Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


das zweyte des damaligen Mondeykels war, so addire man zu der Jahrzahl 1, und dividire durch 19. Der Rest zeigt dann für das gegebne Jahr seine Zahl im Mondcykel, oder seine güldne Zahl an. So findet man für 1786 die güldne Zahl I.

Der Indictionscykel (Cyclus indictionum s. indictionis Romanae, cycle de l' indiction Romaine) begreift eine Reihe von 15 Jahren, oder drey römische Lustra. Man leitet ihn von einer Einrichtung der römischen Kaiser her, die Steuern auf so viele Jahre auszuschreiben. Er ist jetzt nur darum noch zu bemerken, weil er bey der julianischen Periode mit zum Grunde liegt (s. Periode, julinianische), und weil bisweilen in den Urkunden das Jahr der Indiction angegeben wird. Man findet die Indiction im Reste, wenn die um 3 vermehrte Jahrzahl durch 15 dividiret wird. So ist für 1786 die Indiction 4.

Von dem Gebrauch der Cykeln wird bey dem Worte: Kalender, etwas angeführt werden.

Cylindrische Spiegel, s. Spiegel, Anamorphosen.

D
Dämmerung, Crepusculum, Crepuscule.

Das Licht, welches die Sonne schon einige Zeit vor ihrem Aufgange, und noch einige Zeit nach ihrem Untergange im Luftkreise verbreitet. Das vor Sonnenaufgang erscheinende Licht heißt die Morgendämmerung (Crepusculum matutinum, Aurora, Crepuscule du matin, Aurore), und der erste Anfang desselben der Tagesanbruch (Diluculum, Point du jour); das nach Sonnenuntergang noch sichtbare die Abenddämmerung (Crepusculum vespertinum, Crepuscule du soir).

Wäre die Erde ohne Luftkreis, so würden Licht und Finsterniß beym Auf- und Untergange der Sonne plötzlich abwechseln. Die Luft aber, welche die Erde umgiebt, fängt Sonnenstralen auf, welche sonst bey der Erdfläche vorbeygehen würden, bricht dieselben, und wirft sie mit


das zweyte des damaligen Mondeykels war, ſo addire man zu der Jahrzahl 1, und dividire durch 19. Der Reſt zeigt dann fuͤr das gegebne Jahr ſeine Zahl im Mondcykel, oder ſeine guͤldne Zahl an. So findet man fuͤr 1786 die guͤldne Zahl I.

Der Indictionscykel (Cyclus indictionum ſ. indictionis Romanae, cycle de l' indiction Romaine) begreift eine Reihe von 15 Jahren, oder drey roͤmiſche Luſtra. Man leitet ihn von einer Einrichtung der roͤmiſchen Kaiſer her, die Steuern auf ſo viele Jahre auszuſchreiben. Er iſt jetzt nur darum noch zu bemerken, weil er bey der julianiſchen Periode mit zum Grunde liegt (ſ. Periode, julinianiſche), und weil bisweilen in den Urkunden das Jahr der Indiction angegeben wird. Man findet die Indiction im Reſte, wenn die um 3 vermehrte Jahrzahl durch 15 dividiret wird. So iſt fuͤr 1786 die Indiction 4.

Von dem Gebrauch der Cykeln wird bey dem Worte: Kalender, etwas angefuͤhrt werden.

Cylindriſche Spiegel, ſ. Spiegel, Anamorphoſen.

D
Daͤmmerung, Crepuſculum, Crépuſcule.

Das Licht, welches die Sonne ſchon einige Zeit vor ihrem Aufgange, und noch einige Zeit nach ihrem Untergange im Luftkreiſe verbreitet. Das vor Sonnenaufgang erſcheinende Licht heißt die Morgendaͤmmerung (Crepuſculum matutinum, Aurora, Crépuſcule du matin, Aurore), und der erſte Anfang deſſelben der Tagesanbruch (Diluculum, Point du jour); das nach Sonnenuntergang noch ſichtbare die Abenddaͤmmerung (Crepuſculum veſpertinum, Crépuſcule du ſoir).

Waͤre die Erde ohne Luftkreis, ſo wuͤrden Licht und Finſterniß beym Auf- und Untergange der Sonne ploͤtzlich abwechſeln. Die Luft aber, welche die Erde umgiebt, faͤngt Sonnenſtralen auf, welche ſonſt bey der Erdflaͤche vorbeygehen wuͤrden, bricht dieſelben, und wirft ſie mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0564" xml:id="P.1.550" n="550"/><lb/>
das zweyte des damaligen Mondeykels war, &#x017F;o addire man zu der Jahrzahl 1, und dividire durch 19. Der Re&#x017F;t zeigt dann fu&#x0364;r das gegebne Jahr &#x017F;eine Zahl im Mondcykel, oder &#x017F;eine <hi rendition="#b">gu&#x0364;ldne Zahl</hi> an. So findet man fu&#x0364;r 1786 die gu&#x0364;ldne Zahl <hi rendition="#aq">I.</hi></p>
          <p>Der <hi rendition="#b">Indictionscykel</hi> <hi rendition="#aq">(Cyclus indictionum &#x017F;. indictionis Romanae, <hi rendition="#i">cycle de l' indiction Romaine</hi>)</hi> begreift eine Reihe von 15 Jahren, oder drey ro&#x0364;mi&#x017F;che Lu&#x017F;tra. Man leitet ihn von einer Einrichtung der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;er her, die Steuern auf &#x017F;o viele Jahre auszu&#x017F;chreiben. Er i&#x017F;t jetzt nur darum noch zu bemerken, weil er bey der juliani&#x017F;chen Periode mit zum Grunde liegt (<hi rendition="#b">&#x017F;. Periode, juliniani&#x017F;che</hi>), und weil bisweilen in den Urkunden das Jahr der Indiction angegeben wird. Man findet die Indiction im Re&#x017F;te, wenn die um 3 vermehrte Jahrzahl durch 15 dividiret wird. So i&#x017F;t fu&#x0364;r 1786 die Indiction 4.</p>
          <p>Von dem Gebrauch der Cykeln wird bey dem Worte: <hi rendition="#b">Kalender,</hi> etwas angefu&#x0364;hrt werden.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Cylindri&#x017F;che Spiegel, &#x017F;. Spiegel, Anamorpho&#x017F;en.</hi> </p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>D</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>Da&#x0364;mmerung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Crepu&#x017F;culum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Crépu&#x017F;cule</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Das Licht, welches die Sonne &#x017F;chon einige Zeit vor ihrem Aufgange, und noch einige Zeit nach ihrem Untergange im Luftkrei&#x017F;e verbreitet. Das vor Sonnenaufgang er&#x017F;cheinende Licht heißt die <hi rendition="#b">Morgenda&#x0364;mmerung</hi> <hi rendition="#aq">(Crepu&#x017F;culum matutinum, Aurora, <hi rendition="#i">Crépu&#x017F;cule du matin, Aurore</hi>),</hi> und der er&#x017F;te Anfang de&#x017F;&#x017F;elben der <hi rendition="#b">Tagesanbruch</hi> <hi rendition="#aq">(Diluculum, <hi rendition="#i">Point du jour</hi>);</hi> das nach Sonnenuntergang noch &#x017F;ichtbare die <hi rendition="#b">Abendda&#x0364;mmerung</hi> <hi rendition="#aq">(Crepu&#x017F;culum ve&#x017F;pertinum, <hi rendition="#i">Crépu&#x017F;cule du &#x017F;oir</hi>).</hi></p>
          <p>Wa&#x0364;re die Erde ohne Luftkreis, &#x017F;o wu&#x0364;rden Licht und Fin&#x017F;terniß beym Auf- und Untergange der Sonne plo&#x0364;tzlich abwech&#x017F;eln. Die Luft aber, welche die Erde umgiebt, fa&#x0364;ngt Sonnen&#x017F;tralen auf, welche &#x017F;on&#x017F;t bey der Erdfla&#x0364;che vorbeygehen wu&#x0364;rden, bricht die&#x017F;elben, und wirft &#x017F;ie mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0564] das zweyte des damaligen Mondeykels war, ſo addire man zu der Jahrzahl 1, und dividire durch 19. Der Reſt zeigt dann fuͤr das gegebne Jahr ſeine Zahl im Mondcykel, oder ſeine guͤldne Zahl an. So findet man fuͤr 1786 die guͤldne Zahl I. Der Indictionscykel (Cyclus indictionum ſ. indictionis Romanae, cycle de l' indiction Romaine) begreift eine Reihe von 15 Jahren, oder drey roͤmiſche Luſtra. Man leitet ihn von einer Einrichtung der roͤmiſchen Kaiſer her, die Steuern auf ſo viele Jahre auszuſchreiben. Er iſt jetzt nur darum noch zu bemerken, weil er bey der julianiſchen Periode mit zum Grunde liegt (ſ. Periode, julinianiſche), und weil bisweilen in den Urkunden das Jahr der Indiction angegeben wird. Man findet die Indiction im Reſte, wenn die um 3 vermehrte Jahrzahl durch 15 dividiret wird. So iſt fuͤr 1786 die Indiction 4. Von dem Gebrauch der Cykeln wird bey dem Worte: Kalender, etwas angefuͤhrt werden. Cylindriſche Spiegel, ſ. Spiegel, Anamorphoſen. D Daͤmmerung, Crepuſculum, Crépuſcule. Das Licht, welches die Sonne ſchon einige Zeit vor ihrem Aufgange, und noch einige Zeit nach ihrem Untergange im Luftkreiſe verbreitet. Das vor Sonnenaufgang erſcheinende Licht heißt die Morgendaͤmmerung (Crepuſculum matutinum, Aurora, Crépuſcule du matin, Aurore), und der erſte Anfang deſſelben der Tagesanbruch (Diluculum, Point du jour); das nach Sonnenuntergang noch ſichtbare die Abenddaͤmmerung (Crepuſculum veſpertinum, Crépuſcule du ſoir). Waͤre die Erde ohne Luftkreis, ſo wuͤrden Licht und Finſterniß beym Auf- und Untergange der Sonne ploͤtzlich abwechſeln. Die Luft aber, welche die Erde umgiebt, faͤngt Sonnenſtralen auf, welche ſonſt bey der Erdflaͤche vorbeygehen wuͤrden, bricht dieſelben, und wirft ſie mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/564
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/564>, abgerufen am 29.06.2024.