Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Entfernung des Auges vom
letzten Ocular - -
0,090,090,09
VII. Durchmesser des Gesichts-
feldes -
2°13'56 1/2'10 2/3'
VIII. Länge des Fernrohrs6,8416,2085,60

Nimmt man hiebey 1 Zoll für die Einheit an, so kan durch ein sieben Fuß langes Fernrohr eine 320 fache Vergrößerung im Durchmesser erhalten werden, wozu sonst, ohne Gebrauch eines achromatischen Objectivglases, eine Länge von 200 Fuß nöthig gewesen wäre, welche das Fernrohr ganz unbrauchbar würde gemacht haben. Sollte man ja bey einer so kleinen Einheit, als 1 Zoll ist, die bis auf Hunderttheile vorgeschriebne Genauigkeit der Maaße zu verfehlen fürchten, so wird man, durch Annehmung einer Einheit von 2 Zollen, noch immer die 320 fache Vergrösserung bey einer Länge von 14 Fuß, und die 60 fache bey einer von 3 Fuß erhalten können.

Man kan die dreyfachen Objectivgläser, welche weit mehr, als die doppelten, leisten, leicht von den letztern unterscheiden, wenn man ihnen ein Licht vorhält, dessen Flamme sich in jeder Glasfläche spiegelt, und also bey dem dreyfachen Objectivglase sechsfach, bey dem doppelten nur vierfach erscheint. Unter diesen Bildern der Lichtflamme sind beym dreyfachen Objectivglase drey umgekehrte, weil die Flächen 2, 3, 6, Taf. I. Fig. 7. gegen das vor 1 gehaltene Licht zu hohl sind; die übrigen drey Bilder erscheinen aufrecht.

Die englischen Künstler, vorzüglich beyde Dollonds, Ramsden, Pyefinch u. a. haben solche achromatische Fernröhre seit ihrer Erfindung jederzeit in grosser Vollkommenheit verfertiget, ob sie sich gleich dabey mehr auf Proben und Versuche (tatonnement) verlassen, als etwa die von Clairaut, d' Alembert und Euler angegebnen Formeln und Berechnungen gebraucht haben. Herr Bernoulli (Lettres astronomiques. Berlin 1771. 8. lettre 5.) meldet, ihm sey von glaubwürdigen Personen versichert worden, daß der jüngere Dollond eine

VI. Entfernung des Auges vom
letzten Ocular - -
0,090,090,09
VII. Durchmeſſer des Geſichts-
feldes -
2°13′56 1/2′10 2/3′
VIII. Laͤnge des Fernrohrs6,8416,2085,60

Nimmt man hiebey 1 Zoll fuͤr die Einheit an, ſo kan durch ein ſieben Fuß langes Fernrohr eine 320 fache Vergroͤßerung im Durchmeſſer erhalten werden, wozu ſonſt, ohne Gebrauch eines achromatiſchen Objectivglaſes, eine Laͤnge von 200 Fuß noͤthig geweſen waͤre, welche das Fernrohr ganz unbrauchbar wuͤrde gemacht haben. Sollte man ja bey einer ſo kleinen Einheit, als 1 Zoll iſt, die bis auf Hunderttheile vorgeſchriebne Genauigkeit der Maaße zu verfehlen fuͤrchten, ſo wird man, durch Annehmung einer Einheit von 2 Zollen, noch immer die 320 fache Vergroͤſſerung bey einer Laͤnge von 14 Fuß, und die 60 fache bey einer von 3 Fuß erhalten koͤnnen.

Man kan die dreyfachen Objectivglaͤſer, welche weit mehr, als die doppelten, leiſten, leicht von den letztern unterſcheiden, wenn man ihnen ein Licht vorhaͤlt, deſſen Flamme ſich in jeder Glasflaͤche ſpiegelt, und alſo bey dem dreyfachen Objectivglaſe ſechsfach, bey dem doppelten nur vierfach erſcheint. Unter dieſen Bildern der Lichtflamme ſind beym dreyfachen Objectivglaſe drey umgekehrte, weil die Flaͤchen 2, 3, 6, Taf. I. Fig. 7. gegen das vor 1 gehaltene Licht zu hohl ſind; die uͤbrigen drey Bilder erſcheinen aufrecht.

Die engliſchen Kuͤnſtler, vorzuͤglich beyde Dollonds, Ramsden, Pyefinch u. a. haben ſolche achromatiſche Fernroͤhre ſeit ihrer Erfindung jederzeit in groſſer Vollkommenheit verfertiget, ob ſie ſich gleich dabey mehr auf Proben und Verſuche (tâtonnement) verlaſſen, als etwa die von Clairaut, d' Alembert und Euler angegebnen Formeln und Berechnungen gebraucht haben. Herr Bernoulli (Lettres aſtronomiques. Berlin 1771. 8. lettre 5.) meldet, ihm ſey von glaubwuͤrdigen Perſonen verſichert worden, daß der juͤngere Dollond eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <table>
              <pb facs="#f0056" xml:id="P.1.42" n="42"/><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">VI.</hi> Entfernung des Auges vom<lb/>
letzten Ocular - -</cell>
                <cell>0,09</cell>
                <cell>0,09</cell>
                <cell>0,09</cell>
              </row>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">VII.</hi> Durchme&#x017F;&#x017F;er des Ge&#x017F;ichts-<lb/>
feldes -</cell>
                <cell>2°13&#x2032;</cell>
                <cell>56 1/2&#x2032;</cell>
                <cell>10 2/3&#x2032;</cell>
              </row>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">VIII.</hi> La&#x0364;nge des Fernrohrs</cell>
                <cell>6,84</cell>
                <cell>16,20</cell>
                <cell>85,60</cell>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Nimmt man hiebey 1 Zoll fu&#x0364;r die Einheit an, &#x017F;o kan durch ein &#x017F;ieben Fuß langes Fernrohr eine 320 fache Vergro&#x0364;ßerung im Durchme&#x017F;&#x017F;er erhalten werden, wozu &#x017F;on&#x017F;t, ohne Gebrauch eines achromati&#x017F;chen Objectivgla&#x017F;es, eine La&#x0364;nge von 200 Fuß no&#x0364;thig gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, welche das Fernrohr ganz unbrauchbar wu&#x0364;rde gemacht haben. Sollte man ja bey einer &#x017F;o kleinen Einheit, als 1 Zoll i&#x017F;t, die bis auf Hunderttheile vorge&#x017F;chriebne Genauigkeit der Maaße zu verfehlen fu&#x0364;rchten, &#x017F;o wird man, durch Annehmung einer Einheit von 2 Zollen, noch immer die 320 fache Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung bey einer La&#x0364;nge von 14 Fuß, und die 60 fache bey einer von 3 Fuß erhalten ko&#x0364;nnen.</p>
          <p>Man kan die dreyfachen Objectivgla&#x0364;&#x017F;er, welche weit mehr, als die doppelten, lei&#x017F;ten, leicht von den letztern unter&#x017F;cheiden, wenn man ihnen ein Licht vorha&#x0364;lt, de&#x017F;&#x017F;en Flamme &#x017F;ich in jeder Glasfla&#x0364;che &#x017F;piegelt, und al&#x017F;o bey dem dreyfachen Objectivgla&#x017F;e &#x017F;echsfach, bey dem doppelten nur vierfach er&#x017F;cheint. Unter die&#x017F;en Bildern der Lichtflamme &#x017F;ind beym dreyfachen Objectivgla&#x017F;e drey umgekehrte, weil die Fla&#x0364;chen 2, 3, 6, Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 7. gegen das vor 1 gehaltene Licht zu hohl &#x017F;ind; die u&#x0364;brigen drey Bilder er&#x017F;cheinen aufrecht.</p>
          <p>Die engli&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler, vorzu&#x0364;glich beyde <hi rendition="#b">Dollonds, Ramsden, Pyefinch</hi> u. a. haben &#x017F;olche achromati&#x017F;che Fernro&#x0364;hre &#x017F;eit ihrer Erfindung jederzeit in gro&#x017F;&#x017F;er Vollkommenheit verfertiget, ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich dabey mehr auf Proben und Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">(tâtonnement)</hi> verla&#x017F;&#x017F;en, als etwa die von <hi rendition="#b">Clairaut, d' Alembert</hi> und <hi rendition="#b">Euler</hi> angegebnen Formeln und Berechnungen gebraucht haben. Herr <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(Lettres a&#x017F;tronomiques. Berlin 1771. 8. lettre 5.)</hi> meldet, ihm &#x017F;ey von glaubwu&#x0364;rdigen Per&#x017F;onen ver&#x017F;ichert worden, daß der ju&#x0364;ngere <hi rendition="#b">Dollond</hi> eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0056] VI. Entfernung des Auges vom letzten Ocular - - 0,09 0,09 0,09 VII. Durchmeſſer des Geſichts- feldes - 2°13′ 56 1/2′ 10 2/3′ VIII. Laͤnge des Fernrohrs 6,84 16,20 85,60 Nimmt man hiebey 1 Zoll fuͤr die Einheit an, ſo kan durch ein ſieben Fuß langes Fernrohr eine 320 fache Vergroͤßerung im Durchmeſſer erhalten werden, wozu ſonſt, ohne Gebrauch eines achromatiſchen Objectivglaſes, eine Laͤnge von 200 Fuß noͤthig geweſen waͤre, welche das Fernrohr ganz unbrauchbar wuͤrde gemacht haben. Sollte man ja bey einer ſo kleinen Einheit, als 1 Zoll iſt, die bis auf Hunderttheile vorgeſchriebne Genauigkeit der Maaße zu verfehlen fuͤrchten, ſo wird man, durch Annehmung einer Einheit von 2 Zollen, noch immer die 320 fache Vergroͤſſerung bey einer Laͤnge von 14 Fuß, und die 60 fache bey einer von 3 Fuß erhalten koͤnnen. Man kan die dreyfachen Objectivglaͤſer, welche weit mehr, als die doppelten, leiſten, leicht von den letztern unterſcheiden, wenn man ihnen ein Licht vorhaͤlt, deſſen Flamme ſich in jeder Glasflaͤche ſpiegelt, und alſo bey dem dreyfachen Objectivglaſe ſechsfach, bey dem doppelten nur vierfach erſcheint. Unter dieſen Bildern der Lichtflamme ſind beym dreyfachen Objectivglaſe drey umgekehrte, weil die Flaͤchen 2, 3, 6, Taf. I. Fig. 7. gegen das vor 1 gehaltene Licht zu hohl ſind; die uͤbrigen drey Bilder erſcheinen aufrecht. Die engliſchen Kuͤnſtler, vorzuͤglich beyde Dollonds, Ramsden, Pyefinch u. a. haben ſolche achromatiſche Fernroͤhre ſeit ihrer Erfindung jederzeit in groſſer Vollkommenheit verfertiget, ob ſie ſich gleich dabey mehr auf Proben und Verſuche (tâtonnement) verlaſſen, als etwa die von Clairaut, d' Alembert und Euler angegebnen Formeln und Berechnungen gebraucht haben. Herr Bernoulli (Lettres aſtronomiques. Berlin 1771. 8. lettre 5.) meldet, ihm ſey von glaubwuͤrdigen Perſonen verſichert worden, daß der juͤngere Dollond eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/56
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/56>, abgerufen am 09.11.2024.