Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der nachmahlige Kaiser Franz I. zu Wien anstellen ließ, obgleich dabey nur das Feuer der Oefen gebraucht ward. D'Arcets Versuche, nebst denen, welche nachher von Macquer, Cadet, Lavoisier und Brisson theils in Schmelzöfen, theils im Brennpunkte des Tschirnhausischen und des Trudainischen Brennglases (s. Brennglas) angestellt worden sind, haben es ganz außer Zweifel gesetzt, daß der Diamant, wenn er dem Feuer mit Zutritt der Luft ausgesetzt wird, ganz von demselben verzehrt oder zerstört werde; es scheint auch diese Zerstörung eine wahre Verbrennung zu seyn. Man findet die Geschichte dieser Versuche in Macquers Wörterbuche ausführlich erzählt. Ist hingegen der Diamant gegen den Zutritt der Luft wohl bewahrt, so bleibt er auch im stärksten und anhaltendsten Feuer unversehrt. Es zeigt sich an ihm wenig oder gar keine Spur der Schmelzbarkeit, ein geringes Aufwallen an der Oberfläche ausgenommen, wenn er in verschlossenen gläsernen Gefäßen der Hitze des Brennpunkts ausgesetzt ward. Auch fand man, daß die Luft, worinn ein Diamant ganz oder nur zu einem geringen Theile zerstört worden war, das Kalkwasser trübte. Macquer nimmt daher keinen Anstand, den Diamant unter die verbrennlichen feuerbeständigen Körper zu zählen, und ihn in dieser Rücksicht mit der Kohle zu vergleichen, weiche ebenfalls ohne Zutritt der Luft vom Feuer wenig oder gar keine Veränderung leidet.

Der Diamant ward sonst mit den übrigen Edelsteinen in eine Classe gesetzt, und ihm die glasachtige oder Kieselerde zum Grundstoffe gegeben. Bergmann aber (Comment. de tubo ferruminatorio §. 8. und Anleitung zu Vorlesungen über die Chymie, Stockholm und Leipzig 1779. 8.), der an der Kieselerde Eigenschaften fand, welche der Basis des Diamants gar nicht zukommen (da sich die Kieselerde in der Flußspathsäure auflösen, auch mit dem mineralischen Alkali zu einem durchsichtigen Glase verbinden läst, die Erde des Diamants aber nicht), hat aus diesem Grunde und wegen der Verflüchtigung des Diamants in ofnem Feuer seine Grunderde von der Kieselerde getrennt,


der nachmahlige Kaiſer Franz I. zu Wien anſtellen ließ, obgleich dabey nur das Feuer der Oefen gebraucht ward. D'Arcets Verſuche, nebſt denen, welche nachher von Macquer, Cadet, Lavoiſier und Briſſon theils in Schmelzoͤfen, theils im Brennpunkte des Tſchirnhauſiſchen und des Trudainiſchen Brennglaſes (ſ. Brennglas) angeſtellt worden ſind, haben es ganz außer Zweifel geſetzt, daß der Diamant, wenn er dem Feuer mit Zutritt der Luft ausgeſetzt wird, ganz von demſelben verzehrt oder zerſtoͤrt werde; es ſcheint auch dieſe Zerſtoͤrung eine wahre Verbrennung zu ſeyn. Man findet die Geſchichte dieſer Verſuche in Macquers Woͤrterbuche ausfuͤhrlich erzaͤhlt. Iſt hingegen der Diamant gegen den Zutritt der Luft wohl bewahrt, ſo bleibt er auch im ſtaͤrkſten und anhaltendſten Feuer unverſehrt. Es zeigt ſich an ihm wenig oder gar keine Spur der Schmelzbarkeit, ein geringes Aufwallen an der Oberflaͤche ausgenommen, wenn er in verſchloſſenen glaͤſernen Gefaͤßen der Hitze des Brennpunkts ausgeſetzt ward. Auch fand man, daß die Luft, worinn ein Diamant ganz oder nur zu einem geringen Theile zerſtoͤrt worden war, das Kalkwaſſer truͤbte. Macquer nimmt daher keinen Anſtand, den Diamant unter die verbrennlichen feuerbeſtaͤndigen Koͤrper zu zaͤhlen, und ihn in dieſer Ruͤckſicht mit der Kohle zu vergleichen, weiche ebenfalls ohne Zutritt der Luft vom Feuer wenig oder gar keine Veraͤnderung leidet.

Der Diamant ward ſonſt mit den uͤbrigen Edelſteinen in eine Claſſe geſetzt, und ihm die glasachtige oder Kieſelerde zum Grundſtoffe gegeben. Bergmann aber (Comment. de tubo ferruminatorio §. 8. und Anleitung zu Vorleſungen uͤber die Chymie, Stockholm und Leipzig 1779. 8.), der an der Kieſelerde Eigenſchaften fand, welche der Baſis des Diamants gar nicht zukommen (da ſich die Kieſelerde in der Flußſpathſaͤure aufloͤſen, auch mit dem mineraliſchen Alkali zu einem durchſichtigen Glaſe verbinden laͤſt, die Erde des Diamants aber nicht), hat aus dieſem Grunde und wegen der Verfluͤchtigung des Diamants in ofnem Feuer ſeine Grunderde von der Kieſelerde getrennt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0591" xml:id="P.1.577" n="577"/><lb/>
der nachmahlige Kai&#x017F;er <hi rendition="#b">Franz</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> zu Wien an&#x017F;tellen ließ, obgleich dabey nur das Feuer der Oefen gebraucht ward. <hi rendition="#b">D'Arcets</hi> Ver&#x017F;uche, neb&#x017F;t denen, welche nachher von <hi rendition="#b">Macquer, Cadet, Lavoi&#x017F;ier</hi> und <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> theils in Schmelzo&#x0364;fen, theils im Brennpunkte des T&#x017F;chirnhau&#x017F;i&#x017F;chen und des Trudaini&#x017F;chen Brenngla&#x017F;es (<hi rendition="#b">&#x017F;. Brennglas</hi>) ange&#x017F;tellt worden &#x017F;ind, haben es ganz außer Zweifel ge&#x017F;etzt, daß der Diamant, wenn er dem Feuer mit <hi rendition="#b">Zutritt der Luft</hi> ausge&#x017F;etzt wird, ganz von dem&#x017F;elben verzehrt oder zer&#x017F;to&#x0364;rt werde; es &#x017F;cheint auch die&#x017F;e Zer&#x017F;to&#x0364;rung eine wahre <hi rendition="#b">Verbrennung</hi> zu &#x017F;eyn. Man findet die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Ver&#x017F;uche in <hi rendition="#b">Macquers</hi> Wo&#x0364;rterbuche ausfu&#x0364;hrlich erza&#x0364;hlt. I&#x017F;t hingegen der Diamant gegen den Zutritt der Luft wohl bewahrt, &#x017F;o bleibt er auch im &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten und anhaltend&#x017F;ten Feuer unver&#x017F;ehrt. Es zeigt &#x017F;ich an ihm wenig oder gar keine Spur der Schmelzbarkeit, ein geringes Aufwallen an der Oberfla&#x0364;che ausgenommen, wenn er in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßen der Hitze des Brennpunkts ausge&#x017F;etzt ward. Auch fand man, daß die Luft, worinn ein Diamant ganz oder nur zu einem geringen Theile zer&#x017F;to&#x0364;rt worden war, das Kalkwa&#x017F;&#x017F;er tru&#x0364;bte. <hi rendition="#b">Macquer</hi> nimmt daher keinen An&#x017F;tand, den Diamant unter die verbrennlichen feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ko&#x0364;rper zu za&#x0364;hlen, und ihn in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht mit der Kohle zu vergleichen, weiche ebenfalls ohne Zutritt der Luft vom Feuer wenig oder gar keine Vera&#x0364;nderung leidet.</p>
          <p>Der Diamant ward &#x017F;on&#x017F;t mit den u&#x0364;brigen Edel&#x017F;teinen in eine Cla&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;etzt, und ihm die glasachtige oder Kie&#x017F;elerde zum Grund&#x017F;toffe gegeben. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> aber <hi rendition="#aq">(Comment. de tubo ferruminatorio §. 8.</hi> und Anleitung zu Vorle&#x017F;ungen u&#x0364;ber die Chymie, Stockholm und Leipzig 1779. 8.), der an der Kie&#x017F;elerde Eigen&#x017F;chaften fand, welche der Ba&#x017F;is des Diamants gar nicht zukommen (da &#x017F;ich die Kie&#x017F;elerde in der Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure auflo&#x0364;&#x017F;en, auch mit dem minerali&#x017F;chen Alkali zu einem durch&#x017F;ichtigen Gla&#x017F;e verbinden la&#x0364;&#x017F;t, die Erde des Diamants aber nicht), hat aus die&#x017F;em Grunde und wegen der Verflu&#x0364;chtigung des Diamants in ofnem Feuer &#x017F;eine Grunderde von der Kie&#x017F;elerde getrennt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0591] der nachmahlige Kaiſer Franz I. zu Wien anſtellen ließ, obgleich dabey nur das Feuer der Oefen gebraucht ward. D'Arcets Verſuche, nebſt denen, welche nachher von Macquer, Cadet, Lavoiſier und Briſſon theils in Schmelzoͤfen, theils im Brennpunkte des Tſchirnhauſiſchen und des Trudainiſchen Brennglaſes (ſ. Brennglas) angeſtellt worden ſind, haben es ganz außer Zweifel geſetzt, daß der Diamant, wenn er dem Feuer mit Zutritt der Luft ausgeſetzt wird, ganz von demſelben verzehrt oder zerſtoͤrt werde; es ſcheint auch dieſe Zerſtoͤrung eine wahre Verbrennung zu ſeyn. Man findet die Geſchichte dieſer Verſuche in Macquers Woͤrterbuche ausfuͤhrlich erzaͤhlt. Iſt hingegen der Diamant gegen den Zutritt der Luft wohl bewahrt, ſo bleibt er auch im ſtaͤrkſten und anhaltendſten Feuer unverſehrt. Es zeigt ſich an ihm wenig oder gar keine Spur der Schmelzbarkeit, ein geringes Aufwallen an der Oberflaͤche ausgenommen, wenn er in verſchloſſenen glaͤſernen Gefaͤßen der Hitze des Brennpunkts ausgeſetzt ward. Auch fand man, daß die Luft, worinn ein Diamant ganz oder nur zu einem geringen Theile zerſtoͤrt worden war, das Kalkwaſſer truͤbte. Macquer nimmt daher keinen Anſtand, den Diamant unter die verbrennlichen feuerbeſtaͤndigen Koͤrper zu zaͤhlen, und ihn in dieſer Ruͤckſicht mit der Kohle zu vergleichen, weiche ebenfalls ohne Zutritt der Luft vom Feuer wenig oder gar keine Veraͤnderung leidet. Der Diamant ward ſonſt mit den uͤbrigen Edelſteinen in eine Claſſe geſetzt, und ihm die glasachtige oder Kieſelerde zum Grundſtoffe gegeben. Bergmann aber (Comment. de tubo ferruminatorio §. 8. und Anleitung zu Vorleſungen uͤber die Chymie, Stockholm und Leipzig 1779. 8.), der an der Kieſelerde Eigenſchaften fand, welche der Baſis des Diamants gar nicht zukommen (da ſich die Kieſelerde in der Flußſpathſaͤure aufloͤſen, auch mit dem mineraliſchen Alkali zu einem durchſichtigen Glaſe verbinden laͤſt, die Erde des Diamants aber nicht), hat aus dieſem Grunde und wegen der Verfluͤchtigung des Diamants in ofnem Feuer ſeine Grunderde von der Kieſelerde getrennt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/591
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/591>, abgerufen am 29.06.2024.