Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


können wir doch keine Kenntniß von denselben haben, weil ihre Bahnen nicht wieder in sich zurückkehren Sie können in andere Systeme übergegangen seyn, ohne je wieder zu uns zu kommen.

Nach dem Zeugnisse Plutarchs haben schon einige Weltweisen des Alterthums die Bewegungen in krummen Linien aus einer Kraft gegen den Mittelpunkt und aus der Kraft der Umdrehung oder des Schwungs selbst hergeleitet; aber ihre Begriffe hievon waren viel zu unvollständig. Galilei lehrte zuerst etwas bestimmteres; allein er schränkte sich blos auf einen besondern Fall der Centralbewegungen, nemlich auf die Bahn geworfener Erdkörper, ein, welche parabolisch ist, und durch die Schwere nach der Erde verbunden mit der vom Wurfe herrührenden Bewegung bestimmt wird.

Die erste Bekanntmachung der Sätze von der Schwungkraft im Kreise hat man Huygens zu danken, der sie anfänglich (Theoremata de vi centrifuga, im Horologio oscillatorio, Paris. 1673. fol. P. V.) ohne Beweis herausgab. In der nach seinem Tode erschienenen Sammlung (Christ. Hugenii Opuscula posthuma, Lugd. Bat. 1703. 4.) finden sie sich nebst den Beweisen als eine eigne Abhandlung unter dem Titel: De vi centrifuga. Er begleitete diese Sätze mit einigen sehr scharfsinnigen Anwendungen auf besondere Arten der Schwungbewegung, berechnete auch die Schwungkraft bey Umdrehung der Erde und die daraus entstehende Verminderung der Schwere, und leitete daraus die Vermuthung einer abgeplatteten Gestalt der Erdkugel her.

Newton betrachtete die Lehre von den krummlinigten Bewegungen aus einem weit allgemeinern Gesichtspunkte, und fand mit Hülfe der erhabensten Geometrie ihre Gesetze, deren Erklärung einen großen Theil seines unsterblichen Werks (Principia philos. natur. mathemat. Lond. 1687. 4.) ausmacht. Er fand zuerst, daß bey allen Centralbewegungen der Radius vector in gleichen Zeiten gleiche Flächen durchlaufen müsse, und daß umgekehrt dieses Durchlaufen gleicher Flächen, welches nach Keplern


koͤnnen wir doch keine Kenntniß von denſelben haben, weil ihre Bahnen nicht wieder in ſich zuruͤckkehren Sie koͤnnen in andere Syſteme uͤbergegangen ſeyn, ohne je wieder zu uns zu kommen.

Nach dem Zeugniſſe Plutarchs haben ſchon einige Weltweiſen des Alterthums die Bewegungen in krummen Linien aus einer Kraft gegen den Mittelpunkt und aus der Kraft der Umdrehung oder des Schwungs ſelbſt hergeleitet; aber ihre Begriffe hievon waren viel zu unvollſtaͤndig. Galilei lehrte zuerſt etwas beſtimmteres; allein er ſchraͤnkte ſich blos auf einen beſondern Fall der Centralbewegungen, nemlich auf die Bahn geworfener Erdkoͤrper, ein, welche paraboliſch iſt, und durch die Schwere nach der Erde verbunden mit der vom Wurfe herruͤhrenden Bewegung beſtimmt wird.

Die erſte Bekanntmachung der Saͤtze von der Schwungkraft im Kreiſe hat man Huygens zu danken, der ſie anfaͤnglich (Theoremata de vi centrifuga, im Horologio oſcillatorio, Pariſ. 1673. fol. P. V.) ohne Beweis herausgab. In der nach ſeinem Tode erſchienenen Sammlung (Chriſt. Hugenii Opuſcula poſthuma, Lugd. Bat. 1703. 4.) finden ſie ſich nebſt den Beweiſen als eine eigne Abhandlung unter dem Titel: De vi centrifuga. Er begleitete dieſe Saͤtze mit einigen ſehr ſcharfſinnigen Anwendungen auf beſondere Arten der Schwungbewegung, berechnete auch die Schwungkraft bey Umdrehung der Erde und die daraus entſtehende Verminderung der Schwere, und leitete daraus die Vermuthung einer abgeplatteten Geſtalt der Erdkugel her.

Newton betrachtete die Lehre von den krummlinigten Bewegungen aus einem weit allgemeinern Geſichtspunkte, und fand mit Huͤlfe der erhabenſten Geometrie ihre Geſetze, deren Erklaͤrung einen großen Theil ſeines unſterblichen Werks (Principia philoſ. natur. mathemat. Lond. 1687. 4.) ausmacht. Er fand zuerſt, daß bey allen Centralbewegungen der Radius vector in gleichen Zeiten gleiche Flaͤchen durchlaufen muͤſſe, und daß umgekehrt dieſes Durchlaufen gleicher Flaͤchen, welches nach Keplern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" xml:id="P.1.500" n="500"/><lb/>
ko&#x0364;nnen wir doch keine Kenntniß von den&#x017F;elben haben, weil ihre Bahnen nicht wieder in &#x017F;ich zuru&#x0364;ckkehren Sie ko&#x0364;nnen in andere Sy&#x017F;teme u&#x0364;bergegangen &#x017F;eyn, ohne je wieder zu uns zu kommen.</p>
          <p>Nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#b">Plutarchs</hi> haben &#x017F;chon einige Weltwei&#x017F;en des Alterthums die Bewegungen in krummen Linien aus einer Kraft gegen den Mittelpunkt und aus der Kraft der Umdrehung oder des Schwungs &#x017F;elb&#x017F;t hergeleitet; aber ihre Begriffe hievon waren viel zu unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig. <hi rendition="#b">Galilei</hi> lehrte zuer&#x017F;t etwas be&#x017F;timmteres; allein er &#x017F;chra&#x0364;nkte &#x017F;ich blos auf einen be&#x017F;ondern Fall der Centralbewegungen, nemlich auf die Bahn geworfener Erdko&#x0364;rper, ein, welche paraboli&#x017F;ch i&#x017F;t, und durch die Schwere nach der Erde verbunden mit der vom Wurfe herru&#x0364;hrenden Bewegung be&#x017F;timmt wird.</p>
          <p>Die er&#x017F;te Bekanntmachung der Sa&#x0364;tze von der Schwungkraft im Krei&#x017F;e hat man <hi rendition="#b">Huygens</hi> zu danken, der &#x017F;ie anfa&#x0364;nglich (<hi rendition="#aq">Theoremata de vi centrifuga,</hi> im <hi rendition="#aq">Horologio o&#x017F;cillatorio, Pari&#x017F;. 1673. fol. P. V.)</hi> ohne Beweis herausgab. In der nach &#x017F;einem Tode er&#x017F;chienenen Sammlung <hi rendition="#aq">(Chri&#x017F;t. Hugenii Opu&#x017F;cula po&#x017F;thuma, Lugd. Bat. 1703. 4.)</hi> finden &#x017F;ie &#x017F;ich neb&#x017F;t den Bewei&#x017F;en als eine eigne Abhandlung unter dem Titel: <hi rendition="#aq">De vi centrifuga.</hi> Er begleitete die&#x017F;e Sa&#x0364;tze mit einigen &#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innigen Anwendungen auf be&#x017F;ondere Arten der Schwungbewegung, berechnete auch die Schwungkraft bey Umdrehung der Erde und die daraus ent&#x017F;tehende Verminderung der Schwere, und leitete daraus die Vermuthung einer abgeplatteten Ge&#x017F;talt der Erdkugel her.</p>
          <p><hi rendition="#b">Newton</hi> betrachtete die Lehre von den krummlinigten Bewegungen aus einem weit allgemeinern Ge&#x017F;ichtspunkte, und fand mit Hu&#x0364;lfe der erhaben&#x017F;ten Geometrie ihre Ge&#x017F;etze, deren Erkla&#x0364;rung einen großen Theil &#x017F;eines un&#x017F;terblichen Werks <hi rendition="#aq">(Principia philo&#x017F;. natur. mathemat. Lond. 1687. 4.)</hi> ausmacht. Er fand zuer&#x017F;t, daß bey allen Centralbewegungen der Radius vector in gleichen Zeiten gleiche Fla&#x0364;chen durchlaufen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und daß umgekehrt die&#x017F;es Durchlaufen gleicher Fla&#x0364;chen, welches nach <hi rendition="#b">Keplern</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0514] koͤnnen wir doch keine Kenntniß von denſelben haben, weil ihre Bahnen nicht wieder in ſich zuruͤckkehren Sie koͤnnen in andere Syſteme uͤbergegangen ſeyn, ohne je wieder zu uns zu kommen. Nach dem Zeugniſſe Plutarchs haben ſchon einige Weltweiſen des Alterthums die Bewegungen in krummen Linien aus einer Kraft gegen den Mittelpunkt und aus der Kraft der Umdrehung oder des Schwungs ſelbſt hergeleitet; aber ihre Begriffe hievon waren viel zu unvollſtaͤndig. Galilei lehrte zuerſt etwas beſtimmteres; allein er ſchraͤnkte ſich blos auf einen beſondern Fall der Centralbewegungen, nemlich auf die Bahn geworfener Erdkoͤrper, ein, welche paraboliſch iſt, und durch die Schwere nach der Erde verbunden mit der vom Wurfe herruͤhrenden Bewegung beſtimmt wird. Die erſte Bekanntmachung der Saͤtze von der Schwungkraft im Kreiſe hat man Huygens zu danken, der ſie anfaͤnglich (Theoremata de vi centrifuga, im Horologio oſcillatorio, Pariſ. 1673. fol. P. V.) ohne Beweis herausgab. In der nach ſeinem Tode erſchienenen Sammlung (Chriſt. Hugenii Opuſcula poſthuma, Lugd. Bat. 1703. 4.) finden ſie ſich nebſt den Beweiſen als eine eigne Abhandlung unter dem Titel: De vi centrifuga. Er begleitete dieſe Saͤtze mit einigen ſehr ſcharfſinnigen Anwendungen auf beſondere Arten der Schwungbewegung, berechnete auch die Schwungkraft bey Umdrehung der Erde und die daraus entſtehende Verminderung der Schwere, und leitete daraus die Vermuthung einer abgeplatteten Geſtalt der Erdkugel her. Newton betrachtete die Lehre von den krummlinigten Bewegungen aus einem weit allgemeinern Geſichtspunkte, und fand mit Huͤlfe der erhabenſten Geometrie ihre Geſetze, deren Erklaͤrung einen großen Theil ſeines unſterblichen Werks (Principia philoſ. natur. mathemat. Lond. 1687. 4.) ausmacht. Er fand zuerſt, daß bey allen Centralbewegungen der Radius vector in gleichen Zeiten gleiche Flaͤchen durchlaufen muͤſſe, und daß umgekehrt dieſes Durchlaufen gleicher Flaͤchen, welches nach Keplern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/514
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/514>, abgerufen am 29.06.2024.