Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nach der Richtung des Halbmessers. An jeder Stelle hebt dieser Zusammenhang denjenigen Theil der Bewegung auf, der dieser Richtung entgegengesetztist. Es ist also das, was den Faden spannt, wiederum ein Theil der Bewegung, den zu verhindern, die Kraft des Zusammenhangs ganz oder zum Theil aufgewendet werden muß. Ist diese Kraft an irgend einer Stelle zu schwach, so wird nach ihrer völligen Verwendung doch noch etwas von jenem Theile der Bewegung übrig bleiben, der Körper wird sich wirklich vom Stifte entfernen, und den Theil des Fadens, dessen Zusammenhang mit dem nebenliegenden ganz verwendet oder aufgehoben war, mit sich nehmen, d. h. der Faden wird zerreißen. Also ist auch hier nur Kraft, in sofern man der Bewegung Kraft zuschreibt.

Wenn also ein großer Lehrer der Mechanik (Kästner höhere Mechan. 2 Abschn. §. 4.) erinnert, daß wir nicht wissen, ob Bewegung aus Kraft, oder Kraft aus Bewegung folge, so heißt dies so viel: Wir nennen die Ursache der Bewegung Kraft; in sofern aber eine Bewegung wieder Ursache einer folgenden Bewegung ist, liegt auch in der Bewegung selbst eine Kraft. Mir scheint doch hiebey das Wort Kraft in zweyerley Sinne genommen zu seyn, einmal für die Ursache neuer Bewegung, das anderemal für Folge der Trägheit, oder der Beharrlichkeit in voriger Bewegung; einmal für Ursache der Aenderung, das anderemal für Folge der Nicht-änderung des Zustandes.

Der Körper sucht im folgenden Augenblicke seine vorige Bewegung fortzusetzen. Dies ist Trägheit, und die besten Lehrer der Mechanik (Kästner höh. Mech. Abschn. I. §. 23.) wollen nicht zulassen, es Kraft zu nennen. Es wird hier in zween Theile zerlegt. Der eine davon liegt in der geänderten Richtung des gekrümmten Wegs, und trägt bey, die Geschwindigkeiten im folgenden Augenblicke zu bestimmen. Der andere steht darauf senkrecht. Warum nennt man diesen andern Theil Kraft, da man doch dem Ganzen, wovon er ein Theil ist, mit dem er also homogen seyn muß, diesen Namen abspricht?


nach der Richtung des Halbmeſſers. An jeder Stelle hebt dieſer Zuſammenhang denjenigen Theil der Bewegung auf, der dieſer Richtung entgegengeſetztiſt. Es iſt alſo das, was den Faden ſpannt, wiederum ein Theil der Bewegung, den zu verhindern, die Kraft des Zuſammenhangs ganz oder zum Theil aufgewendet werden muß. Iſt dieſe Kraft an irgend einer Stelle zu ſchwach, ſo wird nach ihrer voͤlligen Verwendung doch noch etwas von jenem Theile der Bewegung uͤbrig bleiben, der Koͤrper wird ſich wirklich vom Stifte entfernen, und den Theil des Fadens, deſſen Zuſammenhang mit dem nebenliegenden ganz verwendet oder aufgehoben war, mit ſich nehmen, d. h. der Faden wird zerreißen. Alſo iſt auch hier nur Kraft, in ſofern man der Bewegung Kraft zuſchreibt.

Wenn alſo ein großer Lehrer der Mechanik (Kaͤſtner hoͤhere Mechan. 2 Abſchn. §. 4.) erinnert, daß wir nicht wiſſen, ob Bewegung aus Kraft, oder Kraft aus Bewegung folge, ſo heißt dies ſo viel: Wir nennen die Urſache der Bewegung Kraft; in ſofern aber eine Bewegung wieder Urſache einer folgenden Bewegung iſt, liegt auch in der Bewegung ſelbſt eine Kraft. Mir ſcheint doch hiebey das Wort Kraft in zweyerley Sinne genommen zu ſeyn, einmal fuͤr die Urſache neuer Bewegung, das anderemal fuͤr Folge der Traͤgheit, oder der Beharrlichkeit in voriger Bewegung; einmal fuͤr Urſache der Aenderung, das anderemal fuͤr Folge der Nicht-aͤnderung des Zuſtandes.

Der Koͤrper ſucht im folgenden Augenblicke ſeine vorige Bewegung fortzuſetzen. Dies iſt Traͤgheit, und die beſten Lehrer der Mechanik (Kaͤſtner hoͤh. Mech. Abſchn. I. §. 23.) wollen nicht zulaſſen, es Kraft zu nennen. Es wird hier in zween Theile zerlegt. Der eine davon liegt in der geaͤnderten Richtung des gekruͤmmten Wegs, und traͤgt bey, die Geſchwindigkeiten im folgenden Augenblicke zu beſtimmen. Der andere ſteht darauf ſenkrecht. Warum nennt man dieſen andern Theil Kraft, da man doch dem Ganzen, wovon er ein Theil iſt, mit dem er alſo homogen ſeyn muß, dieſen Namen abſpricht?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0508" xml:id="P.1.494" n="494"/><lb/>
nach der Richtung des Halbme&#x017F;&#x017F;ers. An jeder Stelle hebt die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang denjenigen Theil der Bewegung auf, der die&#x017F;er Richtung entgegenge&#x017F;etzti&#x017F;t. Es i&#x017F;t al&#x017F;o das, was den Faden &#x017F;pannt, wiederum ein Theil der Bewegung, den zu verhindern, die Kraft des Zu&#x017F;ammenhangs ganz oder zum Theil aufgewendet werden muß. I&#x017F;t die&#x017F;e Kraft an irgend einer Stelle zu &#x017F;chwach, &#x017F;o wird nach ihrer vo&#x0364;lligen Verwendung doch noch etwas von jenem Theile der Bewegung u&#x0364;brig bleiben, der Ko&#x0364;rper wird &#x017F;ich wirklich vom Stifte entfernen, und den Theil des Fadens, de&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhang mit dem nebenliegenden ganz verwendet oder aufgehoben war, mit &#x017F;ich nehmen, d. h. der Faden wird zerreißen. Al&#x017F;o i&#x017F;t auch hier nur Kraft, in &#x017F;ofern man der Bewegung Kraft zu&#x017F;chreibt.</p>
          <p>Wenn al&#x017F;o ein großer Lehrer der Mechanik (<hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> ho&#x0364;here Mechan. 2 Ab&#x017F;chn. §. 4.) erinnert, daß wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en, ob Bewegung aus Kraft, oder Kraft aus Bewegung folge, &#x017F;o heißt dies &#x017F;o viel: Wir nennen die Ur&#x017F;ache der Bewegung Kraft; in &#x017F;ofern aber eine Bewegung wieder Ur&#x017F;ache einer folgenden Bewegung i&#x017F;t, liegt auch in der Bewegung &#x017F;elb&#x017F;t eine Kraft. Mir &#x017F;cheint doch hiebey das Wort Kraft in zweyerley Sinne genommen zu &#x017F;eyn, einmal fu&#x0364;r die Ur&#x017F;ache neuer Bewegung, das anderemal fu&#x0364;r Folge der Tra&#x0364;gheit, oder der Beharrlichkeit in voriger Bewegung; einmal fu&#x0364;r Ur&#x017F;ache der Aenderung, das anderemal fu&#x0364;r Folge der Nicht-a&#x0364;nderung des Zu&#x017F;tandes.</p>
          <p>Der Ko&#x0364;rper &#x017F;ucht im folgenden Augenblicke &#x017F;eine vorige Bewegung fortzu&#x017F;etzen. Dies i&#x017F;t <hi rendition="#b">Tra&#x0364;gheit,</hi> und die be&#x017F;ten Lehrer der Mechanik (<hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> ho&#x0364;h. Mech. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">I. §. 23.)</hi> wollen nicht zula&#x017F;&#x017F;en, es <hi rendition="#b">Kraft</hi> zu nennen. Es wird hier in zween Theile zerlegt. Der eine davon liegt in der gea&#x0364;nderten Richtung des gekru&#x0364;mmten Wegs, und tra&#x0364;gt bey, die Ge&#x017F;chwindigkeiten im folgenden Augenblicke zu be&#x017F;timmen. Der andere &#x017F;teht darauf &#x017F;enkrecht. Warum nennt man die&#x017F;en andern Theil <hi rendition="#b">Kraft,</hi> da man doch dem Ganzen, wovon er ein Theil i&#x017F;t, mit dem er al&#x017F;o homogen &#x017F;eyn muß, die&#x017F;en Namen ab&#x017F;pricht?<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0508] nach der Richtung des Halbmeſſers. An jeder Stelle hebt dieſer Zuſammenhang denjenigen Theil der Bewegung auf, der dieſer Richtung entgegengeſetztiſt. Es iſt alſo das, was den Faden ſpannt, wiederum ein Theil der Bewegung, den zu verhindern, die Kraft des Zuſammenhangs ganz oder zum Theil aufgewendet werden muß. Iſt dieſe Kraft an irgend einer Stelle zu ſchwach, ſo wird nach ihrer voͤlligen Verwendung doch noch etwas von jenem Theile der Bewegung uͤbrig bleiben, der Koͤrper wird ſich wirklich vom Stifte entfernen, und den Theil des Fadens, deſſen Zuſammenhang mit dem nebenliegenden ganz verwendet oder aufgehoben war, mit ſich nehmen, d. h. der Faden wird zerreißen. Alſo iſt auch hier nur Kraft, in ſofern man der Bewegung Kraft zuſchreibt. Wenn alſo ein großer Lehrer der Mechanik (Kaͤſtner hoͤhere Mechan. 2 Abſchn. §. 4.) erinnert, daß wir nicht wiſſen, ob Bewegung aus Kraft, oder Kraft aus Bewegung folge, ſo heißt dies ſo viel: Wir nennen die Urſache der Bewegung Kraft; in ſofern aber eine Bewegung wieder Urſache einer folgenden Bewegung iſt, liegt auch in der Bewegung ſelbſt eine Kraft. Mir ſcheint doch hiebey das Wort Kraft in zweyerley Sinne genommen zu ſeyn, einmal fuͤr die Urſache neuer Bewegung, das anderemal fuͤr Folge der Traͤgheit, oder der Beharrlichkeit in voriger Bewegung; einmal fuͤr Urſache der Aenderung, das anderemal fuͤr Folge der Nicht-aͤnderung des Zuſtandes. Der Koͤrper ſucht im folgenden Augenblicke ſeine vorige Bewegung fortzuſetzen. Dies iſt Traͤgheit, und die beſten Lehrer der Mechanik (Kaͤſtner hoͤh. Mech. Abſchn. I. §. 23.) wollen nicht zulaſſen, es Kraft zu nennen. Es wird hier in zween Theile zerlegt. Der eine davon liegt in der geaͤnderten Richtung des gekruͤmmten Wegs, und traͤgt bey, die Geſchwindigkeiten im folgenden Augenblicke zu beſtimmen. Der andere ſteht darauf ſenkrecht. Warum nennt man dieſen andern Theil Kraft, da man doch dem Ganzen, wovon er ein Theil iſt, mit dem er alſo homogen ſeyn muß, dieſen Namen abſpricht?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/508
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/508>, abgerufen am 22.11.2024.