Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Knall merklich eher gehört, als der gleichzeitige Knall in der entferntern Stelle, und so dehnt sich der ganze Donnerschlag durch den Zeitraum aus, um welchen der Schall von der nächsten Stelle im Wege des Blitzes eher zum Ohre gelangt, als von der entferntesten.

Es ist demnach keinem Zweifel unterworfen, daß der Donner von der Erschütterung der Luft durch den Blitz herrühre, und in einerley Augenblicke mit dem Blitze. selbst entstehe. Man hört ihn auch mit dem Blitze zugleich, wenn man sich an dem Orte, wo er entsteht, selbst befindet. Ist aber die Gewitterwolke entfernt, so folgt der Donner, dessen Schall sich nicht so geschwind, als das Licht, fortpflanzt, erst nach einem kleinen Zeitraume dem Blitze nach. Da man die Geschwindigkeit des Schalles im Durchschnitt genommen auf 1080 pariser Fuß, oder 1240 leipziger Fuß in einer Secunde setzen kan, so läst sich die Entfernung der Gewitterwolke auf eine sächsische Meile schätzen, wenn die Pause zwischen Blitz und Donner 25--26 Sec. beträgt.

Das Wetterleuchten, wovon ein eigner Artikel handeln soll, ist vom Blitze unterschieden, und nie von einem Knalle oder Donner begleitet. Es können aber oft auch entfernte Blitze noch gesehen werden, zumal bey Gelegenheit abziehender Gewitter, deren Knall man wegen der Weite und wegen des entgegengekehrten Windes nicht mehr höret. Daraus ist nicht zu schließen, daß es nicht gedonnert habe; vielmehr ist jeder eigentliche Blitz mit Donner verbunden. Dagegen kan ein Knallen in der Luft, oder etwas dem Donner ähnliches, auch aus andern Ursachen, z. B. Explosionen brennbarer Materien, Zerplatzen der Feuerkugeln u. dgl. entstehen, obschon dergleichen Erscheinungen selten und von dem eigentlichen Donner leicht zu unterscheiden sind.

Donnerhaus

Maison du tonnerre. Ein kleines zur elektrischen Geräthschaft gehöriges Modell eines Hauses, wodurch man die schädlichen Wirkungen des Wetterstrals auf ein unbeschütztes Gebäude und den Nutzen der Blitzableiter erweisen kan.


Knall merklich eher gehoͤrt, als der gleichzeitige Knall in der entferntern Stelle, und ſo dehnt ſich der ganze Donnerſchlag durch den Zeitraum aus, um welchen der Schall von der naͤchſten Stelle im Wege des Blitzes eher zum Ohre gelangt, als von der entfernteſten.

Es iſt demnach keinem Zweifel unterworfen, daß der Donner von der Erſchuͤtterung der Luft durch den Blitz herruͤhre, und in einerley Augenblicke mit dem Blitze. ſelbſt entſtehe. Man hoͤrt ihn auch mit dem Blitze zugleich, wenn man ſich an dem Orte, wo er entſteht, ſelbſt befindet. Iſt aber die Gewitterwolke entfernt, ſo folgt der Donner, deſſen Schall ſich nicht ſo geſchwind, als das Licht, fortpflanzt, erſt nach einem kleinen Zeitraume dem Blitze nach. Da man die Geſchwindigkeit des Schalles im Durchſchnitt genommen auf 1080 pariſer Fuß, oder 1240 leipziger Fuß in einer Secunde ſetzen kan, ſo laͤſt ſich die Entfernung der Gewitterwolke auf eine ſaͤchſiſche Meile ſchaͤtzen, wenn die Pauſe zwiſchen Blitz und Donner 25—26 Sec. betraͤgt.

Das Wetterleuchten, wovon ein eigner Artikel handeln ſoll, iſt vom Blitze unterſchieden, und nie von einem Knalle oder Donner begleitet. Es koͤnnen aber oft auch entfernte Blitze noch geſehen werden, zumal bey Gelegenheit abziehender Gewitter, deren Knall man wegen der Weite und wegen des entgegengekehrten Windes nicht mehr hoͤret. Daraus iſt nicht zu ſchließen, daß es nicht gedonnert habe; vielmehr iſt jeder eigentliche Blitz mit Donner verbunden. Dagegen kan ein Knallen in der Luft, oder etwas dem Donner aͤhnliches, auch aus andern Urſachen, z. B. Exploſionen brennbarer Materien, Zerplatzen der Feuerkugeln u. dgl. entſtehen, obſchon dergleichen Erſcheinungen ſelten und von dem eigentlichen Donner leicht zu unterſcheiden ſind.

Donnerhaus

Maiſon du tonnerre. Ein kleines zur elektriſchen Geraͤthſchaft gehoͤriges Modell eines Hauſes, wodurch man die ſchaͤdlichen Wirkungen des Wetterſtrals auf ein unbeſchuͤtztes Gebaͤude und den Nutzen der Blitzableiter erweiſen kan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0606" xml:id="P.1.592" n="592"/><lb/>
Knall merklich eher geho&#x0364;rt, als der gleichzeitige Knall in der entferntern Stelle, und &#x017F;o dehnt &#x017F;ich der ganze Donner&#x017F;chlag durch den Zeitraum aus, um welchen der Schall von der na&#x0364;ch&#x017F;ten Stelle im Wege des Blitzes eher zum Ohre gelangt, als von der entfernte&#x017F;ten.</p>
          <p>Es i&#x017F;t demnach keinem Zweifel unterworfen, daß der Donner von der Er&#x017F;chu&#x0364;tterung der Luft durch den Blitz herru&#x0364;hre, und in einerley Augenblicke mit dem Blitze. &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehe. Man ho&#x0364;rt ihn auch mit dem Blitze zugleich, wenn man &#x017F;ich an dem Orte, wo er ent&#x017F;teht, &#x017F;elb&#x017F;t befindet. I&#x017F;t aber die Gewitterwolke entfernt, &#x017F;o folgt der Donner, de&#x017F;&#x017F;en Schall &#x017F;ich nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind, als das Licht, fortpflanzt, er&#x017F;t nach einem kleinen Zeitraume dem Blitze nach. Da man die Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalles im Durch&#x017F;chnitt genommen auf 1080 pari&#x017F;er Fuß, oder 1240 leipziger Fuß in einer Secunde &#x017F;etzen kan, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die Entfernung der Gewitterwolke auf eine &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Meile &#x017F;cha&#x0364;tzen, wenn die Pau&#x017F;e zwi&#x017F;chen Blitz und Donner 25&#x2014;26 Sec. betra&#x0364;gt.</p>
          <p>Das <hi rendition="#b">Wetterleuchten,</hi> wovon ein eigner Artikel handeln &#x017F;oll, i&#x017F;t vom Blitze unter&#x017F;chieden, und nie von einem Knalle oder Donner begleitet. Es ko&#x0364;nnen aber oft auch entfernte Blitze noch ge&#x017F;ehen werden, zumal bey Gelegenheit abziehender Gewitter, deren Knall man wegen der Weite und wegen des entgegengekehrten Windes nicht mehr ho&#x0364;ret. Daraus i&#x017F;t nicht zu &#x017F;chließen, daß es nicht gedonnert habe; vielmehr i&#x017F;t jeder eigentliche Blitz mit Donner verbunden. Dagegen kan ein Knallen in der Luft, oder etwas dem Donner a&#x0364;hnliches, auch aus andern Ur&#x017F;achen, z. B. Explo&#x017F;ionen brennbarer Materien, Zerplatzen der Feuerkugeln u. dgl. ent&#x017F;tehen, ob&#x017F;chon dergleichen Er&#x017F;cheinungen &#x017F;elten und von dem eigentlichen Donner leicht zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Donnerhaus</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mai&#x017F;on du tonnerre.</hi></hi> Ein kleines zur elektri&#x017F;chen Gera&#x0364;th&#x017F;chaft geho&#x0364;riges Modell eines Hau&#x017F;es, wodurch man die &#x017F;cha&#x0364;dlichen Wirkungen des Wetter&#x017F;trals auf ein unbe&#x017F;chu&#x0364;tztes Geba&#x0364;ude und den Nutzen der Blitzableiter erwei&#x017F;en kan.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0606] Knall merklich eher gehoͤrt, als der gleichzeitige Knall in der entferntern Stelle, und ſo dehnt ſich der ganze Donnerſchlag durch den Zeitraum aus, um welchen der Schall von der naͤchſten Stelle im Wege des Blitzes eher zum Ohre gelangt, als von der entfernteſten. Es iſt demnach keinem Zweifel unterworfen, daß der Donner von der Erſchuͤtterung der Luft durch den Blitz herruͤhre, und in einerley Augenblicke mit dem Blitze. ſelbſt entſtehe. Man hoͤrt ihn auch mit dem Blitze zugleich, wenn man ſich an dem Orte, wo er entſteht, ſelbſt befindet. Iſt aber die Gewitterwolke entfernt, ſo folgt der Donner, deſſen Schall ſich nicht ſo geſchwind, als das Licht, fortpflanzt, erſt nach einem kleinen Zeitraume dem Blitze nach. Da man die Geſchwindigkeit des Schalles im Durchſchnitt genommen auf 1080 pariſer Fuß, oder 1240 leipziger Fuß in einer Secunde ſetzen kan, ſo laͤſt ſich die Entfernung der Gewitterwolke auf eine ſaͤchſiſche Meile ſchaͤtzen, wenn die Pauſe zwiſchen Blitz und Donner 25—26 Sec. betraͤgt. Das Wetterleuchten, wovon ein eigner Artikel handeln ſoll, iſt vom Blitze unterſchieden, und nie von einem Knalle oder Donner begleitet. Es koͤnnen aber oft auch entfernte Blitze noch geſehen werden, zumal bey Gelegenheit abziehender Gewitter, deren Knall man wegen der Weite und wegen des entgegengekehrten Windes nicht mehr hoͤret. Daraus iſt nicht zu ſchließen, daß es nicht gedonnert habe; vielmehr iſt jeder eigentliche Blitz mit Donner verbunden. Dagegen kan ein Knallen in der Luft, oder etwas dem Donner aͤhnliches, auch aus andern Urſachen, z. B. Exploſionen brennbarer Materien, Zerplatzen der Feuerkugeln u. dgl. entſtehen, obſchon dergleichen Erſcheinungen ſelten und von dem eigentlichen Donner leicht zu unterſcheiden ſind. Donnerhaus Maiſon du tonnerre. Ein kleines zur elektriſchen Geraͤthſchaft gehoͤriges Modell eines Hauſes, wodurch man die ſchaͤdlichen Wirkungen des Wetterſtrals auf ein unbeſchuͤtztes Gebaͤude und den Nutzen der Blitzableiter erweiſen kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/606
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/606>, abgerufen am 29.06.2024.