Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gebraucht wird. Sie ist in der Dioptrik berühmt geworden, seitdem es dem ältern Dollond gelungen ist, durch ihre Combination mit dem weißen Krystallglase oder Flintglase, die Abweichung wegen der Farbenzerstreuung in den Fernröhren zu vermeiden, s. Achromatische Fernröhre.

Dollond giebt in einem Briefe an Klingenstierna, welchen Clairaut (Mem. de Paris. 1757.) anführt, für das Crownglas das Brechungsverhältniß, d. i. das Verhältniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, wie 1,53:1, an. Nach den Versuchen des Düc de Chaulnes (Mem. de Berlin. 1767.) ist es 1:0,665. Das Crownglas zerstreut aber die Stralen nicht so stark, als das Flintglas, und das durch ein Prisma von Crownglas entstandne Farbenbild ist unter übrigens gleichen Umständen um ein Drittelkürzer, als dasjenige Farbenbild, welches von einem gleichen Prisma aus Flintglas gebildet wird.

Es wird daher das Crownglas bey achromatischen Fernröhren zu den erhabnen Gläsern der Objectivlinse gebraucht, welche bey einer stärkern Brechung eine geringere Farbenzerstreuung verursachen sollen. Inzwischen kömmt hiebey das meiste auf das Flintglas an, und statt des Crownglases haben die Künstler auch außer England ihre gewöhnlichen einheimischen Glasarten gebrauchen können.

Culmination, Durchgang durch den Mittagskreis, Culminatio, Mediatio, Transitus per meridianum, Passage par le meridien. Man sagt von den Gestirnen, welche bey ihrem täglichen Umlaufe eben durch den Mittagskreis gehen, daß sie culminiren, weil sie zu eben dieser Zeit ihre gröste Höhe (culmen s. fastigium arcus diurni) erreichen, indem der Tagbogen eines jeden Gestirns von dem Mittagskreise in seinem höchsten Punkte durchschnitten wird.

Die Zeit der Culmination eines Gestirns durch Beobachtung zu finden, bedienen sich die Astronomen verschiedener Veranstaltungen. Die einfachste darunter ist das Fadendreyeck (Triangulum silare). An der Decke des


gebraucht wird. Sie iſt in der Dioptrik beruͤhmt geworden, ſeitdem es dem aͤltern Dollond gelungen iſt, durch ihre Combination mit dem weißen Kryſtallglaſe oder Flintglaſe, die Abweichung wegen der Farbenzerſtreuung in den Fernroͤhren zu vermeiden, ſ. Achromatiſche Fernroͤhre.

Dollond giebt in einem Briefe an Klingenſtierna, welchen Clairaut (Mém. de Paris. 1757.) anfuͤhrt, fuͤr das Crownglas das Brechungsverhaͤltniß, d. i. das Verhaͤltniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, wie 1,53:1, an. Nach den Verſuchen des Duͤc de Chaulnes (Mém. de Berlin. 1767.) iſt es 1:0,665. Das Crownglas zerſtreut aber die Stralen nicht ſo ſtark, als das Flintglas, und das durch ein Prisma von Crownglas entſtandne Farbenbild iſt unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden um ein Drittelkuͤrzer, als dasjenige Farbenbild, welches von einem gleichen Prisma aus Flintglas gebildet wird.

Es wird daher das Crownglas bey achromatiſchen Fernroͤhren zu den erhabnen Glaͤſern der Objectivlinſe gebraucht, welche bey einer ſtaͤrkern Brechung eine geringere Farbenzerſtreuung verurſachen ſollen. Inzwiſchen koͤmmt hiebey das meiſte auf das Flintglas an, und ſtatt des Crownglaſes haben die Kuͤnſtler auch außer England ihre gewoͤhnlichen einheimiſchen Glasarten gebrauchen koͤnnen.

Culmination, Durchgang durch den Mittagskreis, Culminatio, Mediatio, Tranſitus per meridianum, Paſſage par le meridien. Man ſagt von den Geſtirnen, welche bey ihrem taͤglichen Umlaufe eben durch den Mittagskreis gehen, daß ſie culminiren, weil ſie zu eben dieſer Zeit ihre groͤſte Hoͤhe (culmen ſ. faſtigium arcus diurni) erreichen, indem der Tagbogen eines jeden Geſtirns von dem Mittagskreiſe in ſeinem hoͤchſten Punkte durchſchnitten wird.

Die Zeit der Culmination eines Geſtirns durch Beobachtung zu finden, bedienen ſich die Aſtronomen verſchiedener Veranſtaltungen. Die einfachſte darunter iſt das Fadendreyeck (Triangulum ſilare). An der Decke des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" xml:id="P.1.545" n="545"/><lb/>
gebraucht wird. Sie i&#x017F;t in der Dioptrik beru&#x0364;hmt geworden, &#x017F;eitdem es dem a&#x0364;ltern <hi rendition="#b">Dollond</hi> gelungen i&#x017F;t, durch ihre Combination mit dem weißen Kry&#x017F;tallgla&#x017F;e oder Flintgla&#x017F;e, die Abweichung wegen der Farbenzer&#x017F;treuung in den Fernro&#x0364;hren zu vermeiden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Achromati&#x017F;che Fernro&#x0364;hre.</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">Dollond</hi> giebt in einem Briefe an <hi rendition="#b">Klingen&#x017F;tierna,</hi> welchen <hi rendition="#b">Clairaut</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris. 1757.)</hi> anfu&#x0364;hrt, fu&#x0364;r das Crownglas das Brechungsverha&#x0364;ltniß, d. i. das Verha&#x0364;ltniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, wie 1,53:1, an. Nach den Ver&#x017F;uchen des Du&#x0364;c de Chaulnes <hi rendition="#aq">(Mém. de Berlin. 1767.)</hi> i&#x017F;t es 1:0,665. Das Crownglas zer&#x017F;treut aber die Stralen nicht &#x017F;o &#x017F;tark, als das Flintglas, und das durch ein Prisma von Crownglas ent&#x017F;tandne Farbenbild i&#x017F;t unter u&#x0364;brigens gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden um ein Drittelku&#x0364;rzer, als dasjenige Farbenbild, welches von einem gleichen Prisma aus Flintglas gebildet wird.</p>
          <p>Es wird daher das Crownglas bey achromati&#x017F;chen Fernro&#x0364;hren zu den erhabnen Gla&#x0364;&#x017F;ern der Objectivlin&#x017F;e gebraucht, welche bey einer &#x017F;ta&#x0364;rkern Brechung eine geringere Farbenzer&#x017F;treuung verur&#x017F;achen &#x017F;ollen. Inzwi&#x017F;chen ko&#x0364;mmt hiebey das mei&#x017F;te auf das Flintglas an, und &#x017F;tatt des Crowngla&#x017F;es haben die Ku&#x0364;n&#x017F;tler auch außer England ihre gewo&#x0364;hnlichen einheimi&#x017F;chen Glasarten gebrauchen ko&#x0364;nnen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Culmination, Durchgang durch den Mittagskreis,</hi><hi rendition="#aq">Culminatio, Mediatio, Tran&#x017F;itus per meridianum, <hi rendition="#i">Pa&#x017F;&#x017F;age par le meridien.</hi></hi> Man &#x017F;agt von den Ge&#x017F;tirnen, welche bey ihrem ta&#x0364;glichen Umlaufe eben durch den Mittagskreis gehen, daß &#x017F;ie <hi rendition="#b">culminiren,</hi> weil &#x017F;ie zu eben die&#x017F;er Zeit ihre gro&#x0364;&#x017F;te Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">(culmen &#x017F;. fa&#x017F;tigium arcus diurni)</hi> erreichen, indem der Tagbogen eines jeden Ge&#x017F;tirns von dem Mittagskrei&#x017F;e in &#x017F;einem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Punkte durch&#x017F;chnitten wird.</p>
          <p>Die Zeit der Culmination eines Ge&#x017F;tirns durch Beobachtung zu finden, bedienen &#x017F;ich die A&#x017F;tronomen ver&#x017F;chiedener Veran&#x017F;taltungen. Die einfach&#x017F;te darunter i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Fadendreyeck</hi> <hi rendition="#aq">(Triangulum &#x017F;ilare).</hi> An der Decke des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0559] gebraucht wird. Sie iſt in der Dioptrik beruͤhmt geworden, ſeitdem es dem aͤltern Dollond gelungen iſt, durch ihre Combination mit dem weißen Kryſtallglaſe oder Flintglaſe, die Abweichung wegen der Farbenzerſtreuung in den Fernroͤhren zu vermeiden, ſ. Achromatiſche Fernroͤhre. Dollond giebt in einem Briefe an Klingenſtierna, welchen Clairaut (Mém. de Paris. 1757.) anfuͤhrt, fuͤr das Crownglas das Brechungsverhaͤltniß, d. i. das Verhaͤltniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, wie 1,53:1, an. Nach den Verſuchen des Duͤc de Chaulnes (Mém. de Berlin. 1767.) iſt es 1:0,665. Das Crownglas zerſtreut aber die Stralen nicht ſo ſtark, als das Flintglas, und das durch ein Prisma von Crownglas entſtandne Farbenbild iſt unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden um ein Drittelkuͤrzer, als dasjenige Farbenbild, welches von einem gleichen Prisma aus Flintglas gebildet wird. Es wird daher das Crownglas bey achromatiſchen Fernroͤhren zu den erhabnen Glaͤſern der Objectivlinſe gebraucht, welche bey einer ſtaͤrkern Brechung eine geringere Farbenzerſtreuung verurſachen ſollen. Inzwiſchen koͤmmt hiebey das meiſte auf das Flintglas an, und ſtatt des Crownglaſes haben die Kuͤnſtler auch außer England ihre gewoͤhnlichen einheimiſchen Glasarten gebrauchen koͤnnen. Culmination, Durchgang durch den Mittagskreis, Culminatio, Mediatio, Tranſitus per meridianum, Paſſage par le meridien. Man ſagt von den Geſtirnen, welche bey ihrem taͤglichen Umlaufe eben durch den Mittagskreis gehen, daß ſie culminiren, weil ſie zu eben dieſer Zeit ihre groͤſte Hoͤhe (culmen ſ. faſtigium arcus diurni) erreichen, indem der Tagbogen eines jeden Geſtirns von dem Mittagskreiſe in ſeinem hoͤchſten Punkte durchſchnitten wird. Die Zeit der Culmination eines Geſtirns durch Beobachtung zu finden, bedienen ſich die Aſtronomen verſchiedener Veranſtaltungen. Die einfachſte darunter iſt das Fadendreyeck (Triangulum ſilare). An der Decke des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/559
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/559>, abgerufen am 22.11.2024.