Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Der Sonnencykel (Cyclus Solis, cycle solaire) ist eine Reihe von 28 Jahren, binnen welcher Zeit nach der Einrichtung des Iulianischen Kalenders die Sonntage (also auch alle übrigen Wochentage) wieder in eben derselben Ordnung auf dieselben Monatstage fallen. Da das Jahr der Geburt Christi nach der bey uns eingeführten Zeitrechnung das 10te des damaligen Sonnencykels gewesen ist, so muß man zu der Jahrzahl 9 hinzusetzen, und durch 28 dividiren, z.B. 1786+9, oder 1795 durch 28 dividirt, giebt 64, und läst zum Reste 3. Der Ueberrest 3 zeigt, daß das Jahr 1786 das dritte des gegenwärtigen Sonnencykels, oder daß der Sonnencykel für dasselbe 3 sey; der Quotient 64 zeigt an, daß seit Christi Geburt 64 solche Cykel verflossen sind. Der Mondcykel (Cyclus lunae, cycle lunaire) begreift eine Reihe von 19 Jahren, binnen welcher Zeit die Neumonde wiederum auf die vorigen Tage des Jahres zurückkommen, weil 19 Sonnenjahre ziemlich genau 235 Mondwechsel oder Lunationen ausmachen. Der Athenienser Meton führte diesen Cykel 433 Jahre vor C. G. in den griechischen Kalender ein, um denselben mit dem Laufe der Sonne und des Mondes zugleich übereinstimmend zu machen. Man fand seinen Nutzen so groß, daß man die Zahl eines jeden Jahres in demselben die güldene Zahl nannte. Dennoch ist er nicht völlig genau; er enthält 6940 Tage, da 235 Mondwechsel nur 6939 Tage 16 St. 32 Min. ausmachen. Daher verbesserte ihn schon Kallippus ohngefähr hundert Jahre darnach, nahm vier Cykel oder 76 Jahre unter dem Namen der Kallippischen Periode zusammen, und ließ von dem letzten einen Tag hinweg, so daß der Unterschied der ganzen Periode von 27759 Tagen, und der darinn enthaltenen 940 Mondwechsel (welche 27758 Tage 18 St. 8 Min. ausmachen), nur 5 St. 52 Min. betrug. Wir machen in unserm Kalender von dem Mondcykel des Meton noch jetzt Gebrauch. Da das Jahr der Geburt Christi nach der gemeinen Rechnung
Der Sonnencykel (Cyclus Solis, cycle ſolaire) iſt eine Reihe von 28 Jahren, binnen welcher Zeit nach der Einrichtung des Iulianiſchen Kalenders die Sonntage (alſo auch alle uͤbrigen Wochentage) wieder in eben derſelben Ordnung auf dieſelben Monatstage fallen. Da das Jahr der Geburt Chriſti nach der bey uns eingefuͤhrten Zeitrechnung das 10te des damaligen Sonnencykels geweſen iſt, ſo muß man zu der Jahrzahl 9 hinzuſetzen, und durch 28 dividiren, z.B. 1786+9, oder 1795 durch 28 dividirt, giebt 64, und laͤſt zum Reſte 3. Der Ueberreſt 3 zeigt, daß das Jahr 1786 das dritte des gegenwaͤrtigen Sonnencykels, oder daß der Sonnencykel fuͤr daſſelbe 3 ſey; der Quotient 64 zeigt an, daß ſeit Chriſti Geburt 64 ſolche Cykel verfloſſen ſind. Der Mondcykel (Cyclus lunae, cycle lunaire) begreift eine Reihe von 19 Jahren, binnen welcher Zeit die Neumonde wiederum auf die vorigen Tage des Jahres zuruͤckkommen, weil 19 Sonnenjahre ziemlich genau 235 Mondwechſel oder Lunationen ausmachen. Der Athenienſer Meton fuͤhrte dieſen Cykel 433 Jahre vor C. G. in den griechiſchen Kalender ein, um denſelben mit dem Laufe der Sonne und des Mondes zugleich uͤbereinſtimmend zu machen. Man fand ſeinen Nutzen ſo groß, daß man die Zahl eines jeden Jahres in demſelben die guͤldene Zahl nannte. Dennoch iſt er nicht voͤllig genau; er enthaͤlt 6940 Tage, da 235 Mondwechſel nur 6939 Tage 16 St. 32 Min. ausmachen. Daher verbeſſerte ihn ſchon Kallippus ohngefaͤhr hundert Jahre darnach, nahm vier Cykel oder 76 Jahre unter dem Namen der Kallippiſchen Periode zuſammen, und ließ von dem letzten einen Tag hinweg, ſo daß der Unterſchied der ganzen Periode von 27759 Tagen, und der darinn enthaltenen 940 Mondwechſel (welche 27758 Tage 18 St. 8 Min. ausmachen), nur 5 St. 52 Min. betrug. Wir machen in unſerm Kalender von dem Mondcykel des Meton noch jetzt Gebrauch. Da das Jahr der Geburt Chriſti nach der gemeinen Rechnung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0563" xml:id="P.1.549" n="549"/><lb/> ſind nur noch drey derſelben gewoͤhnlich, der <hi rendition="#b">Sonnencykel, Mondcykel</hi> und <hi rendition="#b">Indictionscykel.</hi></p> <p>Der <hi rendition="#b">Sonnencykel</hi> <hi rendition="#aq">(Cyclus Solis, <hi rendition="#i">cycle ſolaire</hi>)</hi> iſt eine Reihe von 28 Jahren, binnen welcher Zeit nach der Einrichtung des Iulianiſchen Kalenders die Sonntage (alſo auch alle uͤbrigen Wochentage) wieder in eben derſelben Ordnung auf dieſelben Monatstage fallen. Da das Jahr der Geburt Chriſti nach der bey uns eingefuͤhrten Zeitrechnung das 10te des damaligen Sonnencykels geweſen iſt, ſo muß man zu der Jahrzahl 9 hinzuſetzen, und durch 28 dividiren, z.B. 1786+9, oder 1795 durch 28 dividirt, giebt 64, und laͤſt zum Reſte 3. Der Ueberreſt 3 zeigt, daß das Jahr 1786 das <hi rendition="#b">dritte</hi> des gegenwaͤrtigen Sonnencykels, oder daß der Sonnencykel fuͤr daſſelbe 3 ſey; der Quotient 64 zeigt an, daß ſeit Chriſti Geburt 64 ſolche Cykel verfloſſen ſind.</p> <p>Der <hi rendition="#b">Mondcykel</hi> <hi rendition="#aq">(Cyclus lunae, <hi rendition="#i">cycle lunaire</hi>)</hi> begreift eine Reihe von 19 Jahren, binnen welcher Zeit die Neumonde wiederum auf die vorigen Tage des Jahres zuruͤckkommen, weil 19 Sonnenjahre ziemlich genau 235 Mondwechſel oder Lunationen ausmachen. Der Athenienſer <hi rendition="#b">Meton</hi> fuͤhrte dieſen Cykel 433 Jahre vor C. G. in den griechiſchen Kalender ein, um denſelben mit dem Laufe der Sonne und des Mondes zugleich uͤbereinſtimmend zu machen. Man fand ſeinen Nutzen ſo groß, daß man die Zahl eines jeden Jahres in demſelben die <hi rendition="#b">guͤldene Zahl</hi> nannte. Dennoch iſt er nicht voͤllig genau; er enthaͤlt 6940 Tage, da 235 Mondwechſel nur 6939 Tage 16 St. 32 Min. ausmachen. Daher verbeſſerte ihn ſchon <hi rendition="#b">Kallippus</hi> ohngefaͤhr hundert Jahre darnach, nahm vier Cykel oder 76 Jahre unter dem Namen der <hi rendition="#b">Kallippiſchen Periode</hi> zuſammen, und ließ von dem letzten einen Tag hinweg, ſo daß der Unterſchied der ganzen Periode von 27759 Tagen, und der darinn enthaltenen 940 Mondwechſel (welche 27758 Tage 18 St. 8 Min. ausmachen), nur 5 St. 52 Min. betrug. Wir machen in unſerm Kalender von dem Mondcykel des <hi rendition="#b">Meton</hi> noch jetzt Gebrauch. Da das Jahr der Geburt Chriſti nach der gemeinen Rechnung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [549/0563]
ſind nur noch drey derſelben gewoͤhnlich, der Sonnencykel, Mondcykel und Indictionscykel.
Der Sonnencykel (Cyclus Solis, cycle ſolaire) iſt eine Reihe von 28 Jahren, binnen welcher Zeit nach der Einrichtung des Iulianiſchen Kalenders die Sonntage (alſo auch alle uͤbrigen Wochentage) wieder in eben derſelben Ordnung auf dieſelben Monatstage fallen. Da das Jahr der Geburt Chriſti nach der bey uns eingefuͤhrten Zeitrechnung das 10te des damaligen Sonnencykels geweſen iſt, ſo muß man zu der Jahrzahl 9 hinzuſetzen, und durch 28 dividiren, z.B. 1786+9, oder 1795 durch 28 dividirt, giebt 64, und laͤſt zum Reſte 3. Der Ueberreſt 3 zeigt, daß das Jahr 1786 das dritte des gegenwaͤrtigen Sonnencykels, oder daß der Sonnencykel fuͤr daſſelbe 3 ſey; der Quotient 64 zeigt an, daß ſeit Chriſti Geburt 64 ſolche Cykel verfloſſen ſind.
Der Mondcykel (Cyclus lunae, cycle lunaire) begreift eine Reihe von 19 Jahren, binnen welcher Zeit die Neumonde wiederum auf die vorigen Tage des Jahres zuruͤckkommen, weil 19 Sonnenjahre ziemlich genau 235 Mondwechſel oder Lunationen ausmachen. Der Athenienſer Meton fuͤhrte dieſen Cykel 433 Jahre vor C. G. in den griechiſchen Kalender ein, um denſelben mit dem Laufe der Sonne und des Mondes zugleich uͤbereinſtimmend zu machen. Man fand ſeinen Nutzen ſo groß, daß man die Zahl eines jeden Jahres in demſelben die guͤldene Zahl nannte. Dennoch iſt er nicht voͤllig genau; er enthaͤlt 6940 Tage, da 235 Mondwechſel nur 6939 Tage 16 St. 32 Min. ausmachen. Daher verbeſſerte ihn ſchon Kallippus ohngefaͤhr hundert Jahre darnach, nahm vier Cykel oder 76 Jahre unter dem Namen der Kallippiſchen Periode zuſammen, und ließ von dem letzten einen Tag hinweg, ſo daß der Unterſchied der ganzen Periode von 27759 Tagen, und der darinn enthaltenen 940 Mondwechſel (welche 27758 Tage 18 St. 8 Min. ausmachen), nur 5 St. 52 Min. betrug. Wir machen in unſerm Kalender von dem Mondcykel des Meton noch jetzt Gebrauch. Da das Jahr der Geburt Chriſti nach der gemeinen Rechnung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |