Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


betrachten. Die um den Mittelpunkt der Krümmung (welcher von A um den halben Parameter entfernt liegt) ist bey A = f so groß, als die Centripetalkraft, die hier ganz Normalkraft ist. Die Schwungkraft um C aber ist = (c/2ga), und kleiner als f, daher der Körper von der Centripetalkraft mehr an den Mittelpunkt der Kräfte genähert wird. In P ist die Schwungkraft um den Mittelpunkt der Krümmung ebenfalls der Centripetalkraft gleich; die um C aber größer, daher der Körper durch den Schwung vom Mittelpunkte der Kräfte entfernt wird, und so die andere Hälfte der Ellipse durchläuft.

Die vollkommne Uebereinstimmung zwischen den Gesetzen des Planetenlaufs und der Centralbewegungen läst uns nicht zweifeln, daß die Planeten durch eine Centralkraft gegen die Sonne getrieben werden, deren Stärke sich umgekehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhält. Diese Kraft, mit des Planeten Bewegung verbunden, bestimmt an jeder Stelle seine Richtung und Geschwindigkeit. Was die erste Bewegung der Himmelskörper verursacht habe, ist wohl nur dem Urheber derselben bekannt. Man kan sich aber vorstellen, der in P befindliche und gegen die Sonne C gravitirende Planet sey mit einer gewissen Geschwindigkeit nach einer auf PA senkrechten Richtung geworfen worden. War dieser Wurf so stark, oder diese Geschwindigkeit so groß, daß die daraus entstehende Schwungkraft um C gerade der Centripetalkraft gleich ward, so muste der Planet einen Kreis um C, war er stärker, eine Ellipse um den Brennpunkt C beschreiben, und bey einem sehr starken Wurfe hätte diese Ellipse sogar in eine Parabel oder Hyperbel übergehen können. Die Würfe der Planeten kommen denen, die zum Kreise nöthig sind, nahe, ihre Richtungen gehen auch alle auf einerley Seite, und fallen ziemlich in einerley Ebne. Die Würfe der Kometen sind weit stärker, und daher ihre Ellipsen eccentrischer. Wenn es Körper giebt, die so stark geworfen wurden, daß sie eine Parabel oder Hyperpel beschrieben, so


betrachten. Die um den Mittelpunkt der Kruͤmmung (welcher von A um den halben Parameter entfernt liegt) iſt bey A = f ſo groß, als die Centripetalkraft, die hier ganz Normalkraft iſt. Die Schwungkraft um C aber iſt = (c/2ga), und kleiner als f, daher der Koͤrper von der Centripetalkraft mehr an den Mittelpunkt der Kraͤfte genaͤhert wird. In P iſt die Schwungkraft um den Mittelpunkt der Kruͤmmung ebenfalls der Centripetalkraft gleich; die um C aber groͤßer, daher der Koͤrper durch den Schwung vom Mittelpunkte der Kraͤfte entfernt wird, und ſo die andere Haͤlfte der Ellipſe durchlaͤuft.

Die vollkommne Uebereinſtimmung zwiſchen den Geſetzen des Planetenlaufs und der Centralbewegungen laͤſt uns nicht zweifeln, daß die Planeten durch eine Centralkraft gegen die Sonne getrieben werden, deren Staͤrke ſich umgekehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhaͤlt. Dieſe Kraft, mit des Planeten Bewegung verbunden, beſtimmt an jeder Stelle ſeine Richtung und Geſchwindigkeit. Was die erſte Bewegung der Himmelskoͤrper verurſacht habe, iſt wohl nur dem Urheber derſelben bekannt. Man kan ſich aber vorſtellen, der in P befindliche und gegen die Sonne C gravitirende Planet ſey mit einer gewiſſen Geſchwindigkeit nach einer auf PA ſenkrechten Richtung geworfen worden. War dieſer Wurf ſo ſtark, oder dieſe Geſchwindigkeit ſo groß, daß die daraus entſtehende Schwungkraft um C gerade der Centripetalkraft gleich ward, ſo muſte der Planet einen Kreis um C, war er ſtaͤrker, eine Ellipſe um den Brennpunkt C beſchreiben, und bey einem ſehr ſtarken Wurfe haͤtte dieſe Ellipſe ſogar in eine Parabel oder Hyperbel uͤbergehen koͤnnen. Die Wuͤrfe der Planeten kommen denen, die zum Kreiſe noͤthig ſind, nahe, ihre Richtungen gehen auch alle auf einerley Seite, und fallen ziemlich in einerley Ebne. Die Wuͤrfe der Kometen ſind weit ſtaͤrker, und daher ihre Ellipſen eccentriſcher. Wenn es Koͤrper giebt, die ſo ſtark geworfen wurden, daß ſie eine Parabel oder Hyperpel beſchrieben, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" xml:id="P.1.499" n="499"/><lb/>
betrachten. Die um den Mittelpunkt der Kru&#x0364;mmung (welcher von <hi rendition="#aq">A</hi> um den halben Parameter entfernt liegt) i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">A = f</hi> &#x017F;o groß, als die Centripetalkraft, die hier ganz Normalkraft i&#x017F;t. Die Schwungkraft um <hi rendition="#aq">C</hi> aber i&#x017F;t <hi rendition="#aq">= (c/2ga),</hi> und kleiner als <hi rendition="#aq">f,</hi> daher der Ko&#x0364;rper von der Centripetalkraft mehr an den Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte gena&#x0364;hert wird. In <hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t die Schwungkraft um den Mittelpunkt der Kru&#x0364;mmung ebenfalls der Centripetalkraft gleich; die um <hi rendition="#aq">C</hi> aber gro&#x0364;ßer, daher der Ko&#x0364;rper durch den Schwung vom Mittelpunkte der Kra&#x0364;fte entfernt wird, und &#x017F;o die andere Ha&#x0364;lfte der Ellip&#x017F;e durchla&#x0364;uft.</p>
          <p>Die vollkommne Ueberein&#x017F;timmung zwi&#x017F;chen den Ge&#x017F;etzen des Planetenlaufs und der Centralbewegungen la&#x0364;&#x017F;t uns nicht zweifeln, daß die Planeten durch eine Centralkraft gegen die Sonne getrieben werden, deren Sta&#x0364;rke &#x017F;ich umgekehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verha&#x0364;lt. Die&#x017F;e Kraft, mit des Planeten Bewegung verbunden, be&#x017F;timmt an jeder Stelle &#x017F;eine Richtung und Ge&#x017F;chwindigkeit. Was die er&#x017F;te Bewegung der Himmelsko&#x0364;rper verur&#x017F;acht habe, i&#x017F;t wohl nur dem Urheber der&#x017F;elben bekannt. Man kan &#x017F;ich aber vor&#x017F;tellen, der in <hi rendition="#aq">P</hi> befindliche und gegen die Sonne <hi rendition="#aq">C</hi> gravitirende Planet &#x017F;ey mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit nach einer auf <hi rendition="#aq">PA</hi> &#x017F;enkrechten Richtung geworfen worden. War die&#x017F;er Wurf &#x017F;o &#x017F;tark, oder die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;o groß, daß die daraus ent&#x017F;tehende Schwungkraft um <hi rendition="#aq">C</hi> gerade der Centripetalkraft gleich ward, &#x017F;o mu&#x017F;te der Planet einen Kreis um <hi rendition="#aq">C,</hi> war er &#x017F;ta&#x0364;rker, eine Ellip&#x017F;e um den Brennpunkt <hi rendition="#aq">C</hi> be&#x017F;chreiben, und bey einem &#x017F;ehr &#x017F;tarken Wurfe ha&#x0364;tte die&#x017F;e Ellip&#x017F;e &#x017F;ogar in eine Parabel oder Hyperbel u&#x0364;bergehen ko&#x0364;nnen. Die Wu&#x0364;rfe der Planeten kommen denen, die zum Krei&#x017F;e no&#x0364;thig &#x017F;ind, nahe, ihre Richtungen gehen auch alle auf einerley Seite, und fallen ziemlich in einerley Ebne. Die Wu&#x0364;rfe der Kometen &#x017F;ind weit &#x017F;ta&#x0364;rker, und daher ihre Ellip&#x017F;en eccentri&#x017F;cher. Wenn es Ko&#x0364;rper giebt, die &#x017F;o &#x017F;tark geworfen wurden, daß &#x017F;ie eine Parabel oder Hyperpel be&#x017F;chrieben, &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0513] betrachten. Die um den Mittelpunkt der Kruͤmmung (welcher von A um den halben Parameter entfernt liegt) iſt bey A = f ſo groß, als die Centripetalkraft, die hier ganz Normalkraft iſt. Die Schwungkraft um C aber iſt = (c/2ga), und kleiner als f, daher der Koͤrper von der Centripetalkraft mehr an den Mittelpunkt der Kraͤfte genaͤhert wird. In P iſt die Schwungkraft um den Mittelpunkt der Kruͤmmung ebenfalls der Centripetalkraft gleich; die um C aber groͤßer, daher der Koͤrper durch den Schwung vom Mittelpunkte der Kraͤfte entfernt wird, und ſo die andere Haͤlfte der Ellipſe durchlaͤuft. Die vollkommne Uebereinſtimmung zwiſchen den Geſetzen des Planetenlaufs und der Centralbewegungen laͤſt uns nicht zweifeln, daß die Planeten durch eine Centralkraft gegen die Sonne getrieben werden, deren Staͤrke ſich umgekehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhaͤlt. Dieſe Kraft, mit des Planeten Bewegung verbunden, beſtimmt an jeder Stelle ſeine Richtung und Geſchwindigkeit. Was die erſte Bewegung der Himmelskoͤrper verurſacht habe, iſt wohl nur dem Urheber derſelben bekannt. Man kan ſich aber vorſtellen, der in P befindliche und gegen die Sonne C gravitirende Planet ſey mit einer gewiſſen Geſchwindigkeit nach einer auf PA ſenkrechten Richtung geworfen worden. War dieſer Wurf ſo ſtark, oder dieſe Geſchwindigkeit ſo groß, daß die daraus entſtehende Schwungkraft um C gerade der Centripetalkraft gleich ward, ſo muſte der Planet einen Kreis um C, war er ſtaͤrker, eine Ellipſe um den Brennpunkt C beſchreiben, und bey einem ſehr ſtarken Wurfe haͤtte dieſe Ellipſe ſogar in eine Parabel oder Hyperbel uͤbergehen koͤnnen. Die Wuͤrfe der Planeten kommen denen, die zum Kreiſe noͤthig ſind, nahe, ihre Richtungen gehen auch alle auf einerley Seite, und fallen ziemlich in einerley Ebne. Die Wuͤrfe der Kometen ſind weit ſtaͤrker, und daher ihre Ellipſen eccentriſcher. Wenn es Koͤrper giebt, die ſo ſtark geworfen wurden, daß ſie eine Parabel oder Hyperpel beſchrieben, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/513
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/513>, abgerufen am 22.11.2024.