Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sich direct, wie die Entfernung vom Mittelpunkte der Kräfte, verhält. Sie geschieht in einer Ellipse, deren Mittelpunkt zugleich der Mittelpunkt der Kräfte ist, und kan in einigen fällen ebenfalls eine Kreisbewegung werden.

Centralfeuer, Ignis centralis, Feu central.

So haben einige Naturforscher das Feuer genannt, welches nach ihrer Meinung im Innern der Erdkugel verborgen seyn, und die Mitte derselben ausfüllen sollte.

In ältern Zeiten hat man sich hievon sehr grobe Begriffe, und die Erde gleichsam zu einem Schmelzofen oder chymischen Laboratorium gemacht, welches schon Gassendi bestritt und zeigte, daß ein eingeschloßnes Feuer, ohne Luft und Nahrung, nicht brennen könne. Man kan auch aus andern Gründen vermuthen, daß das Innere der Erdkugel aus einer festen Masse bestehe, s. Erdkugel. Hiemit wird aber das Daseyn des unterirdischen Feuers nicht geläugnet, wovon uns die Vulkane und heissen Quellen überzeugen, und welches in unterirdischen Höhlen durch brennbare Materiale unterhalten werden kan, aber wohl nie so tief liegt, daß ihm der Name Centralfeuer zukommen könnte, s. Vulkane.

Die neuern Physiker haben der Meinung vom Centralfeuer eine etwas verfeinerte Gestalt gegeben, und es als eine dem Innern der Erde eigne Wärme betrachtet. Es ist unmöglich, den Unterschied der Klimate und die Abwechselung der Wärme und Kälte ganz allein aus der Erwärmung durch die Sonnenstralen zu erklären. Mairan (Mem. de Paris 1719. ingl. Abhdl. von dem Eise, Leipz. 1752. gr. 8. S. 45--68.) hat diese Materie sehr umständlich abgehandlet. Weil höher liegende Gegenden auf der Erde allemal ungleich kälter sind, als tiefer liegende, in einer mäßigen Tiefe unter der Erdfläche fast immer eine gleiche Wärme herrscht, der Frost nie tief in die Erde dringt, und das Meerwasser in der Tiefe nie gefriert, so schreibt er einen großen Theil der Wärme auf der Erde überhaupt einer Grundwärme (chaleur interne et permanente) der Erdkugel zu, von welcher er berechnet, daß


ſich direct, wie die Entfernung vom Mittelpunkte der Kraͤfte, verhaͤlt. Sie geſchieht in einer Ellipſe, deren Mittelpunkt zugleich der Mittelpunkt der Kraͤfte iſt, und kan in einigen faͤllen ebenfalls eine Kreisbewegung werden.

Centralfeuer, Ignis centralis, Feu central.

So haben einige Naturforſcher das Feuer genannt, welches nach ihrer Meinung im Innern der Erdkugel verborgen ſeyn, und die Mitte derſelben ausfuͤllen ſollte.

In aͤltern Zeiten hat man ſich hievon ſehr grobe Begriffe, und die Erde gleichſam zu einem Schmelzofen oder chymiſchen Laboratorium gemacht, welches ſchon Gaſſendi beſtritt und zeigte, daß ein eingeſchloßnes Feuer, ohne Luft und Nahrung, nicht brennen koͤnne. Man kan auch aus andern Gruͤnden vermuthen, daß das Innere der Erdkugel aus einer feſten Maſſe beſtehe, ſ. Erdkugel. Hiemit wird aber das Daſeyn des unterirdiſchen Feuers nicht gelaͤugnet, wovon uns die Vulkane und heiſſen Quellen uͤberzeugen, und welches in unterirdiſchen Hoͤhlen durch brennbare Materiale unterhalten werden kan, aber wohl nie ſo tief liegt, daß ihm der Name Centralfeuer zukommen koͤnnte, ſ. Vulkane.

Die neuern Phyſiker haben der Meinung vom Centralfeuer eine etwas verfeinerte Geſtalt gegeben, und es als eine dem Innern der Erde eigne Waͤrme betrachtet. Es iſt unmoͤglich, den Unterſchied der Klimate und die Abwechſelung der Waͤrme und Kaͤlte ganz allein aus der Erwaͤrmung durch die Sonnenſtralen zu erklaͤren. Mairan (Mém. de Paris 1719. ingl. Abhdl. von dem Eiſe, Leipz. 1752. gr. 8. S. 45—68.) hat dieſe Materie ſehr umſtaͤndlich abgehandlet. Weil hoͤher liegende Gegenden auf der Erde allemal ungleich kaͤlter ſind, als tiefer liegende, in einer maͤßigen Tiefe unter der Erdflaͤche faſt immer eine gleiche Waͤrme herrſcht, der Froſt nie tief in die Erde dringt, und das Meerwaſſer in der Tiefe nie gefriert, ſo ſchreibt er einen großen Theil der Waͤrme auf der Erde uͤberhaupt einer Grundwaͤrme (chaleur interne et permanente) der Erdkugel zu, von welcher er berechnet, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" xml:id="P.1.484" n="484"/><lb/>
&#x017F;ich direct, wie die Entfernung vom Mittelpunkte der Kra&#x0364;fte, verha&#x0364;lt. Sie ge&#x017F;chieht in einer Ellip&#x017F;e, deren Mittelpunkt zugleich der Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte i&#x017F;t, und kan in einigen fa&#x0364;llen ebenfalls eine Kreisbewegung werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Centralfeuer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Ignis centralis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Feu central</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So haben einige Naturfor&#x017F;cher das Feuer genannt, welches nach ihrer Meinung im Innern der Erdkugel verborgen &#x017F;eyn, und die Mitte der&#x017F;elben ausfu&#x0364;llen &#x017F;ollte.</p>
          <p>In a&#x0364;ltern Zeiten hat man &#x017F;ich hievon &#x017F;ehr grobe Begriffe, und die Erde gleich&#x017F;am zu einem Schmelzofen oder chymi&#x017F;chen Laboratorium gemacht, welches &#x017F;chon <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi</hi> be&#x017F;tritt und zeigte, daß ein einge&#x017F;chloßnes Feuer, ohne Luft und Nahrung, nicht brennen ko&#x0364;nne. Man kan auch aus andern Gru&#x0364;nden vermuthen, daß das Innere der Erdkugel aus einer fe&#x017F;ten Ma&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tehe, <hi rendition="#b">&#x017F;. Erdkugel.</hi> Hiemit wird aber das Da&#x017F;eyn des <hi rendition="#b">unterirdi&#x017F;chen Feuers</hi> nicht gela&#x0364;ugnet, wovon uns die Vulkane und hei&#x017F;&#x017F;en Quellen u&#x0364;berzeugen, und welches in unterirdi&#x017F;chen Ho&#x0364;hlen durch brennbare Materiale unterhalten werden kan, aber wohl nie &#x017F;o tief liegt, daß ihm der Name Centralfeuer zukommen ko&#x0364;nnte, <hi rendition="#b">&#x017F;. Vulkane.</hi></p>
          <p>Die neuern Phy&#x017F;iker haben der Meinung vom Centralfeuer eine etwas verfeinerte Ge&#x017F;talt gegeben, und es als eine dem Innern der Erde eigne <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme</hi> betrachtet. Es i&#x017F;t unmo&#x0364;glich, den Unter&#x017F;chied der Klimate und die Abwech&#x017F;elung der Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte <hi rendition="#b">ganz allein</hi> aus der Erwa&#x0364;rmung durch die Sonnen&#x017F;tralen zu erkla&#x0364;ren. <hi rendition="#b">Mairan</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris 1719.</hi> ingl. Abhdl. von dem Ei&#x017F;e, Leipz. 1752. gr. 8. S. 45&#x2014;68.) hat die&#x017F;e Materie &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich abgehandlet. Weil ho&#x0364;her liegende Gegenden auf der Erde allemal ungleich ka&#x0364;lter &#x017F;ind, als tiefer liegende, in einer ma&#x0364;ßigen Tiefe unter der Erdfla&#x0364;che fa&#x017F;t immer eine gleiche Wa&#x0364;rme herr&#x017F;cht, der Fro&#x017F;t nie tief in die Erde dringt, und das Meerwa&#x017F;&#x017F;er in der Tiefe nie gefriert, &#x017F;o &#x017F;chreibt er einen großen Theil der Wa&#x0364;rme auf der Erde u&#x0364;berhaupt einer <hi rendition="#b">Grundwa&#x0364;rme</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">chaleur interne et permanente</hi>)</hi> der Erdkugel zu, von welcher er berechnet, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0498] ſich direct, wie die Entfernung vom Mittelpunkte der Kraͤfte, verhaͤlt. Sie geſchieht in einer Ellipſe, deren Mittelpunkt zugleich der Mittelpunkt der Kraͤfte iſt, und kan in einigen faͤllen ebenfalls eine Kreisbewegung werden. Centralfeuer, Ignis centralis, Feu central. So haben einige Naturforſcher das Feuer genannt, welches nach ihrer Meinung im Innern der Erdkugel verborgen ſeyn, und die Mitte derſelben ausfuͤllen ſollte. In aͤltern Zeiten hat man ſich hievon ſehr grobe Begriffe, und die Erde gleichſam zu einem Schmelzofen oder chymiſchen Laboratorium gemacht, welches ſchon Gaſſendi beſtritt und zeigte, daß ein eingeſchloßnes Feuer, ohne Luft und Nahrung, nicht brennen koͤnne. Man kan auch aus andern Gruͤnden vermuthen, daß das Innere der Erdkugel aus einer feſten Maſſe beſtehe, ſ. Erdkugel. Hiemit wird aber das Daſeyn des unterirdiſchen Feuers nicht gelaͤugnet, wovon uns die Vulkane und heiſſen Quellen uͤberzeugen, und welches in unterirdiſchen Hoͤhlen durch brennbare Materiale unterhalten werden kan, aber wohl nie ſo tief liegt, daß ihm der Name Centralfeuer zukommen koͤnnte, ſ. Vulkane. Die neuern Phyſiker haben der Meinung vom Centralfeuer eine etwas verfeinerte Geſtalt gegeben, und es als eine dem Innern der Erde eigne Waͤrme betrachtet. Es iſt unmoͤglich, den Unterſchied der Klimate und die Abwechſelung der Waͤrme und Kaͤlte ganz allein aus der Erwaͤrmung durch die Sonnenſtralen zu erklaͤren. Mairan (Mém. de Paris 1719. ingl. Abhdl. von dem Eiſe, Leipz. 1752. gr. 8. S. 45—68.) hat dieſe Materie ſehr umſtaͤndlich abgehandlet. Weil hoͤher liegende Gegenden auf der Erde allemal ungleich kaͤlter ſind, als tiefer liegende, in einer maͤßigen Tiefe unter der Erdflaͤche faſt immer eine gleiche Waͤrme herrſcht, der Froſt nie tief in die Erde dringt, und das Meerwaſſer in der Tiefe nie gefriert, ſo ſchreibt er einen großen Theil der Waͤrme auf der Erde uͤberhaupt einer Grundwaͤrme (chaleur interne et permanente) der Erdkugel zu, von welcher er berechnet, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/498
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/498>, abgerufen am 26.06.2024.