollte aber das Auge ein vollkommnes Werkzeug ”ſeyn, ſo mußten mehrere verſchiedene durch ſichtige Ma”terien dazu gebraucht, und in gehoͤriger Geſtalt nach den ”Regeln der erhabenſten Geometrie verbunden werden, da”mit die Deutlichkeit des Bildes nicht durch die verſchie”dene <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" xml:id="P.1.35" n="35"/><lb/> (<hi rendition="#aq">Sur la perfection des verres objectifs des lunettes par M. <hi rendition="#i">Euler,</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">Mém. de l'acad. roy des Sc. de Pruſſe 1747. p. 274.)</hi> im Jahre 1747 den Vorſchlag that, die Objectivglaͤſer zu Vermeidung der Farbenzerſtreuung <hi rendition="#b">aus verſchiedenen Materien</hi> zuſammenzuſetzen, und ſtatt eines Glaſes, deren zwey, mit dazwiſchen gefuͤlltem Waſſer, zu gebrauchen. Dieſer Gedanke <hi rendition="#b">Eulers</hi> gruͤndete ſich theils auf einen von <hi rendition="#b">Newton</hi> ſelbſt in anderer Abſicht gegebnen Wink, theils auf die Betrachtung der Mittel, deren ſich die Natur bey dem Baue des menſchlichen Auges bedienet hat.</p> <p>”Schon <hi rendition="#b">Newton,</hi> ſagt <hi rendition="#b">Euler,</hi> hat vermuthet, ”daß Objectivglaͤſer aus zwo Linſen, deren Zwiſchenraum ”mit Waſſer angefuͤllt waͤre, zur Verbeſſerung der Fern”roͤhren in Abſicht auf die <hi rendition="#b">Abweichung wegen der</hi> ”<hi rendition="#b">Geſtalt der Glaͤſer</hi> dienen koͤnnten: aber den Gedan”ken, daß man durch eben dieſes Mittel den Raum ver”kleinern koͤnne, durch welchen ſich die Vereinigungspunkte ”der verſchiedenen Farbenſtralen ausbreiten, ſcheint er da”bey ganz und gar nicht gehabt zu haben. Mir hingegen ”iſt es ſogleich vomerſten Anfange wahrſcheinlich geweſen, ”daß man durch gewiſſe Zuſammenſetzungen <hi rendition="#b">verſchiede-</hi> ”<hi rendition="#b">ner</hi> durchſichtiger Mittel auch dieſem Fehler werde abhel”fen koͤnnen, und ich bin uͤberzeugt, <hi rendition="#b">daß die verſchie-</hi> ”<hi rendition="#b">denen Feuchtigkeiten in unſerm Auge ſo geord-</hi> ”<hi rendition="#b">net ſind, daß durch dieſelben die Ausbreitung</hi> ”<hi rendition="#b">und Zerſtreuung der Vereinigungspunkte gaͤnz-</hi> ”<hi rendition="#b">lich gehoben wird.</hi> Dies iſt, ſo viel ich glaube, eine ”ganz neue Seite, von welcher der Bau des Auges unſere ”Bewunderung verdient: denn waͤre es nur darauf ange”kommen, Bilder der Gegenſtaͤnde im Auge darzuſtellen, ”ſo waͤre dazu ein einziger durchſichtiger Koͤrper hinreichend ”geweſen, wofern er nur die dazu noͤthige Geſtalt gehabt ”haͤtte: ſollte aber das Auge ein vollkommnes Werkzeug ”ſeyn, ſo mußten mehrere verſchiedene durch ſichtige Ma”terien dazu gebraucht, und in gehoͤriger Geſtalt nach den ”Regeln der erhabenſten Geometrie verbunden werden, da”mit die Deutlichkeit des Bildes nicht durch die verſchie”dene<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0049]
(Sur la perfection des verres objectifs des lunettes par M. Euler, in den Mém. de l'acad. roy des Sc. de Pruſſe 1747. p. 274.) im Jahre 1747 den Vorſchlag that, die Objectivglaͤſer zu Vermeidung der Farbenzerſtreuung aus verſchiedenen Materien zuſammenzuſetzen, und ſtatt eines Glaſes, deren zwey, mit dazwiſchen gefuͤlltem Waſſer, zu gebrauchen. Dieſer Gedanke Eulers gruͤndete ſich theils auf einen von Newton ſelbſt in anderer Abſicht gegebnen Wink, theils auf die Betrachtung der Mittel, deren ſich die Natur bey dem Baue des menſchlichen Auges bedienet hat.
”Schon Newton, ſagt Euler, hat vermuthet, ”daß Objectivglaͤſer aus zwo Linſen, deren Zwiſchenraum ”mit Waſſer angefuͤllt waͤre, zur Verbeſſerung der Fern”roͤhren in Abſicht auf die Abweichung wegen der ”Geſtalt der Glaͤſer dienen koͤnnten: aber den Gedan”ken, daß man durch eben dieſes Mittel den Raum ver”kleinern koͤnne, durch welchen ſich die Vereinigungspunkte ”der verſchiedenen Farbenſtralen ausbreiten, ſcheint er da”bey ganz und gar nicht gehabt zu haben. Mir hingegen ”iſt es ſogleich vomerſten Anfange wahrſcheinlich geweſen, ”daß man durch gewiſſe Zuſammenſetzungen verſchiede- ”ner durchſichtiger Mittel auch dieſem Fehler werde abhel”fen koͤnnen, und ich bin uͤberzeugt, daß die verſchie- ”denen Feuchtigkeiten in unſerm Auge ſo geord- ”net ſind, daß durch dieſelben die Ausbreitung ”und Zerſtreuung der Vereinigungspunkte gaͤnz- ”lich gehoben wird. Dies iſt, ſo viel ich glaube, eine ”ganz neue Seite, von welcher der Bau des Auges unſere ”Bewunderung verdient: denn waͤre es nur darauf ange”kommen, Bilder der Gegenſtaͤnde im Auge darzuſtellen, ”ſo waͤre dazu ein einziger durchſichtiger Koͤrper hinreichend ”geweſen, wofern er nur die dazu noͤthige Geſtalt gehabt ”haͤtte: ſollte aber das Auge ein vollkommnes Werkzeug ”ſeyn, ſo mußten mehrere verſchiedene durch ſichtige Ma”terien dazu gebraucht, und in gehoͤriger Geſtalt nach den ”Regeln der erhabenſten Geometrie verbunden werden, da”mit die Deutlichkeit des Bildes nicht durch die verſchie”dene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |