Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man wird daher die Zeiten der Culmination für den vorhergehenden und nachfolgenden Sonnenrand besonders bestimmen, und zu der ersten die halbe Zwischenzeit setzen müssen, um die Zeit der Culmination des Mittelpunkts, oder den Augenblick des wahren Mittags zu erfahren. Auch zeigt der Schatten eines lothrechten oder auch nur in der Mittagsfläche schief liegenden Stifts oder Fadens, über einer Mittagslinie, wenn er genau auf diese Mittagslinie fällt, den Augenblick des wahren Mittags an. Auf diese Art zeigt jede Horizontal-Sonnenuhr den wahren Mittag, wenn ihr Schatten die zwölfte Stundenlinie deckt. Genauer leisten dies größere Veränstaltungen, bey welchen ein Bild der Sonne, in einem dunkeln Raume aufgefangen, im Augenblicke des wahren Mittags auf eine Mittagslinie fällt, und welche Gnomons genannt werden.

Die Zeit der Culmination eines Gestirns läst sich aber auch durch Berechnung finden, wenn die Summe des Abstands der Nachtgleiche von der Sonne, und der geraden Aufsteigung des Gestirns in Zeit verwandlet wird. Es sey der Taf. V. Fig. 85. vorgestellte Kreis der Aequator, [Abbildung] der Frühlingspunkt, [Abbildung] NTh die gerade Aufsteigung der Sonne, [Abbildung] N die des Sterns. Es fällt in die Augen, daß der Punkt N mit dem Sterne zugleich um so viel später, als Th, in den Mittagskreis kömmt, so viel der Bogen ThN Zeit braucht, sich durch denselben zu schieben, d. i. so viel der Bogen ThN, in Zeit verwandlet, austrägt. Dieser Bogen aber ist die Summe des Abstandes der Nachtgleiche von der Sonne und der geraden Aufsteigung des Sterns (Th [Abbildung] + [Abbildung] N), der also, in Zeit verwandlet, die Stunde der Culmination giebt.

Will man diese Stunde in Sternzeit haben, so ist es genug, den Abstand der Nachtgleiche auf den Mittag des Tages,von dem die Rede ist, in die Rechnung zu bringen. Dieser ist so, wie die geraden Aufsteigungen der vornehmsten Sterne, schon in die Sternzeit verwandlet, in den Ephemeriden, z. B. in Herrn Bode astronomischem Jahrbuche zu, finden. Für den 1 Jan. 1785 findet man für den Berliner Meridian:


Man wird daher die Zeiten der Culmination fuͤr den vorhergehenden und nachfolgenden Sonnenrand beſonders beſtimmen, und zu der erſten die halbe Zwiſchenzeit ſetzen muͤſſen, um die Zeit der Culmination des Mittelpunkts, oder den Augenblick des wahren Mittags zu erfahren. Auch zeigt der Schatten eines lothrechten oder auch nur in der Mittagsflaͤche ſchief liegenden Stifts oder Fadens, uͤber einer Mittagslinie, wenn er genau auf dieſe Mittagslinie faͤllt, den Augenblick des wahren Mittags an. Auf dieſe Art zeigt jede Horizontal-Sonnenuhr den wahren Mittag, wenn ihr Schatten die zwoͤlfte Stundenlinie deckt. Genauer leiſten dies groͤßere Veraͤnſtaltungen, bey welchen ein Bild der Sonne, in einem dunkeln Raume aufgefangen, im Augenblicke des wahren Mittags auf eine Mittagslinie faͤllt, und welche Gnomons genannt werden.

Die Zeit der Culmination eines Geſtirns laͤſt ſich aber auch durch Berechnung finden, wenn die Summe des Abſtands der Nachtgleiche von der Sonne, und der geraden Aufſteigung des Geſtirns in Zeit verwandlet wird. Es ſey der Taf. V. Fig. 85. vorgeſtellte Kreis der Aequator, [Abbildung] der Fruͤhlingspunkt, [Abbildung] die gerade Aufſteigung der Sonne, [Abbildung] N die des Sterns. Es faͤllt in die Augen, daß der Punkt N mit dem Sterne zugleich um ſo viel ſpaͤter, als Θ, in den Mittagskreis koͤmmt, ſo viel der Bogen ΘN Zeit braucht, ſich durch denſelben zu ſchieben, d. i. ſo viel der Bogen ΘN, in Zeit verwandlet, austraͤgt. Dieſer Bogen aber iſt die Summe des Abſtandes der Nachtgleiche von der Sonne und der geraden Aufſteigung des Sterns [Abbildung] + [Abbildung] N), der alſo, in Zeit verwandlet, die Stunde der Culmination giebt.

Will man dieſe Stunde in Sternzeit haben, ſo iſt es genug, den Abſtand der Nachtgleiche auf den Mittag des Tages,von dem die Rede iſt, in die Rechnung zu bringen. Dieſer iſt ſo, wie die geraden Aufſteigungen der vornehmſten Sterne, ſchon in die Sternzeit verwandlet, in den Ephemeriden, z. B. in Herrn Bode aſtronomiſchem Jahrbuche zu, finden. Fuͤr den 1 Jan. 1785 findet man fuͤr den Berliner Meridian:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0561" xml:id="P.1.547" n="547"/><lb/>
Man wird daher die Zeiten der Culmination fu&#x0364;r den vorhergehenden und nachfolgenden Sonnenrand be&#x017F;onders be&#x017F;timmen, und zu der er&#x017F;ten die halbe Zwi&#x017F;chenzeit &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um die Zeit der Culmination des Mittelpunkts, oder den Augenblick des wahren Mittags zu erfahren. Auch zeigt der Schatten eines lothrechten oder auch nur in der Mittagsfla&#x0364;che &#x017F;chief liegenden Stifts oder Fadens, u&#x0364;ber einer Mittagslinie, wenn er genau auf die&#x017F;e Mittagslinie fa&#x0364;llt, den Augenblick des wahren Mittags an. Auf die&#x017F;e Art zeigt jede Horizontal-Sonnenuhr den wahren Mittag, wenn ihr Schatten die zwo&#x0364;lfte Stundenlinie deckt. Genauer lei&#x017F;ten dies gro&#x0364;ßere Vera&#x0364;n&#x017F;taltungen, bey welchen ein Bild der Sonne, in einem dunkeln Raume aufgefangen, im Augenblicke des wahren Mittags auf eine Mittagslinie fa&#x0364;llt, und welche <hi rendition="#b">Gnomons</hi> genannt werden.</p>
          <p>Die Zeit der Culmination eines Ge&#x017F;tirns la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich aber auch durch Berechnung finden, wenn die Summe des Ab&#x017F;tands der Nachtgleiche von der Sonne, und der geraden Auf&#x017F;teigung des Ge&#x017F;tirns in Zeit verwandlet wird. Es &#x017F;ey der Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 85. vorge&#x017F;tellte Kreis der Aequator, <figure/> der Fru&#x0364;hlingspunkt, <hi rendition="#aq"><figure/>N&#x0398;</hi> die gerade Auf&#x017F;teigung der Sonne, <hi rendition="#aq"><figure/>N</hi> die des Sterns. Es fa&#x0364;llt in die Augen, daß der Punkt <hi rendition="#aq">N</hi> mit dem Sterne zugleich um &#x017F;o viel &#x017F;pa&#x0364;ter, als &#x0398;, in den Mittagskreis ko&#x0364;mmt, &#x017F;o viel der Bogen <hi rendition="#aq">&#x0398;N</hi> Zeit braucht, &#x017F;ich durch den&#x017F;elben zu &#x017F;chieben, d. i. &#x017F;o viel der Bogen <hi rendition="#aq">&#x0398;N,</hi> in Zeit verwandlet, austra&#x0364;gt. Die&#x017F;er Bogen aber i&#x017F;t die Summe des Ab&#x017F;tandes der Nachtgleiche von der Sonne und der geraden Auf&#x017F;teigung des Sterns <hi rendition="#aq">(&#x0398;<figure/>+<figure/>N),</hi> der al&#x017F;o, in Zeit verwandlet, die Stunde der Culmination giebt.</p>
          <p>Will man die&#x017F;e Stunde in Sternzeit haben, &#x017F;o i&#x017F;t es genug, den Ab&#x017F;tand der Nachtgleiche auf den Mittag des Tages,von dem die Rede i&#x017F;t, in die Rechnung zu bringen. Die&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;o, wie die geraden Auf&#x017F;teigungen der vornehm&#x017F;ten Sterne, &#x017F;chon in die Sternzeit verwandlet, in den Ephemeriden, z. B. in Herrn <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;chem Jahrbuche zu, finden. Fu&#x0364;r den 1 Jan. 1785 findet man fu&#x0364;r den Berliner Meridian:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0561] Man wird daher die Zeiten der Culmination fuͤr den vorhergehenden und nachfolgenden Sonnenrand beſonders beſtimmen, und zu der erſten die halbe Zwiſchenzeit ſetzen muͤſſen, um die Zeit der Culmination des Mittelpunkts, oder den Augenblick des wahren Mittags zu erfahren. Auch zeigt der Schatten eines lothrechten oder auch nur in der Mittagsflaͤche ſchief liegenden Stifts oder Fadens, uͤber einer Mittagslinie, wenn er genau auf dieſe Mittagslinie faͤllt, den Augenblick des wahren Mittags an. Auf dieſe Art zeigt jede Horizontal-Sonnenuhr den wahren Mittag, wenn ihr Schatten die zwoͤlfte Stundenlinie deckt. Genauer leiſten dies groͤßere Veraͤnſtaltungen, bey welchen ein Bild der Sonne, in einem dunkeln Raume aufgefangen, im Augenblicke des wahren Mittags auf eine Mittagslinie faͤllt, und welche Gnomons genannt werden. Die Zeit der Culmination eines Geſtirns laͤſt ſich aber auch durch Berechnung finden, wenn die Summe des Abſtands der Nachtgleiche von der Sonne, und der geraden Aufſteigung des Geſtirns in Zeit verwandlet wird. Es ſey der Taf. V. Fig. 85. vorgeſtellte Kreis der Aequator, [Abbildung] der Fruͤhlingspunkt, [Abbildung] NΘ die gerade Aufſteigung der Sonne, [Abbildung] N die des Sterns. Es faͤllt in die Augen, daß der Punkt N mit dem Sterne zugleich um ſo viel ſpaͤter, als Θ, in den Mittagskreis koͤmmt, ſo viel der Bogen ΘN Zeit braucht, ſich durch denſelben zu ſchieben, d. i. ſo viel der Bogen ΘN, in Zeit verwandlet, austraͤgt. Dieſer Bogen aber iſt die Summe des Abſtandes der Nachtgleiche von der Sonne und der geraden Aufſteigung des Sterns (Θ [Abbildung] + [Abbildung] N), der alſo, in Zeit verwandlet, die Stunde der Culmination giebt. Will man dieſe Stunde in Sternzeit haben, ſo iſt es genug, den Abſtand der Nachtgleiche auf den Mittag des Tages,von dem die Rede iſt, in die Rechnung zu bringen. Dieſer iſt ſo, wie die geraden Aufſteigungen der vornehmſten Sterne, ſchon in die Sternzeit verwandlet, in den Ephemeriden, z. B. in Herrn Bode aſtronomiſchem Jahrbuche zu, finden. Fuͤr den 1 Jan. 1785 findet man fuͤr den Berliner Meridian:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/561
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/561>, abgerufen am 29.06.2024.