Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


den Begrif von Centralbewegung, wie man will, zerlegen, so findet man doch weiter nichts darinn, als: Geschwindigkeit nach der Tangente MT und Centripetalkraft nach C. Man fragt nun, was die Centrifugalkraft sey. Darauf antworten einige, z. B. Winkler (Anfangsgr. der Physik, Leipz. 1754. 8. §. 92.): "Die Kraft, womit "ein Körper nach einer Tangente getrieben wird, ist eine "vis centrifuga." Man glaubt also, es werde die Geschwindigkeit nach der Tangente selbst für Schwungkraft genommen. Aber diese ist eine bloße Wirkung der Trägheit, ein bloßes Beybehalten des vorigen Zustands, und kan nicht in dem Sinne, wie die Centrifugalkraft, Kraft genannt werden. Zudem geht ja die Richtung der Tangente oft sogar näher nach C zu, wie in der Figur bey M, wo der durch MT laufende Körper in T wirklich dem C näher seyn würde, als in M. Und wenn man auf die Sätze kömmt, welche von der Schwungkraft behauptet werden, so sieht man vollends mit Ueberzeugung ein, daß sie nicht von der Geschwindigkeit nach der Tangente gelten, daß also unter Schwungkraft etwas ganz anders verstanden werde.

Newton und Euler reden bey den Centralbewegungen immer nur von einer einzigen Kraft, nemlich der Centripetalkraft; Centrifugalkraft ist bey Newton etwas ganz anders hieher nicht gehöriges. Huygens, der Erfinder der Sätze von der Schwungkraft, Kästner, Karsten gedenkendieser Kraft nur bey der Kreisbewegung; inzwischen giebt es doch viele sehr gute Lehrer der Physik, Mechanik und Astronomie, z. B. Erxleben (Anfgr. der Naturl. §. 64. 659. 660.) und de la Lande, welche bey allen Centralbewegungen überhaupt, also auch bey dem elliptischen Laufe der Weltkörper, eine Centrifugalkraft betrachten. Ich werde also zuerst einen allgemeinen Begrif von Schwungkraft oder Centrifugalkraft, der sich auf alle diese Fälle anwenden läst, festzusetzen suchen, und dann zeigen, in wie fern man das so benannte eine Kraft nennen könne.


den Begrif von Centralbewegung, wie man will, zerlegen, ſo findet man doch weiter nichts darinn, als: Geſchwindigkeit nach der Tangente MT und Centripetalkraft nach C. Man fragt nun, was die Centrifugalkraft ſey. Darauf antworten einige, z. B. Winkler (Anfangsgr. der Phyſik, Leipz. 1754. 8. §. 92.): ”Die Kraft, womit ”ein Koͤrper nach einer Tangente getrieben wird, iſt eine ”vis centrifuga.“ Man glaubt alſo, es werde die Geſchwindigkeit nach der Tangente ſelbſt fuͤr Schwungkraft genommen. Aber dieſe iſt eine bloße Wirkung der Traͤgheit, ein bloßes Beybehalten des vorigen Zuſtands, und kan nicht in dem Sinne, wie die Centrifugalkraft, Kraft genannt werden. Zudem geht ja die Richtung der Tangente oft ſogar naͤher nach C zu, wie in der Figur bey M, wo der durch MT laufende Koͤrper in T wirklich dem C naͤher ſeyn wuͤrde, als in M. Und wenn man auf die Saͤtze koͤmmt, welche von der Schwungkraft behauptet werden, ſo ſieht man vollends mit Ueberzeugung ein, daß ſie nicht von der Geſchwindigkeit nach der Tangente gelten, daß alſo unter Schwungkraft etwas ganz anders verſtanden werde.

Newton und Euler reden bey den Centralbewegungen immer nur von einer einzigen Kraft, nemlich der Centripetalkraft; Centrifugalkraft iſt bey Newton etwas ganz anders hieher nicht gehoͤriges. Huygens, der Erfinder der Saͤtze von der Schwungkraft, Kaͤſtner, Karſten gedenkendieſer Kraft nur bey der Kreisbewegung; inzwiſchen giebt es doch viele ſehr gute Lehrer der Phyſik, Mechanik und Aſtronomie, z. B. Erxleben (Anfgr. der Naturl. §. 64. 659. 660.) und de la Lande, welche bey allen Centralbewegungen uͤberhaupt, alſo auch bey dem elliptiſchen Laufe der Weltkoͤrper, eine Centrifugalkraft betrachten. Ich werde alſo zuerſt einen allgemeinen Begrif von Schwungkraft oder Centrifugalkraft, der ſich auf alle dieſe Faͤlle anwenden laͤſt, feſtzuſetzen ſuchen, und dann zeigen, in wie fern man das ſo benannte eine Kraft nennen koͤnne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0502" xml:id="P.1.488" n="488"/><lb/>
den Begrif von Centralbewegung, wie man will, zerlegen, &#x017F;o findet man doch weiter nichts darinn, als: Ge&#x017F;chwindigkeit nach der Tangente <hi rendition="#aq">MT</hi> und Centripetalkraft nach <hi rendition="#aq">C.</hi> Man fragt nun, was die Centrifugalkraft &#x017F;ey. Darauf antworten einige, z. B. <hi rendition="#b">Winkler</hi> (Anfangsgr. der Phy&#x017F;ik, Leipz. 1754. 8. §. 92.): &#x201D;Die Kraft, womit &#x201D;ein Ko&#x0364;rper nach einer Tangente getrieben wird, i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">&#x201D;vis centrifuga.&#x201C;</hi> Man glaubt al&#x017F;o, es werde die Ge&#x017F;chwindigkeit nach der Tangente &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r Schwungkraft genommen. Aber die&#x017F;e i&#x017F;t eine bloße Wirkung der Tra&#x0364;gheit, ein bloßes Beybehalten des vorigen Zu&#x017F;tands, und kan nicht in dem Sinne, wie die Centrifugalkraft, Kraft genannt werden. Zudem geht ja die Richtung der Tangente oft &#x017F;ogar <hi rendition="#b">na&#x0364;her nach</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> zu, wie in der Figur bey <hi rendition="#aq">M,</hi> wo der durch <hi rendition="#aq">MT</hi> laufende Ko&#x0364;rper in <hi rendition="#aq">T</hi> wirklich dem <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#b">na&#x0364;her</hi> &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, als in <hi rendition="#aq">M.</hi> Und wenn man auf die Sa&#x0364;tze ko&#x0364;mmt, welche von der Schwungkraft behauptet werden, &#x017F;o &#x017F;ieht man vollends mit Ueberzeugung ein, daß &#x017F;ie nicht von der Ge&#x017F;chwindigkeit nach der Tangente gelten, daß al&#x017F;o unter Schwungkraft etwas ganz anders ver&#x017F;tanden werde.</p>
          <p><hi rendition="#b">Newton</hi> und <hi rendition="#b">Euler</hi> reden bey den Centralbewegungen immer nur von einer einzigen Kraft, nemlich der Centripetalkraft; Centrifugalkraft i&#x017F;t bey Newton etwas ganz anders hieher nicht geho&#x0364;riges. <hi rendition="#b">Huygens,</hi> der Erfinder der Sa&#x0364;tze von der Schwungkraft, <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner, Kar&#x017F;ten</hi> gedenkendie&#x017F;er Kraft nur bey der Kreisbewegung; inzwi&#x017F;chen giebt es doch viele &#x017F;ehr gute Lehrer der Phy&#x017F;ik, Mechanik und A&#x017F;tronomie, z. B. <hi rendition="#b">Erxleben</hi> (Anfgr. der Naturl. §. 64. 659. 660.) und <hi rendition="#b">de la Lande,</hi> welche bey allen Centralbewegungen u&#x0364;berhaupt, al&#x017F;o auch bey dem ellipti&#x017F;chen Laufe der Weltko&#x0364;rper, eine Centrifugalkraft betrachten. Ich werde al&#x017F;o zuer&#x017F;t einen allgemeinen Begrif von Schwungkraft oder Centrifugalkraft, der &#x017F;ich auf alle die&#x017F;e Fa&#x0364;lle anwenden la&#x0364;&#x017F;t, fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen &#x017F;uchen, und dann zeigen, in wie fern man das &#x017F;o benannte eine Kraft nennen ko&#x0364;nne.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0502] den Begrif von Centralbewegung, wie man will, zerlegen, ſo findet man doch weiter nichts darinn, als: Geſchwindigkeit nach der Tangente MT und Centripetalkraft nach C. Man fragt nun, was die Centrifugalkraft ſey. Darauf antworten einige, z. B. Winkler (Anfangsgr. der Phyſik, Leipz. 1754. 8. §. 92.): ”Die Kraft, womit ”ein Koͤrper nach einer Tangente getrieben wird, iſt eine ”vis centrifuga.“ Man glaubt alſo, es werde die Geſchwindigkeit nach der Tangente ſelbſt fuͤr Schwungkraft genommen. Aber dieſe iſt eine bloße Wirkung der Traͤgheit, ein bloßes Beybehalten des vorigen Zuſtands, und kan nicht in dem Sinne, wie die Centrifugalkraft, Kraft genannt werden. Zudem geht ja die Richtung der Tangente oft ſogar naͤher nach C zu, wie in der Figur bey M, wo der durch MT laufende Koͤrper in T wirklich dem C naͤher ſeyn wuͤrde, als in M. Und wenn man auf die Saͤtze koͤmmt, welche von der Schwungkraft behauptet werden, ſo ſieht man vollends mit Ueberzeugung ein, daß ſie nicht von der Geſchwindigkeit nach der Tangente gelten, daß alſo unter Schwungkraft etwas ganz anders verſtanden werde. Newton und Euler reden bey den Centralbewegungen immer nur von einer einzigen Kraft, nemlich der Centripetalkraft; Centrifugalkraft iſt bey Newton etwas ganz anders hieher nicht gehoͤriges. Huygens, der Erfinder der Saͤtze von der Schwungkraft, Kaͤſtner, Karſten gedenkendieſer Kraft nur bey der Kreisbewegung; inzwiſchen giebt es doch viele ſehr gute Lehrer der Phyſik, Mechanik und Aſtronomie, z. B. Erxleben (Anfgr. der Naturl. §. 64. 659. 660.) und de la Lande, welche bey allen Centralbewegungen uͤberhaupt, alſo auch bey dem elliptiſchen Laufe der Weltkoͤrper, eine Centrifugalkraft betrachten. Ich werde alſo zuerſt einen allgemeinen Begrif von Schwungkraft oder Centrifugalkraft, der ſich auf alle dieſe Faͤlle anwenden laͤſt, feſtzuſetzen ſuchen, und dann zeigen, in wie fern man das ſo benannte eine Kraft nennen koͤnne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/502
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/502>, abgerufen am 29.06.2024.