Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


de Lüc Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen, a. d. Frz. Leipz. 1784. gr. 8. Th. I. 18. Brief.

Coluren, s. Koluren.

Cometen s. Kometen.

Compact, Compactum, Compacte.

Man nennt einen Körper compact, wenn in den Raum, den er einnimmt, viel Materie zusammengedrängt ist, deren Theile sich also nahe bey einander befinden, und wenig leere Zwischenräume zwischen sich lassen. Dieses Wort drückt also einen relativen Begrif aus. Man kan nemlich keinen Körper an sich compact oder nicht compact nennen, man kan nur sagen er sey mehr oder weniger compact, als andere. Die Physiker sind geneigt zu glauben, daß sich in dem Volumen jedes Körpers mehr leerer Zwischenraum, als wirkliche dem Körper eigne Materie befinde, s. Zwischenräume der Körper. Uebrigens ist compact eben so viel als sehr dicht, von starker specifischer Schwere, s. Dicht, Dichtigkeit, Schwere, specifische.

Compaß, Boussole, Magnetkästchen, Pyxis magnetica, Versorium, Boussole, Compas de route.

Eine Veranstaltung zu Bestimmung der Weltgegenden mit Hülfe der Magnetnadel. Ist sie zum Gebrauch der Seefahrenden eingerichtet, so heißt sie insbesondere der Seecompaß, Pyxis nautica, Compas de mer.

Von der Eigenschaft des Magnets und der damit bestrichenen Nadeln, sich nach der Mittagslinie, jedoch mit einiger Abweichung, zu richten, welche Eigenschaft man insgemein die Polarität nennt, und deren Kenntniß die heutige Schiffahrt so weit über die alte erhebt, s. die Art. Magnet, Magnetnadel, Abweichung der Magnetnadel. Die Alten, so gut sie auch den Magnet kannten, hatten doch diese so nutzbare Eigenschaft desselben nicht bemerkt. Sie reden nie davon; selbst an Stellen, wo sie die natürlichste Veranlassung dazu hatten, und die ganz eigentlich von dem Sonderbaren desMagnets handeln (z. B. Plin. Hist. nat. XXXVI. 16.), gedenken sie blos seiner Anziehung des Eisens und der Mittheilung seiner


de Luͤc Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen, a. d. Frz. Leipz. 1784. gr. 8. Th. I. 18. Brief.

Coluren, ſ. Koluren.

Cometen ſ. Kometen.

Compact, Compactum, Compacte.

Man nennt einen Koͤrper compact, wenn in den Raum, den er einnimmt, viel Materie zuſammengedraͤngt iſt, deren Theile ſich alſo nahe bey einander befinden, und wenig leere Zwiſchenraͤume zwiſchen ſich laſſen. Dieſes Wort druͤckt alſo einen relativen Begrif aus. Man kan nemlich keinen Koͤrper an ſich compact oder nicht compact nennen, man kan nur ſagen er ſey mehr oder weniger compact, als andere. Die Phyſiker ſind geneigt zu glauben, daß ſich in dem Volumen jedes Koͤrpers mehr leerer Zwiſchenraum, als wirkliche dem Koͤrper eigne Materie befinde, ſ. Zwiſchenraͤume der Koͤrper. Uebrigens iſt compact eben ſo viel als ſehr dicht, von ſtarker ſpecifiſcher Schwere, ſ. Dicht, Dichtigkeit, Schwere, ſpecifiſche.

Compaß, Bouſſole, Magnetkaͤſtchen, Pyxis magnetica, Verſorium, Bouſſole, Compas de route.

Eine Veranſtaltung zu Beſtimmung der Weltgegenden mit Huͤlfe der Magnetnadel. Iſt ſie zum Gebrauch der Seefahrenden eingerichtet, ſo heißt ſie insbeſondere der Seecompaß, Pyxis nautica, Compas de mer.

Von der Eigenſchaft des Magnets und der damit beſtrichenen Nadeln, ſich nach der Mittagslinie, jedoch mit einiger Abweichung, zu richten, welche Eigenſchaft man insgemein die Polaritaͤt nennt, und deren Kenntniß die heutige Schiffahrt ſo weit uͤber die alte erhebt, ſ. die Art. Magnet, Magnetnadel, Abweichung der Magnetnadel. Die Alten, ſo gut ſie auch den Magnet kannten, hatten doch dieſe ſo nutzbare Eigenſchaft deſſelben nicht bemerkt. Sie reden nie davon; ſelbſt an Stellen, wo ſie die natuͤrlichſte Veranlaſſung dazu hatten, und die ganz eigentlich von dem Sonderbaren desMagnets handeln (z. B. Plin. Hiſt. nat. XXXVI. 16.), gedenken ſie blos ſeiner Anziehung des Eiſens und der Mittheilung ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0535" xml:id="P.1.521" n="521"/><lb/>
          </p>
          <p><hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> Briefe u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chichte der Erde und des Men&#x017F;chen, a. d. Frz. Leipz. 1784. gr. 8. Th. <hi rendition="#aq">I. 18.</hi> Brief.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Coluren, &#x017F;. Koluren.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Cometen &#x017F;. Kometen.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Compact, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Compactum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Compacte</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Man nennt einen Ko&#x0364;rper compact, wenn in den Raum, den er einnimmt, viel Materie zu&#x017F;ammengedra&#x0364;ngt i&#x017F;t, deren Theile &#x017F;ich al&#x017F;o nahe bey einander befinden, und wenig leere Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume zwi&#x017F;chen &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es Wort dru&#x0364;ckt al&#x017F;o einen relativen Begrif aus. Man kan nemlich keinen Ko&#x0364;rper an &#x017F;ich compact oder nicht compact nennen, man kan nur &#x017F;agen er &#x017F;ey mehr oder weniger compact, als andere. Die Phy&#x017F;iker &#x017F;ind geneigt zu glauben, daß &#x017F;ich in dem Volumen jedes Ko&#x0364;rpers mehr leerer Zwi&#x017F;chenraum, als wirkliche dem Ko&#x0364;rper eigne Materie befinde, <hi rendition="#b">&#x017F;. Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Ko&#x0364;rper.</hi> Uebrigens i&#x017F;t compact eben &#x017F;o viel als &#x017F;ehr <hi rendition="#b">dicht,</hi> von &#x017F;tarker <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;cher Schwere, &#x017F;. Dicht, Dichtigkeit, Schwere, &#x017F;pecifi&#x017F;che.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Compaß, Bou&#x017F;&#x017F;ole, Magnetka&#x0364;&#x017F;tchen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Pyxis magnetica, Ver&#x017F;orium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Bou&#x017F;&#x017F;ole, Compas de route</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Eine Veran&#x017F;taltung zu Be&#x017F;timmung der Weltgegenden mit Hu&#x0364;lfe der Magnetnadel. I&#x017F;t &#x017F;ie zum Gebrauch der Seefahrenden eingerichtet, &#x017F;o heißt &#x017F;ie insbe&#x017F;ondere der <hi rendition="#b">Seecompaß,</hi> <hi rendition="#aq">Pyxis nautica, <hi rendition="#i">Compas de mer.</hi></hi></p>
          <p>Von der Eigen&#x017F;chaft des Magnets und der damit be&#x017F;trichenen Nadeln, &#x017F;ich nach der Mittagslinie, jedoch mit einiger Abweichung, zu richten, welche Eigen&#x017F;chaft man insgemein die <hi rendition="#b">Polarita&#x0364;t</hi> nennt, und deren Kenntniß die heutige Schiffahrt &#x017F;o weit u&#x0364;ber die alte erhebt, &#x017F;. die Art. <hi rendition="#b">Magnet, Magnetnadel, Abweichung der Magnetnadel.</hi> Die Alten, &#x017F;o gut &#x017F;ie auch den Magnet kannten, hatten doch die&#x017F;e &#x017F;o nutzbare Eigen&#x017F;chaft de&#x017F;&#x017F;elben nicht bemerkt. Sie reden nie davon; &#x017F;elb&#x017F;t an Stellen, wo &#x017F;ie die natu&#x0364;rlich&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu hatten, und die ganz eigentlich von dem Sonderbaren desMagnets handeln (z. B. <hi rendition="#aq">Plin. Hi&#x017F;t. nat. XXXVI. 16.),</hi> gedenken &#x017F;ie blos &#x017F;einer Anziehung des Ei&#x017F;ens und der Mittheilung &#x017F;einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0535] de Luͤc Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen, a. d. Frz. Leipz. 1784. gr. 8. Th. I. 18. Brief. Coluren, ſ. Koluren. Cometen ſ. Kometen. Compact, Compactum, Compacte. Man nennt einen Koͤrper compact, wenn in den Raum, den er einnimmt, viel Materie zuſammengedraͤngt iſt, deren Theile ſich alſo nahe bey einander befinden, und wenig leere Zwiſchenraͤume zwiſchen ſich laſſen. Dieſes Wort druͤckt alſo einen relativen Begrif aus. Man kan nemlich keinen Koͤrper an ſich compact oder nicht compact nennen, man kan nur ſagen er ſey mehr oder weniger compact, als andere. Die Phyſiker ſind geneigt zu glauben, daß ſich in dem Volumen jedes Koͤrpers mehr leerer Zwiſchenraum, als wirkliche dem Koͤrper eigne Materie befinde, ſ. Zwiſchenraͤume der Koͤrper. Uebrigens iſt compact eben ſo viel als ſehr dicht, von ſtarker ſpecifiſcher Schwere, ſ. Dicht, Dichtigkeit, Schwere, ſpecifiſche. Compaß, Bouſſole, Magnetkaͤſtchen, Pyxis magnetica, Verſorium, Bouſſole, Compas de route. Eine Veranſtaltung zu Beſtimmung der Weltgegenden mit Huͤlfe der Magnetnadel. Iſt ſie zum Gebrauch der Seefahrenden eingerichtet, ſo heißt ſie insbeſondere der Seecompaß, Pyxis nautica, Compas de mer. Von der Eigenſchaft des Magnets und der damit beſtrichenen Nadeln, ſich nach der Mittagslinie, jedoch mit einiger Abweichung, zu richten, welche Eigenſchaft man insgemein die Polaritaͤt nennt, und deren Kenntniß die heutige Schiffahrt ſo weit uͤber die alte erhebt, ſ. die Art. Magnet, Magnetnadel, Abweichung der Magnetnadel. Die Alten, ſo gut ſie auch den Magnet kannten, hatten doch dieſe ſo nutzbare Eigenſchaft deſſelben nicht bemerkt. Sie reden nie davon; ſelbſt an Stellen, wo ſie die natuͤrlichſte Veranlaſſung dazu hatten, und die ganz eigentlich von dem Sonderbaren desMagnets handeln (z. B. Plin. Hiſt. nat. XXXVI. 16.), gedenken ſie blos ſeiner Anziehung des Eiſens und der Mittheilung ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/535
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/535>, abgerufen am 29.06.2024.