Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wiederum niedergeschlagen werden, sichtbare Dünste, d. i. Nebel oder Wolken bilden, und endlich in Gestalt des Regens, Schnees, Hagels u. s. w. wieder auf die Erde zurückfallen.

Ich habe bereits bey dem Worte: Ausdünstung, von der großen Verschiedenheit der Meinungen über die Ursache der Ausdünstung und des Aufsteigens der Dünste im Luftkreise geredet, dabey aber auch angeführt, daß jetzt die meisten Naturforscher die Ausdünstung mit le Roi für eine wahre Auflösung des Wassers in der Luft halten. Herr de Saussüre setzt noch hinzu, es löse die Luft das Wasser nicht unmittelbar, sondern erst mit Hülfe des Feuers auf. Das Wasser nemlich werde zuerst vom Feuer aufgelöset und in elastischen Dampf verwandlet, diesen Dampf löse dann erst die Luft auf, und bilde dadurch eine Mischung, der er den Namen des aufgelösten elastischen Dampfes giebt, s. Dämpfe, und welche nichts anders ist, als eine Gattung dessen, was die Physiker sonst unsichtbare Dünste oder feuchte Luft nennen.

Es sey dem nun, wie ihm wolle, so hat wenigstens diese Auflösung des Wassers in der Luft mit andern Auflösungen das gemein, daß sie besser von statten gehet, wenn ihr das Feuer zu Hülfe kömmt; und es ist ganz unläugbar, daß die Verdampfung der Ausdünstung (d. i. des Wassers Auflösung im Feuer der in der Luft) sehr günstig sey. So sind die unsichtbaren Dünste, welche oft bey dem heitersten Himmel die Luft anfüllen, vielleicht zum Theil aufgelöste Dämpfe und zum Theil unmittelbare Wasserauflösungen, nach unzählbaren Verhältnissen vermischt. So lange diese Auflösungen vollkommen sind, stören sie die Durchsichtigkeit der Luft, wie alle vollkommne Auflösungen, nicht im geringsten. Es ist auch nicht schwer, hieraus das Aufsteigen der Dünste zu erklären. Die ganze wasserauflösende Luftmasse nemlich, die überdies noch oft durch die Winde durch einander geschüttelt wird, verbindet sich durch die Wirkungen der chymischen Anziehung oder Verwandtschaft mit Dämpfen oder Wassertheilchen bald mehr bald weniger auf eine große Höhe hinauf, so wie sich


wiederum niedergeſchlagen werden, ſichtbare Duͤnſte, d. i. Nebel oder Wolken bilden, und endlich in Geſtalt des Regens, Schnees, Hagels u. ſ. w. wieder auf die Erde zuruͤckfallen.

Ich habe bereits bey dem Worte: Ausduͤnſtung, von der großen Verſchiedenheit der Meinungen uͤber die Urſache der Ausduͤnſtung und des Aufſteigens der Duͤnſte im Luftkreiſe geredet, dabey aber auch angefuͤhrt, daß jetzt die meiſten Naturforſcher die Ausduͤnſtung mit le Roi fuͤr eine wahre Aufloͤſung des Waſſers in der Luft halten. Herr de Sauſſuͤre ſetzt noch hinzu, es loͤſe die Luft das Waſſer nicht unmittelbar, ſondern erſt mit Huͤlfe des Feuers auf. Das Waſſer nemlich werde zuerſt vom Feuer aufgeloͤſet und in elaſtiſchen Dampf verwandlet, dieſen Dampf loͤſe dann erſt die Luft auf, und bilde dadurch eine Miſchung, der er den Namen des aufgeloͤſten elaſtiſchen Dampfes giebt, ſ. Daͤmpfe, und welche nichts anders iſt, als eine Gattung deſſen, was die Phyſiker ſonſt unſichtbare Duͤnſte oder feuchte Luft nennen.

Es ſey dem nun, wie ihm wolle, ſo hat wenigſtens dieſe Aufloͤſung des Waſſers in der Luft mit andern Aufloͤſungen das gemein, daß ſie beſſer von ſtatten gehet, wenn ihr das Feuer zu Huͤlfe koͤmmt; und es iſt ganz unlaͤugbar, daß die Verdampfung der Ausduͤnſtung (d. i. des Waſſers Aufloͤſung im Feuer der in der Luft) ſehr guͤnſtig ſey. So ſind die unſichtbaren Duͤnſte, welche oft bey dem heiterſten Himmel die Luft anfuͤllen, vielleicht zum Theil aufgeloͤſte Daͤmpfe und zum Theil unmittelbare Waſſeraufloͤſungen, nach unzaͤhlbaren Verhaͤltniſſen vermiſcht. So lange dieſe Aufloͤſungen vollkommen ſind, ſtoͤren ſie die Durchſichtigkeit der Luft, wie alle vollkommne Aufloͤſungen, nicht im geringſten. Es iſt auch nicht ſchwer, hieraus das Aufſteigen der Duͤnſte zu erklaͤren. Die ganze waſſeraufloͤſende Luftmaſſe nemlich, die uͤberdies noch oft durch die Winde durch einander geſchuͤttelt wird, verbindet ſich durch die Wirkungen der chymiſchen Anziehung oder Verwandtſchaft mit Daͤmpfen oder Waſſertheilchen bald mehr bald weniger auf eine große Hoͤhe hinauf, ſo wie ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0634" xml:id="P.1.620" n="620"/><lb/>
wiederum niederge&#x017F;chlagen werden, <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbare</hi> Du&#x0364;n&#x017F;te, d. i. Nebel oder Wolken bilden, und endlich in Ge&#x017F;talt des Regens, Schnees, Hagels u. &#x017F;. w. wieder auf die Erde zuru&#x0364;ckfallen.</p>
          <p>Ich habe bereits bey dem Worte: <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung,</hi> von der großen Ver&#x017F;chiedenheit der Meinungen u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und des Auf&#x017F;teigens der Du&#x0364;n&#x017F;te im Luftkrei&#x017F;e geredet, dabey aber auch angefu&#x0364;hrt, daß jetzt die mei&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung mit <hi rendition="#b">le Roi</hi> fu&#x0364;r eine wahre Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in der Luft halten. Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> &#x017F;etzt noch hinzu, es lo&#x0364;&#x017F;e die Luft das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht unmittelbar, &#x017F;ondern er&#x017F;t mit Hu&#x0364;lfe des Feuers auf. Das Wa&#x017F;&#x017F;er nemlich werde zuer&#x017F;t vom Feuer aufgelo&#x0364;&#x017F;et und in <hi rendition="#b">ela&#x017F;ti&#x017F;chen Dampf</hi> verwandlet, die&#x017F;en Dampf lo&#x0364;&#x017F;e dann er&#x017F;t die Luft auf, und bilde dadurch eine Mi&#x017F;chung, der er den Namen des <hi rendition="#b">aufgelo&#x0364;&#x017F;ten ela&#x017F;ti&#x017F;chen Dampfes</hi> giebt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Da&#x0364;mpfe,</hi> und welche nichts anders i&#x017F;t, als eine Gattung de&#x017F;&#x017F;en, was die Phy&#x017F;iker &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#b">un&#x017F;ichtbare Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> oder <hi rendition="#b">feuchte Luft</hi> nennen.</p>
          <p>Es &#x017F;ey dem nun, wie ihm wolle, &#x017F;o hat wenig&#x017F;tens die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in der Luft mit andern Auflo&#x0364;&#x017F;ungen das gemein, daß &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;tatten gehet, wenn ihr das Feuer zu Hu&#x0364;lfe ko&#x0364;mmt; und es i&#x017F;t ganz unla&#x0364;ugbar, daß die Verdampfung der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung (d. i. des Wa&#x017F;&#x017F;ers Auflo&#x0364;&#x017F;ung im Feuer der in der Luft) &#x017F;ehr gu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;ey. So &#x017F;ind die un&#x017F;ichtbaren Du&#x0364;n&#x017F;te, welche oft bey dem heiter&#x017F;ten Himmel die Luft anfu&#x0364;llen, vielleicht zum Theil aufgelo&#x0364;&#x017F;te Da&#x0364;mpfe und zum Theil unmittelbare Wa&#x017F;&#x017F;erauflo&#x0364;&#x017F;ungen, nach unza&#x0364;hlbaren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en vermi&#x017F;cht. So lange die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ungen vollkommen &#x017F;ind, &#x017F;to&#x0364;ren &#x017F;ie die Durch&#x017F;ichtigkeit der Luft, wie alle vollkommne Auflo&#x0364;&#x017F;ungen, nicht im gering&#x017F;ten. Es i&#x017F;t auch nicht &#x017F;chwer, hieraus das <hi rendition="#b">Auf&#x017F;teigen</hi> der Du&#x0364;n&#x017F;te zu erkla&#x0364;ren. Die ganze wa&#x017F;&#x017F;erauflo&#x0364;&#x017F;ende Luftma&#x017F;&#x017F;e nemlich, die u&#x0364;berdies noch oft durch die Winde durch einander ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt wird, verbindet &#x017F;ich durch die Wirkungen der chymi&#x017F;chen Anziehung oder Verwandt&#x017F;chaft mit Da&#x0364;mpfen oder Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen bald mehr bald weniger auf eine große Ho&#x0364;he hinauf, &#x017F;o wie &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0634] wiederum niedergeſchlagen werden, ſichtbare Duͤnſte, d. i. Nebel oder Wolken bilden, und endlich in Geſtalt des Regens, Schnees, Hagels u. ſ. w. wieder auf die Erde zuruͤckfallen. Ich habe bereits bey dem Worte: Ausduͤnſtung, von der großen Verſchiedenheit der Meinungen uͤber die Urſache der Ausduͤnſtung und des Aufſteigens der Duͤnſte im Luftkreiſe geredet, dabey aber auch angefuͤhrt, daß jetzt die meiſten Naturforſcher die Ausduͤnſtung mit le Roi fuͤr eine wahre Aufloͤſung des Waſſers in der Luft halten. Herr de Sauſſuͤre ſetzt noch hinzu, es loͤſe die Luft das Waſſer nicht unmittelbar, ſondern erſt mit Huͤlfe des Feuers auf. Das Waſſer nemlich werde zuerſt vom Feuer aufgeloͤſet und in elaſtiſchen Dampf verwandlet, dieſen Dampf loͤſe dann erſt die Luft auf, und bilde dadurch eine Miſchung, der er den Namen des aufgeloͤſten elaſtiſchen Dampfes giebt, ſ. Daͤmpfe, und welche nichts anders iſt, als eine Gattung deſſen, was die Phyſiker ſonſt unſichtbare Duͤnſte oder feuchte Luft nennen. Es ſey dem nun, wie ihm wolle, ſo hat wenigſtens dieſe Aufloͤſung des Waſſers in der Luft mit andern Aufloͤſungen das gemein, daß ſie beſſer von ſtatten gehet, wenn ihr das Feuer zu Huͤlfe koͤmmt; und es iſt ganz unlaͤugbar, daß die Verdampfung der Ausduͤnſtung (d. i. des Waſſers Aufloͤſung im Feuer der in der Luft) ſehr guͤnſtig ſey. So ſind die unſichtbaren Duͤnſte, welche oft bey dem heiterſten Himmel die Luft anfuͤllen, vielleicht zum Theil aufgeloͤſte Daͤmpfe und zum Theil unmittelbare Waſſeraufloͤſungen, nach unzaͤhlbaren Verhaͤltniſſen vermiſcht. So lange dieſe Aufloͤſungen vollkommen ſind, ſtoͤren ſie die Durchſichtigkeit der Luft, wie alle vollkommne Aufloͤſungen, nicht im geringſten. Es iſt auch nicht ſchwer, hieraus das Aufſteigen der Duͤnſte zu erklaͤren. Die ganze waſſeraufloͤſende Luftmaſſe nemlich, die uͤberdies noch oft durch die Winde durch einander geſchuͤttelt wird, verbindet ſich durch die Wirkungen der chymiſchen Anziehung oder Verwandtſchaft mit Daͤmpfen oder Waſſertheilchen bald mehr bald weniger auf eine große Hoͤhe hinauf, ſo wie ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/634
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/634>, abgerufen am 29.06.2024.