Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


in das vorige tropfbare Fluidum, das sie vorher ausmachten, oder auch in feste Körper (Blumen) verwandlet, und verlieren ihre Elasticität, die also offenbar von ihrer Verbindung mit dem Feuer herrührte; und dieses sind die Dämpfe, deren Kennzeichen daher dieses ist, daß sie durch Berührung kalter Körper verdichtet werden (condensables by the cold), wobey unter Verdichtung nicht blos Zufammenziehung in einen engern Raum, sondern auch Wiederherstellung zu einem tropfbaren oder festen nicht mehr oder doch weit weniger elastischen Ganzen verstanden wird.

Das deutlichste Beyspiel von Erzeugung der Dämpfe giebt die Aeolipile, Dampfkugel, s. Windkugel, eine metallne Kugel mit einer engen ofnen Röhre, in welcher Wasser gekocht wird. Allenfalls kan man eben dasselbe in einem gemeinen Theekessel wahrnehmen. Das Wasser nemlich bleibt bis zu einem gewissen Grade der Hitze (gemeiniglich ist es der 212te Grad des Fahrenheitischen Thermometers) ruhig; sobald aber seine Hitze diesen Grad übersteigt, fängt es an zu kochen, und verwandlet sich in eine flüßige höchst elastische Materie, die aus der Aeolipile wie ein heftiger Wind durch die Oefnung der Röhre ausströmt, und in ein Gefäß von gleicher oder noch stärkerer Hitze aufgenommen, die Durchsichtigkeit, Elasticität und alle übrigen mechanischen Eigenschaften der Luft hat und beybehält. Trift aber diese ausströmende heiße Flüßigkeit außer dem Gefäße die kältere Luft der Atmosphäre an, so erscheint sie in derselben als eine Art von Nebel oder Dunst, und verschwindet endlich unvermerkt, indem sie sich mit der Luft im Zimmer vermischt; stößt sie gegen die Oberfläche eines kalten Körpers, so verdichtet sie sich zu Tropfen, welche diese Oberfläche überziehen, und aufgesammlet nichts anders, als ein Theil des vorher in der Aeolipile befindlichen Wassers sind. Diese ausströmende Materie ist also ein wahrer Dampf, eine Verbindung des Elementarfeuers mit den Theilen des Wassers. Ganz ähnliche Erscheinungen bemerkt man, wenn die Aeolipile statt des Wassers mit andern Flüßigkeiten gefüllt ist,


in das vorige tropfbare Fluidum, das ſie vorher ausmachten, oder auch in feſte Koͤrper (Blumen) verwandlet, und verlieren ihre Elaſticitaͤt, die alſo offenbar von ihrer Verbindung mit dem Feuer herruͤhrte; und dieſes ſind die Daͤmpfe, deren Kennzeichen daher dieſes iſt, daß ſie durch Beruͤhrung kalter Koͤrper verdichtet werden (condenſables by the cold), wobey unter Verdichtung nicht blos Zufammenziehung in einen engern Raum, ſondern auch Wiederherſtellung zu einem tropfbaren oder feſten nicht mehr oder doch weit weniger elaſtiſchen Ganzen verſtanden wird.

Das deutlichſte Beyſpiel von Erzeugung der Daͤmpfe giebt die Aeolipile, Dampfkugel, ſ. Windkugel, eine metallne Kugel mit einer engen ofnen Roͤhre, in welcher Waſſer gekocht wird. Allenfalls kan man eben daſſelbe in einem gemeinen Theekeſſel wahrnehmen. Das Waſſer nemlich bleibt bis zu einem gewiſſen Grade der Hitze (gemeiniglich iſt es der 212te Grad des Fahrenheitiſchen Thermometers) ruhig; ſobald aber ſeine Hitze dieſen Grad uͤberſteigt, faͤngt es an zu kochen, und verwandlet ſich in eine fluͤßige hoͤchſt elaſtiſche Materie, die aus der Aeolipile wie ein heftiger Wind durch die Oefnung der Roͤhre ausſtroͤmt, und in ein Gefaͤß von gleicher oder noch ſtaͤrkerer Hitze aufgenommen, die Durchſichtigkeit, Elaſticitaͤt und alle uͤbrigen mechaniſchen Eigenſchaften der Luft hat und beybehaͤlt. Trift aber dieſe ausſtroͤmende heiße Fluͤßigkeit außer dem Gefaͤße die kaͤltere Luft der Atmoſphaͤre an, ſo erſcheint ſie in derſelben als eine Art von Nebel oder Dunſt, und verſchwindet endlich unvermerkt, indem ſie ſich mit der Luft im Zimmer vermiſcht; ſtoͤßt ſie gegen die Oberflaͤche eines kalten Koͤrpers, ſo verdichtet ſie ſich zu Tropfen, welche dieſe Oberflaͤche uͤberziehen, und aufgeſammlet nichts anders, als ein Theil des vorher in der Aeolipile befindlichen Waſſers ſind. Dieſe ausſtroͤmende Materie iſt alſo ein wahrer Dampf, eine Verbindung des Elementarfeuers mit den Theilen des Waſſers. Ganz aͤhnliche Erſcheinungen bemerkt man, wenn die Aeolipile ſtatt des Waſſers mit andern Fluͤßigkeiten gefuͤllt iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" xml:id="P.1.557" n="557"/><lb/>
in das vorige tropfbare Fluidum, das &#x017F;ie vorher ausmachten, oder auch in fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper (Blumen) verwandlet, und verlieren ihre Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, die al&#x017F;o offenbar von ihrer Verbindung mit dem Feuer herru&#x0364;hrte; und die&#x017F;es &#x017F;ind die <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe,</hi> deren Kennzeichen daher die&#x017F;es i&#x017F;t, daß &#x017F;ie durch Beru&#x0364;hrung kalter Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">verdichtet</hi> werden <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">conden&#x017F;ables by the cold</hi>),</hi> wobey unter Verdichtung nicht blos Zufammenziehung in einen engern Raum, &#x017F;ondern auch Wiederher&#x017F;tellung zu einem tropfbaren oder fe&#x017F;ten nicht mehr oder doch weit weniger ela&#x017F;ti&#x017F;chen Ganzen ver&#x017F;tanden wird.</p>
          <p>Das deutlich&#x017F;te Bey&#x017F;piel von Erzeugung der Da&#x0364;mpfe giebt die <hi rendition="#b">Aeolipile, Dampfkugel, &#x017F;. Windkugel,</hi> eine metallne Kugel mit einer engen ofnen Ro&#x0364;hre, in welcher Wa&#x017F;&#x017F;er gekocht wird. Allenfalls kan man eben da&#x017F;&#x017F;elbe in einem gemeinen Theeke&#x017F;&#x017F;el wahrnehmen. Das Wa&#x017F;&#x017F;er nemlich bleibt bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade der Hitze (gemeiniglich i&#x017F;t es der 212te Grad des Fahrenheiti&#x017F;chen Thermometers) ruhig; &#x017F;obald aber &#x017F;eine Hitze die&#x017F;en Grad u&#x0364;ber&#x017F;teigt, fa&#x0364;ngt es an zu <hi rendition="#b">kochen,</hi> und verwandlet &#x017F;ich in eine flu&#x0364;ßige ho&#x0364;ch&#x017F;t ela&#x017F;ti&#x017F;che Materie, die aus der Aeolipile wie ein heftiger Wind durch die Oefnung der Ro&#x0364;hre aus&#x017F;tro&#x0364;mt, und in ein Gefa&#x0364;ß von gleicher oder noch &#x017F;ta&#x0364;rkerer Hitze aufgenommen, die Durch&#x017F;ichtigkeit, Ela&#x017F;ticita&#x0364;t und alle u&#x0364;brigen mechani&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften der Luft hat und beybeha&#x0364;lt. Trift aber die&#x017F;e aus&#x017F;tro&#x0364;mende heiße Flu&#x0364;ßigkeit außer dem Gefa&#x0364;ße die ka&#x0364;ltere Luft der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re an, &#x017F;o er&#x017F;cheint &#x017F;ie in der&#x017F;elben als eine Art von Nebel oder Dun&#x017F;t, und ver&#x017F;chwindet endlich unvermerkt, indem &#x017F;ie &#x017F;ich mit der Luft im Zimmer vermi&#x017F;cht; &#x017F;to&#x0364;ßt &#x017F;ie gegen die Oberfla&#x0364;che eines kalten Ko&#x0364;rpers, &#x017F;o verdichtet &#x017F;ie &#x017F;ich zu Tropfen, welche die&#x017F;e Oberfla&#x0364;che u&#x0364;berziehen, und aufge&#x017F;ammlet nichts anders, als ein Theil des vorher in der Aeolipile befindlichen Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ind. Die&#x017F;e aus&#x017F;tro&#x0364;mende Materie i&#x017F;t al&#x017F;o ein wahrer Dampf, eine Verbindung des Elementarfeuers mit den Theilen des Wa&#x017F;&#x017F;ers. Ganz a&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinungen bemerkt man, wenn die Aeolipile &#x017F;tatt des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit andern Flu&#x0364;ßigkeiten gefu&#x0364;llt i&#x017F;t,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0571] in das vorige tropfbare Fluidum, das ſie vorher ausmachten, oder auch in feſte Koͤrper (Blumen) verwandlet, und verlieren ihre Elaſticitaͤt, die alſo offenbar von ihrer Verbindung mit dem Feuer herruͤhrte; und dieſes ſind die Daͤmpfe, deren Kennzeichen daher dieſes iſt, daß ſie durch Beruͤhrung kalter Koͤrper verdichtet werden (condenſables by the cold), wobey unter Verdichtung nicht blos Zufammenziehung in einen engern Raum, ſondern auch Wiederherſtellung zu einem tropfbaren oder feſten nicht mehr oder doch weit weniger elaſtiſchen Ganzen verſtanden wird. Das deutlichſte Beyſpiel von Erzeugung der Daͤmpfe giebt die Aeolipile, Dampfkugel, ſ. Windkugel, eine metallne Kugel mit einer engen ofnen Roͤhre, in welcher Waſſer gekocht wird. Allenfalls kan man eben daſſelbe in einem gemeinen Theekeſſel wahrnehmen. Das Waſſer nemlich bleibt bis zu einem gewiſſen Grade der Hitze (gemeiniglich iſt es der 212te Grad des Fahrenheitiſchen Thermometers) ruhig; ſobald aber ſeine Hitze dieſen Grad uͤberſteigt, faͤngt es an zu kochen, und verwandlet ſich in eine fluͤßige hoͤchſt elaſtiſche Materie, die aus der Aeolipile wie ein heftiger Wind durch die Oefnung der Roͤhre ausſtroͤmt, und in ein Gefaͤß von gleicher oder noch ſtaͤrkerer Hitze aufgenommen, die Durchſichtigkeit, Elaſticitaͤt und alle uͤbrigen mechaniſchen Eigenſchaften der Luft hat und beybehaͤlt. Trift aber dieſe ausſtroͤmende heiße Fluͤßigkeit außer dem Gefaͤße die kaͤltere Luft der Atmoſphaͤre an, ſo erſcheint ſie in derſelben als eine Art von Nebel oder Dunſt, und verſchwindet endlich unvermerkt, indem ſie ſich mit der Luft im Zimmer vermiſcht; ſtoͤßt ſie gegen die Oberflaͤche eines kalten Koͤrpers, ſo verdichtet ſie ſich zu Tropfen, welche dieſe Oberflaͤche uͤberziehen, und aufgeſammlet nichts anders, als ein Theil des vorher in der Aeolipile befindlichen Waſſers ſind. Dieſe ausſtroͤmende Materie iſt alſo ein wahrer Dampf, eine Verbindung des Elementarfeuers mit den Theilen des Waſſers. Ganz aͤhnliche Erſcheinungen bemerkt man, wenn die Aeolipile ſtatt des Waſſers mit andern Fluͤßigkeiten gefuͤllt iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/571
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/571>, abgerufen am 22.11.2024.