Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man hat daher lieber, als eine allgemeine Regel, annehmen wollen, daß man bey Destillationen nie einen höhern, als den unentbehrlich nöthigen. Grad der Hitze anwenden müsse, ohne sich an die daraus entstehende Langsamkeit zu kehren. Ueberhaupt ist die Zersetzung der Körper desto vollkommner, je langsamer die Destillation geschieht, besonders, wenn ihre chymischen Bestandtheile ziemlich gleiche Grade der Flüchtigkeit haben. Wenn man z. B. bey festen ölichten Materien die Säure und das Oel, woraus sie bestehen, von einander scheiden will, so werden sie, wenn die Destillation stark getrieben wird, zugleich und mit einander verbunden übergehen. Auch vermeidet man bey dieser Langsamkeit der Destillation leichter das Zerspringen der Gefäße, welchem die gläsernen und irdenen oft ausgesetzt sind, wenn sie zu schnell und stark erhitzt werden, und die Dämpfe zu geschwind und häufig aufsteigen. Vorzüglich verursachen die aufsteigenden Luftgattungen, und die Dämpfe welche sich schwer verdichten, das Zerspringen der Gefäße, daher man gewöhnlich in den Vorlagen, oder Gefäßen, in welchen das Uebergetriebne aufgesammlet wird, ein kleines Loch anbringt, welches im Nothfalle geöfnet werden kan, um dem allzuhäufigen eingeschloßnen Dampfe einen Ausgang zu verschaffen.

Macquer chym. Wörterbuch, Art. Destillation, Brennzeng, Retorte.

Diamant, Demant, Adamas, Diamant.

Der härteste, schönste und durchsichtigste unter allen Edelsteinen, der, wenn er ohne Fehler ist, dem reinsten Krystalle gleicht, und dem die härteste Feile nichts abgewinnen kan. Die am meisten geschätzten Diamanten kommen aus den Königreichen Visapur und Golconda in Ostindien. Auch findet man sie sehr häufig in Brasilien und an andern Orten. Sie sind von Natur krystallisirt, und die gewöhnlichste Gestalt dieser Krystallisation ist ein Octaeder, aber vielen Unregelmäßigkeiten unterworfen. Roh sind sie mit einer Rinde überzogen, deren Aeußeres nach Rome-Delisle erdigt und zerreiblich ist, das Innere aber die Farbe


Man hat daher lieber, als eine allgemeine Regel, annehmen wollen, daß man bey Deſtillationen nie einen hoͤhern, als den unentbehrlich noͤthigen. Grad der Hitze anwenden muͤſſe, ohne ſich an die daraus entſtehende Langſamkeit zu kehren. Ueberhaupt iſt die Zerſetzung der Koͤrper deſto vollkommner, je langſamer die Deſtillation geſchieht, beſonders, wenn ihre chymiſchen Beſtandtheile ziemlich gleiche Grade der Fluͤchtigkeit haben. Wenn man z. B. bey feſten oͤlichten Materien die Saͤure und das Oel, woraus ſie beſtehen, von einander ſcheiden will, ſo werden ſie, wenn die Deſtillation ſtark getrieben wird, zugleich und mit einander verbunden uͤbergehen. Auch vermeidet man bey dieſer Langſamkeit der Deſtillation leichter das Zerſpringen der Gefaͤße, welchem die glaͤſernen und irdenen oft ausgeſetzt ſind, wenn ſie zu ſchnell und ſtark erhitzt werden, und die Daͤmpfe zu geſchwind und haͤufig aufſteigen. Vorzuͤglich verurſachen die aufſteigenden Luftgattungen, und die Daͤmpfe welche ſich ſchwer verdichten, das Zerſpringen der Gefaͤße, daher man gewoͤhnlich in den Vorlagen, oder Gefaͤßen, in welchen das Uebergetriebne aufgeſammlet wird, ein kleines Loch anbringt, welches im Nothfalle geoͤfnet werden kan, um dem allzuhaͤufigen eingeſchloßnen Dampfe einen Ausgang zu verſchaffen.

Macquer chym. Woͤrterbuch, Art. Deſtillation, Brennzeng, Retorte.

Diamant, Demant, Adamas, Diamant.

Der haͤrteſte, ſchoͤnſte und durchſichtigſte unter allen Edelſteinen, der, wenn er ohne Fehler iſt, dem reinſten Kryſtalle gleicht, und dem die haͤrteſte Feile nichts abgewinnen kan. Die am meiſten geſchaͤtzten Diamanten kommen aus den Koͤnigreichen Viſapur und Golconda in Oſtindien. Auch findet man ſie ſehr haͤufig in Braſilien und an andern Orten. Sie ſind von Natur kryſtalliſirt, und die gewoͤhnlichſte Geſtalt dieſer Kryſtalliſation iſt ein Octaeder, aber vielen Unregelmaͤßigkeiten unterworfen. Roh ſind ſie mit einer Rinde uͤberzogen, deren Aeußeres nach Rome-Delisle erdigt und zerreiblich iſt, das Innere aber die Farbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0589" xml:id="P.1.575" n="575"/><lb/>
          </p>
          <p>Man hat daher lieber, als eine allgemeine Regel, annehmen wollen, daß man bey De&#x017F;tillationen nie einen ho&#x0364;hern, als den unentbehrlich no&#x0364;thigen. Grad der Hitze anwenden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ohne &#x017F;ich an die daraus ent&#x017F;tehende Lang&#x017F;amkeit zu kehren. Ueberhaupt i&#x017F;t die Zer&#x017F;etzung der Ko&#x0364;rper de&#x017F;to vollkommner, je lang&#x017F;amer die De&#x017F;tillation ge&#x017F;chieht, be&#x017F;onders, wenn ihre chymi&#x017F;chen Be&#x017F;tandtheile ziemlich gleiche Grade der Flu&#x0364;chtigkeit haben. Wenn man z. B. bey fe&#x017F;ten o&#x0364;lichten Materien die Sa&#x0364;ure und das Oel, woraus &#x017F;ie be&#x017F;tehen, von einander &#x017F;cheiden will, &#x017F;o werden &#x017F;ie, wenn die De&#x017F;tillation &#x017F;tark getrieben wird, zugleich und mit einander verbunden u&#x0364;bergehen. Auch vermeidet man bey die&#x017F;er Lang&#x017F;amkeit der De&#x017F;tillation leichter das Zer&#x017F;pringen der Gefa&#x0364;ße, welchem die gla&#x0364;&#x017F;ernen und irdenen oft ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie zu &#x017F;chnell und &#x017F;tark erhitzt werden, und die Da&#x0364;mpfe zu ge&#x017F;chwind und ha&#x0364;ufig auf&#x017F;teigen. Vorzu&#x0364;glich verur&#x017F;achen die auf&#x017F;teigenden Luftgattungen, und die Da&#x0364;mpfe welche &#x017F;ich &#x017F;chwer verdichten, das Zer&#x017F;pringen der Gefa&#x0364;ße, daher man gewo&#x0364;hnlich in den Vorlagen, oder Gefa&#x0364;ßen, in welchen das Uebergetriebne aufge&#x017F;ammlet wird, ein kleines Loch anbringt, welches im Nothfalle geo&#x0364;fnet werden kan, um dem allzuha&#x0364;ufigen einge&#x017F;chloßnen Dampfe einen Ausgang zu ver&#x017F;chaffen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterbuch, Art. <hi rendition="#b">De&#x017F;tillation, Brennzeng, Retorte.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Diamant, Demant, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Adamas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Diamant</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Der</hi> ha&#x0364;rte&#x017F;te, &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und durch&#x017F;ichtig&#x017F;te unter allen Edel&#x017F;teinen, der, wenn er ohne Fehler i&#x017F;t, dem rein&#x017F;ten Kry&#x017F;talle gleicht, und dem die ha&#x0364;rte&#x017F;te Feile nichts abgewinnen kan. Die am mei&#x017F;ten ge&#x017F;cha&#x0364;tzten Diamanten kommen aus den Ko&#x0364;nigreichen Vi&#x017F;apur und Golconda in O&#x017F;tindien. Auch findet man &#x017F;ie &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig in Bra&#x017F;ilien und an andern Orten. Sie &#x017F;ind von Natur kry&#x017F;talli&#x017F;irt, und die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Ge&#x017F;talt die&#x017F;er Kry&#x017F;talli&#x017F;ation i&#x017F;t ein Octaeder, aber vielen Unregelma&#x0364;ßigkeiten unterworfen. Roh &#x017F;ind &#x017F;ie mit einer Rinde u&#x0364;berzogen, deren Aeußeres nach <hi rendition="#b">Rome-Delisle</hi> erdigt und zerreiblich i&#x017F;t, das Innere aber die Farbe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0589] Man hat daher lieber, als eine allgemeine Regel, annehmen wollen, daß man bey Deſtillationen nie einen hoͤhern, als den unentbehrlich noͤthigen. Grad der Hitze anwenden muͤſſe, ohne ſich an die daraus entſtehende Langſamkeit zu kehren. Ueberhaupt iſt die Zerſetzung der Koͤrper deſto vollkommner, je langſamer die Deſtillation geſchieht, beſonders, wenn ihre chymiſchen Beſtandtheile ziemlich gleiche Grade der Fluͤchtigkeit haben. Wenn man z. B. bey feſten oͤlichten Materien die Saͤure und das Oel, woraus ſie beſtehen, von einander ſcheiden will, ſo werden ſie, wenn die Deſtillation ſtark getrieben wird, zugleich und mit einander verbunden uͤbergehen. Auch vermeidet man bey dieſer Langſamkeit der Deſtillation leichter das Zerſpringen der Gefaͤße, welchem die glaͤſernen und irdenen oft ausgeſetzt ſind, wenn ſie zu ſchnell und ſtark erhitzt werden, und die Daͤmpfe zu geſchwind und haͤufig aufſteigen. Vorzuͤglich verurſachen die aufſteigenden Luftgattungen, und die Daͤmpfe welche ſich ſchwer verdichten, das Zerſpringen der Gefaͤße, daher man gewoͤhnlich in den Vorlagen, oder Gefaͤßen, in welchen das Uebergetriebne aufgeſammlet wird, ein kleines Loch anbringt, welches im Nothfalle geoͤfnet werden kan, um dem allzuhaͤufigen eingeſchloßnen Dampfe einen Ausgang zu verſchaffen. Macquer chym. Woͤrterbuch, Art. Deſtillation, Brennzeng, Retorte. Diamant, Demant, Adamas, Diamant. Der haͤrteſte, ſchoͤnſte und durchſichtigſte unter allen Edelſteinen, der, wenn er ohne Fehler iſt, dem reinſten Kryſtalle gleicht, und dem die haͤrteſte Feile nichts abgewinnen kan. Die am meiſten geſchaͤtzten Diamanten kommen aus den Koͤnigreichen Viſapur und Golconda in Oſtindien. Auch findet man ſie ſehr haͤufig in Braſilien und an andern Orten. Sie ſind von Natur kryſtalliſirt, und die gewoͤhnlichſte Geſtalt dieſer Kryſtalliſation iſt ein Octaeder, aber vielen Unregelmaͤßigkeiten unterworfen. Roh ſind ſie mit einer Rinde uͤberzogen, deren Aeußeres nach Rome-Delisle erdigt und zerreiblich iſt, das Innere aber die Farbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/589
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/589>, abgerufen am 28.09.2024.