Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


beschrieben, und nur untersuche, was für einer es sey, welchen ganz gegründeten Tadel Montucla mit Unrecht eine Chikane nennt. Nachdem haben andere Lehrer der Mechanik, z. B. Euler (Mechan. To. I. L. V. prop. 80.) und Kästner (höh. Mechan. §. 202--240.), mit Hülfe der seitdem erfundenen Kunstgriffe der Integralrechnung, Auflösungen gegeben, welche Leichtigkeit mit Strenge der Methode verbinden. Was ich im Art. Centralbewegung hievon beygebracht habe, war hier hinreichend, um die Unentbehrlichkeit der Infinitesimalrechnung bey den wichtigsten Beweisen der Physik zu zeigen, und Formeln zu erhalten, welche die meisten Fragen leicht beantworteten. Ich kenne die Einwendungen wohl, die ein strenger Geometer gegen die Unvollständigkeit dieses Beweises machen müste; aber ihnen abzuhelfen, wäre hier unzweckmäßige Weitläufigkeit gewesen.

Centralmaschine. Machina experimentis de motu centrali capiendis inserviens, Machine pour les experiences du mouvement central. Eine zur Geräthschaft der Experimentalphysik gehörige Maschine, durch welche man eine horizontale Scheibe schneller oder langsamer um ihren Mittelpunkr drehen kan.

Es wäre überflüßig, solche Maschinen, denen man sehr verschiedene Einrichtungen geben kan, hier zu beschreiben und abzubilden. Jeder Anfänger in der Mechanik kennt die Mittel, horizontale Umdrehungen zu bewirken. Das einfachste ist, ein Rad, das man mit einer Kurbel umdreht, durch eine Schnur ohne Ende mit einem stehenden Würtel zu verbinden, auf dessen Axe die Scheiben oder Körper, die man drehen will, aufgesteckt werden können. Das Rad, das man mit der Hand dreht, kan liegen, wie bey der Maschine zum Glasschleifen (Wolf, Elem. Dioptr. Probl. 57.), oder es kan stehen, wie bey Nollets Centralmaschine (Lecons de Physique exper. To. II. Lec. 5. Sect. 2. Exp. 1.), welche auch in Winklers Physik (zweyte Lehre Cap. 5. §. 91.) beschrieben und abgebildet worden ist. Im erstern Falle bekömmt die Maschine


beſchrieben, und nur unterſuche, was fuͤr einer es ſey, welchen ganz gegruͤndeten Tadel Montucla mit Unrecht eine Chikane nennt. Nachdem haben andere Lehrer der Mechanik, z. B. Euler (Mechan. To. I. L. V. prop. 80.) und Kaͤſtner (hoͤh. Mechan. §. 202—240.), mit Huͤlfe der ſeitdem erfundenen Kunſtgriffe der Integralrechnung, Aufloͤſungen gegeben, welche Leichtigkeit mit Strenge der Methode verbinden. Was ich im Art. Centralbewegung hievon beygebracht habe, war hier hinreichend, um die Unentbehrlichkeit der Infiniteſimalrechnung bey den wichtigſten Beweiſen der Phyſik zu zeigen, und Formeln zu erhalten, welche die meiſten Fragen leicht beantworteten. Ich kenne die Einwendungen wohl, die ein ſtrenger Geometer gegen die Unvollſtaͤndigkeit dieſes Beweiſes machen muͤſte; aber ihnen abzuhelfen, waͤre hier unzweckmaͤßige Weitlaͤufigkeit geweſen.

Centralmaſchine. Machina experimentis de motu centrali capiendis inſerviens, Machine pour les experiences du mouvement central. Eine zur Geraͤthſchaft der Experimentalphyſik gehoͤrige Maſchine, durch welche man eine horizontale Scheibe ſchneller oder langſamer um ihren Mittelpunkr drehen kan.

Es waͤre uͤberfluͤßig, ſolche Maſchinen, denen man ſehr verſchiedene Einrichtungen geben kan, hier zu beſchreiben und abzubilden. Jeder Anfaͤnger in der Mechanik kennt die Mittel, horizontale Umdrehungen zu bewirken. Das einfachſte iſt, ein Rad, das man mit einer Kurbel umdreht, durch eine Schnur ohne Ende mit einem ſtehenden Wuͤrtel zu verbinden, auf deſſen Axe die Scheiben oder Koͤrper, die man drehen will, aufgeſteckt werden koͤnnen. Das Rad, das man mit der Hand dreht, kan liegen, wie bey der Maſchine zum Glasſchleifen (Wolf, Elem. Dioptr. Probl. 57.), oder es kan ſtehen, wie bey Nollets Centralmaſchine (Leçons de Phyſique exper. To. II. Leç. 5. Sect. 2. Exp. 1.), welche auch in Winklers Phyſik (zweyte Lehre Cap. 5. §. 91.) beſchrieben und abgebildet worden iſt. Im erſtern Falle bekoͤmmt die Maſchine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0516" xml:id="P.1.502" n="502"/><lb/>
be&#x017F;chrieben, und nur unter&#x017F;uche, was fu&#x0364;r einer es &#x017F;ey, welchen ganz gegru&#x0364;ndeten Tadel <hi rendition="#b">Montucla</hi> mit Unrecht eine Chikane nennt. Nachdem haben andere Lehrer der Mechanik, z. B. <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Mechan. To. I. L. V. prop. 80.)</hi> und <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (ho&#x0364;h. Mechan. §. 202&#x2014;240.), mit Hu&#x0364;lfe der &#x017F;eitdem erfundenen Kun&#x017F;tgriffe der Integralrechnung, Auflo&#x0364;&#x017F;ungen gegeben, welche Leichtigkeit mit Strenge der Methode verbinden. Was ich im Art. <hi rendition="#b">Centralbewegung</hi> hievon beygebracht habe, war hier hinreichend, um die Unentbehrlichkeit der Infinite&#x017F;imalrechnung bey den wichtig&#x017F;ten Bewei&#x017F;en der Phy&#x017F;ik zu zeigen, und Formeln zu erhalten, welche die mei&#x017F;ten Fragen leicht beantworteten. Ich kenne die Einwendungen wohl, die ein &#x017F;trenger Geometer gegen die Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit die&#x017F;es Bewei&#x017F;es machen mu&#x0364;&#x017F;te; aber ihnen abzuhelfen, wa&#x0364;re hier unzweckma&#x0364;ßige Weitla&#x0364;ufigkeit gewe&#x017F;en.</p>
          <p><hi rendition="#b">Centralma&#x017F;chine.</hi><hi rendition="#aq">Machina experimentis de motu centrali capiendis in&#x017F;erviens, <hi rendition="#i">Machine pour les experiences du mouvement central.</hi></hi> Eine zur Gera&#x0364;th&#x017F;chaft der Experimentalphy&#x017F;ik geho&#x0364;rige Ma&#x017F;chine, durch welche man eine horizontale Scheibe &#x017F;chneller oder lang&#x017F;amer um ihren Mittelpunkr drehen kan.</p>
          <p>Es wa&#x0364;re u&#x0364;berflu&#x0364;ßig, &#x017F;olche Ma&#x017F;chinen, denen man &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Einrichtungen geben kan, hier zu be&#x017F;chreiben und abzubilden. Jeder Anfa&#x0364;nger in der Mechanik kennt die Mittel, horizontale Umdrehungen zu bewirken. Das einfach&#x017F;te i&#x017F;t, ein Rad, das man mit einer Kurbel umdreht, durch eine Schnur ohne Ende mit einem &#x017F;tehenden Wu&#x0364;rtel zu verbinden, auf de&#x017F;&#x017F;en Axe die Scheiben oder Ko&#x0364;rper, die man drehen will, aufge&#x017F;teckt werden ko&#x0364;nnen. Das Rad, das man mit der Hand dreht, kan liegen, wie bey der Ma&#x017F;chine zum Glas&#x017F;chleifen <hi rendition="#aq">(Wolf, Elem. Dioptr. Probl. 57.),</hi> oder es kan <hi rendition="#b">&#x017F;tehen,</hi> wie bey <hi rendition="#b">Nollets</hi> Centralma&#x017F;chine <hi rendition="#aq">(Leçons de Phy&#x017F;ique exper. To. II. Leç. 5. Sect. 2. Exp. 1.),</hi> welche auch in <hi rendition="#b">Winklers</hi> Phy&#x017F;ik (zweyte Lehre Cap. 5. §. 91.) be&#x017F;chrieben und abgebildet worden i&#x017F;t. Im er&#x017F;tern Falle beko&#x0364;mmt die Ma&#x017F;chine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0516] beſchrieben, und nur unterſuche, was fuͤr einer es ſey, welchen ganz gegruͤndeten Tadel Montucla mit Unrecht eine Chikane nennt. Nachdem haben andere Lehrer der Mechanik, z. B. Euler (Mechan. To. I. L. V. prop. 80.) und Kaͤſtner (hoͤh. Mechan. §. 202—240.), mit Huͤlfe der ſeitdem erfundenen Kunſtgriffe der Integralrechnung, Aufloͤſungen gegeben, welche Leichtigkeit mit Strenge der Methode verbinden. Was ich im Art. Centralbewegung hievon beygebracht habe, war hier hinreichend, um die Unentbehrlichkeit der Infiniteſimalrechnung bey den wichtigſten Beweiſen der Phyſik zu zeigen, und Formeln zu erhalten, welche die meiſten Fragen leicht beantworteten. Ich kenne die Einwendungen wohl, die ein ſtrenger Geometer gegen die Unvollſtaͤndigkeit dieſes Beweiſes machen muͤſte; aber ihnen abzuhelfen, waͤre hier unzweckmaͤßige Weitlaͤufigkeit geweſen. Centralmaſchine. Machina experimentis de motu centrali capiendis inſerviens, Machine pour les experiences du mouvement central. Eine zur Geraͤthſchaft der Experimentalphyſik gehoͤrige Maſchine, durch welche man eine horizontale Scheibe ſchneller oder langſamer um ihren Mittelpunkr drehen kan. Es waͤre uͤberfluͤßig, ſolche Maſchinen, denen man ſehr verſchiedene Einrichtungen geben kan, hier zu beſchreiben und abzubilden. Jeder Anfaͤnger in der Mechanik kennt die Mittel, horizontale Umdrehungen zu bewirken. Das einfachſte iſt, ein Rad, das man mit einer Kurbel umdreht, durch eine Schnur ohne Ende mit einem ſtehenden Wuͤrtel zu verbinden, auf deſſen Axe die Scheiben oder Koͤrper, die man drehen will, aufgeſteckt werden koͤnnen. Das Rad, das man mit der Hand dreht, kan liegen, wie bey der Maſchine zum Glasſchleifen (Wolf, Elem. Dioptr. Probl. 57.), oder es kan ſtehen, wie bey Nollets Centralmaſchine (Leçons de Phyſique exper. To. II. Leç. 5. Sect. 2. Exp. 1.), welche auch in Winklers Phyſik (zweyte Lehre Cap. 5. §. 91.) beſchrieben und abgebildet worden iſt. Im erſtern Falle bekoͤmmt die Maſchine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/516
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/516>, abgerufen am 29.06.2024.