Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und zu dem Range einer eignen Erde unter dem Namen der Edelerde (Terra nobilis, Terre de Diamant) erhoben. Kirwan (Anfangsgr. der Mineralogie von Kirwan, aus dem Engl. mit Anm. von Crell, Berl. 1785. 8.) macht zu der Classe der Erden und Steine einen eignen Anhang, der den Diamant und das Reißbley begreift, weil beyde Körper im Feuer so verflüchtiget werden, daß keine feuerfeste wahre erdigte Theile zurückbleiben; daher er diese Körper nicht unverdienter Weise unter die Erden und Steine einschalten will.

Brisson Dict. rais. de Phys. art. Diamant.

Macquers chym. Wörterbuch, durch Leonhardi, Art. Diamant und Edelerde.

Dianenbaum, Silberbaum

Arbor Dianae, Arbre de Diane. Der Dianenbaum ist das Werk einer chymischen Operation, durch die man eine gewächs-oder baumförmige Zusammenfügung der Silbertheilchen erhält, welche vorher in der Salpetersäure aufgelöset waren, und durch Quecksilber daraus niedergeschlagen werden. Man hat ihm den Namen Dianenbaum wegen des Silbers beygelegt, welches die Chymisten Luna oder Diana nennen. Homberg (Mem. de Paris 1710.) giebt zur Verfertigung des Dianenbaums folgendes Verfahren an.

"Man mache ein kaltes Amalgama aus vier Quent"chen Silberfeile oder Silberblättchen, und zwey Quent"chen Quecksilber, löse dieses Amalgama in einer genug"samen Menge (etwa 4 Unzen) reinem und mäßig starken "Salpetergeist auf, verdünne die Auflösung ohngefähr mit "1 1/2 Pfund destillirtem Wasser, schüttle die Mischung, und "hebe sie in einer zugestopften gläsernen Flasche auf. Wenn "man sich dieser Bereitung bedienen will, so nimmt man "eine Unze davon, gießt sie in eine Phiole, setzt einer Erbse "groß Gold- oder Silberamalgama, das so weich wie "Butter ist, dazu, und läst das Gefäßruhig stehen. Man "sieht fast sogleich aus dem Amalgama Fäden hervor"kommen, welche sich geschwind vergrößern, nach allen "Seiten Zweige aussenden, und die Gestalt kleiner "Sträuche annehmen."


und zu dem Range einer eignen Erde unter dem Namen der Edelerde (Terra nobilis, Terre de Diamant) erhoben. Kirwan (Anfangsgr. der Mineralogie von Kirwan, aus dem Engl. mit Anm. von Crell, Berl. 1785. 8.) macht zu der Claſſe der Erden und Steine einen eignen Anhang, der den Diamant und das Reißbley begreift, weil beyde Koͤrper im Feuer ſo verfluͤchtiget werden, daß keine feuerfeſte wahre erdigte Theile zuruͤckbleiben; daher er dieſe Koͤrper nicht unverdienter Weiſe unter die Erden und Steine einſchalten will.

Briſſon Dict. raiſ. de Phyſ. art. Diamant.

Macquers chym. Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Diamant und Edelerde.

Dianenbaum, Silberbaum

Arbor Dianae, Arbre de Diane. Der Dianenbaum iſt das Werk einer chymiſchen Operation, durch die man eine gewaͤchs-oder baumfoͤrmige Zuſammenfuͤgung der Silbertheilchen erhaͤlt, welche vorher in der Salpeterſaͤure aufgeloͤſet waren, und durch Queckſilber daraus niedergeſchlagen werden. Man hat ihm den Namen Dianenbaum wegen des Silbers beygelegt, welches die Chymiſten Luna oder Diana nennen. Homberg (Mém. de Paris 1710.) giebt zur Verfertigung des Dianenbaums folgendes Verfahren an.

”Man mache ein kaltes Amalgama aus vier Quent”chen Silberfeile oder Silberblaͤttchen, und zwey Quent”chen Queckſilber, loͤſe dieſes Amalgama in einer genug”ſamen Menge (etwa 4 Unzen) reinem und maͤßig ſtarken ”Salpetergeiſt auf, verduͤnne die Aufloͤſung ohngefaͤhr mit ”1 1/2 Pfund deſtillirtem Waſſer, ſchuͤttle die Miſchung, und ”hebe ſie in einer zugeſtopften glaͤſernen Flaſche auf. Wenn ”man ſich dieſer Bereitung bedienen will, ſo nimmt man ”eine Unze davon, gießt ſie in eine Phiole, ſetzt einer Erbſe ”groß Gold- oder Silberamalgama, das ſo weich wie ”Butter iſt, dazu, und laͤſt das Gefaͤßruhig ſtehen. Man ”ſieht faſt ſogleich aus dem Amalgama Faͤden hervor”kommen, welche ſich geſchwind vergroͤßern, nach allen ”Seiten Zweige ausſenden, und die Geſtalt kleiner ”Straͤuche annehmen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0592" xml:id="P.1.578" n="578"/><lb/>
und zu dem Range einer eignen Erde unter dem Namen der <hi rendition="#b">Edelerde</hi> <hi rendition="#aq">(Terra nobilis, <hi rendition="#i">Terre de Diamant</hi>)</hi> erhoben. <hi rendition="#b">Kirwan</hi> (Anfangsgr. der Mineralogie von <hi rendition="#b">Kirwan,</hi> aus dem Engl. mit Anm. von <hi rendition="#b">Crell,</hi> Berl. 1785. 8.) macht zu der Cla&#x017F;&#x017F;e der Erden und Steine einen eignen Anhang, der den Diamant und das Reißbley begreift, weil beyde Ko&#x0364;rper im Feuer &#x017F;o verflu&#x0364;chtiget werden, daß keine feuerfe&#x017F;te wahre erdigte Theile zuru&#x0364;ckbleiben; daher er die&#x017F;e Ko&#x0364;rper nicht unverdienter Wei&#x017F;e unter die Erden und Steine ein&#x017F;chalten will.</p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de Phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Diamant.</hi></hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Macquers</hi> chym. Wo&#x0364;rterbuch, durch <hi rendition="#b">Leonhardi,</hi> Art. <hi rendition="#b">Diamant</hi> und <hi rendition="#b">Edelerde.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Dianenbaum, Silberbaum</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Arbor Dianae, <hi rendition="#i">Arbre de Diane.</hi></hi> Der Dianenbaum i&#x017F;t das Werk einer chymi&#x017F;chen Operation, durch die man eine gewa&#x0364;chs-oder baumfo&#x0364;rmige Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung der Silbertheilchen erha&#x0364;lt, welche vorher in der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure aufgelo&#x0364;&#x017F;et waren, und durch Queck&#x017F;ilber daraus niederge&#x017F;chlagen werden. Man hat ihm den Namen Dianenbaum wegen des Silbers beygelegt, welches die Chymi&#x017F;ten <hi rendition="#b">Luna</hi> oder <hi rendition="#b">Diana</hi> nennen. <hi rendition="#b">Homberg</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1710.)</hi> giebt zur Verfertigung des Dianenbaums folgendes Verfahren an.</p>
          <p>&#x201D;Man mache ein kaltes Amalgama aus vier Quent&#x201D;chen Silberfeile oder Silberbla&#x0364;ttchen, und zwey Quent&#x201D;chen Queck&#x017F;ilber, lo&#x0364;&#x017F;e die&#x017F;es Amalgama in einer genug&#x201D;&#x017F;amen Menge (etwa 4 Unzen) reinem und ma&#x0364;ßig &#x017F;tarken &#x201D;Salpetergei&#x017F;t auf, verdu&#x0364;nne die Auflo&#x0364;&#x017F;ung ohngefa&#x0364;hr mit &#x201D;1 1/2 Pfund de&#x017F;tillirtem Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;chu&#x0364;ttle die Mi&#x017F;chung, und &#x201D;hebe &#x017F;ie in einer zuge&#x017F;topften gla&#x0364;&#x017F;ernen Fla&#x017F;che auf. Wenn &#x201D;man &#x017F;ich die&#x017F;er Bereitung bedienen will, &#x017F;o nimmt man &#x201D;eine Unze davon, gießt &#x017F;ie in eine Phiole, &#x017F;etzt einer Erb&#x017F;e &#x201D;groß Gold- oder Silberamalgama, das &#x017F;o weich wie &#x201D;Butter i&#x017F;t, dazu, und la&#x0364;&#x017F;t das Gefa&#x0364;ßruhig &#x017F;tehen. Man &#x201D;&#x017F;ieht fa&#x017F;t &#x017F;ogleich aus dem Amalgama Fa&#x0364;den hervor&#x201D;kommen, welche &#x017F;ich ge&#x017F;chwind vergro&#x0364;ßern, nach allen &#x201D;Seiten Zweige aus&#x017F;enden, und die Ge&#x017F;talt kleiner &#x201D;Stra&#x0364;uche annehmen.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0592] und zu dem Range einer eignen Erde unter dem Namen der Edelerde (Terra nobilis, Terre de Diamant) erhoben. Kirwan (Anfangsgr. der Mineralogie von Kirwan, aus dem Engl. mit Anm. von Crell, Berl. 1785. 8.) macht zu der Claſſe der Erden und Steine einen eignen Anhang, der den Diamant und das Reißbley begreift, weil beyde Koͤrper im Feuer ſo verfluͤchtiget werden, daß keine feuerfeſte wahre erdigte Theile zuruͤckbleiben; daher er dieſe Koͤrper nicht unverdienter Weiſe unter die Erden und Steine einſchalten will. Briſſon Dict. raiſ. de Phyſ. art. Diamant. Macquers chym. Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Diamant und Edelerde. Dianenbaum, Silberbaum Arbor Dianae, Arbre de Diane. Der Dianenbaum iſt das Werk einer chymiſchen Operation, durch die man eine gewaͤchs-oder baumfoͤrmige Zuſammenfuͤgung der Silbertheilchen erhaͤlt, welche vorher in der Salpeterſaͤure aufgeloͤſet waren, und durch Queckſilber daraus niedergeſchlagen werden. Man hat ihm den Namen Dianenbaum wegen des Silbers beygelegt, welches die Chymiſten Luna oder Diana nennen. Homberg (Mém. de Paris 1710.) giebt zur Verfertigung des Dianenbaums folgendes Verfahren an. ”Man mache ein kaltes Amalgama aus vier Quent”chen Silberfeile oder Silberblaͤttchen, und zwey Quent”chen Queckſilber, loͤſe dieſes Amalgama in einer genug”ſamen Menge (etwa 4 Unzen) reinem und maͤßig ſtarken ”Salpetergeiſt auf, verduͤnne die Aufloͤſung ohngefaͤhr mit ”1 1/2 Pfund deſtillirtem Waſſer, ſchuͤttle die Miſchung, und ”hebe ſie in einer zugeſtopften glaͤſernen Flaſche auf. Wenn ”man ſich dieſer Bereitung bedienen will, ſo nimmt man ”eine Unze davon, gießt ſie in eine Phiole, ſetzt einer Erbſe ”groß Gold- oder Silberamalgama, das ſo weich wie ”Butter iſt, dazu, und laͤſt das Gefaͤßruhig ſtehen. Man ”ſieht faſt ſogleich aus dem Amalgama Faͤden hervor”kommen, welche ſich geſchwind vergroͤßern, nach allen ”Seiten Zweige ausſenden, und die Geſtalt kleiner ”Straͤuche annehmen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/592
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/592>, abgerufen am 29.06.2024.