Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die über Silber gegoßne Salpetersäure bis an ihre Oberfläche hinauf mit den Theilen des Silbers verbindet.

Daß die Luft durch die Vermischung mit Dünsten specifisch leichter werde, hat de Luc (Recherches sur les modif. de l' atmosph. To. II. §. 675. u. f.) durch einige Gründe zu erweisen gesucht, und zugleich geläugnet, daß man die Dünste für eine Auflösung des Wassers in der Luft anzunehmen habe. Er sieht dieselben vielmehr als eine Verbindung des Wassers mit dem Feuer an, welche blos ihrer specifischen Leichtigkeit halber in die Luft aufsteige. Das Feuer, sagt er, mag sich, auf welche Art es immer will, mit dem Wasser verbinden, es mag die Wassertheilchen wie Bläschen aufschwellen, oder sich an sie anhängen, sie trennen, und ihnen seine Bewegung mittheilen, oder es mag die Elasticität des Wassers, d. i. die zurückstoßende Kraft der Theilchen vermehren, so wird aus diesem allen leicht begreiflich, wie Mischungen von Wasser und Feuer leichter, als Luft, seyn können. Sein ganzes hierüber entworfenes System beruht nun auf folgenden vier Sätzen.

1. Das Feuer hat mehr Verwandtschaft mit dem Wasser, als mit der Luft. Dies zeigen viele Erscheinungen. Das Wasser löscht die Flamme darum aus, weil es sich mit dem Feuer verbindet, und mit demselben in Dämpfen davongeht. Es schützt auch die Körper vor dem Feuer, weil es dasselbe eher an sich nimmt, als es in die brennbaren Körper wirken läst. Die Luft hingegen vermehrt des Feuers Wirkung auf brennbare Materien, weil sie wenig Verwandtschaft mit dem Feuer hat, und es also auf diese Materien zusammentreibt und in ihnen eingeschlossen hält. Im luftleeren Raume zerstreut sich das Feuer bald, weil die Luft es nicht mehr zusammenhält. Daher nimmt auch die Wärme ab, je höher man in die Atmosphäre hinaufsteigt, d. i. je dünner und reiner die Luft wird. Die untere dichtere Luft widersteht der Zerstreuung des Feuers mehr, als die obere, und die in derselben befindlichen häufigen Dünste behalten das Feuer, des sie hervorgebracht hat, eine längere Zeit in sich. Vermuthlich


die uͤber Silber gegoßne Salpeterſaͤure bis an ihre Oberflaͤche hinauf mit den Theilen des Silbers verbindet.

Daß die Luft durch die Vermiſchung mit Duͤnſten ſpecifiſch leichter werde, hat de Luc (Recherches ſur les modif. de l' atmoſph. To. II. §. 675. u. f.) durch einige Gruͤnde zu erweiſen geſucht, und zugleich gelaͤugnet, daß man die Duͤnſte fuͤr eine Aufloͤſung des Waſſers in der Luft anzunehmen habe. Er ſieht dieſelben vielmehr als eine Verbindung des Waſſers mit dem Feuer an, welche blos ihrer ſpecifiſchen Leichtigkeit halber in die Luft aufſteige. Das Feuer, ſagt er, mag ſich, auf welche Art es immer will, mit dem Waſſer verbinden, es mag die Waſſertheilchen wie Blaͤschen aufſchwellen, oder ſich an ſie anhaͤngen, ſie trennen, und ihnen ſeine Bewegung mittheilen, oder es mag die Elaſticitaͤt des Waſſers, d. i. die zuruͤckſtoßende Kraft der Theilchen vermehren, ſo wird aus dieſem allen leicht begreiflich, wie Miſchungen von Waſſer und Feuer leichter, als Luft, ſeyn koͤnnen. Sein ganzes hieruͤber entworfenes Syſtem beruht nun auf folgenden vier Saͤtzen.

1. Das Feuer hat mehr Verwandtſchaft mit dem Waſſer, als mit der Luft. Dies zeigen viele Erſcheinungen. Das Waſſer loͤſcht die Flamme darum aus, weil es ſich mit dem Feuer verbindet, und mit demſelben in Daͤmpfen davongeht. Es ſchuͤtzt auch die Koͤrper vor dem Feuer, weil es daſſelbe eher an ſich nimmt, als es in die brennbaren Koͤrper wirken laͤſt. Die Luft hingegen vermehrt des Feuers Wirkung auf brennbare Materien, weil ſie wenig Verwandtſchaft mit dem Feuer hat, und es alſo auf dieſe Materien zuſammentreibt und in ihnen eingeſchloſſen haͤlt. Im luftleeren Raume zerſtreut ſich das Feuer bald, weil die Luft es nicht mehr zuſammenhaͤlt. Daher nimmt auch die Waͤrme ab, je hoͤher man in die Atmoſphaͤre hinaufſteigt, d. i. je duͤnner und reiner die Luft wird. Die untere dichtere Luft widerſteht der Zerſtreuung des Feuers mehr, als die obere, und die in derſelben befindlichen haͤufigen Duͤnſte behalten das Feuer, des ſie hervorgebracht hat, eine laͤngere Zeit in ſich. Vermuthlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0635" xml:id="P.1.621" n="621"/><lb/>
die u&#x0364;ber Silber gegoßne Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure bis an ihre Oberfla&#x0364;che hinauf mit den Theilen des Silbers verbindet.</p>
          <p>Daß die Luft durch die Vermi&#x017F;chung mit Du&#x0364;n&#x017F;ten <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;ch leichter</hi> werde, hat <hi rendition="#b">de Luc</hi> (<hi rendition="#aq">Recherches &#x017F;ur les modif. de l' atmo&#x017F;ph. To. II. §. 675.</hi> u. f.) durch einige Gru&#x0364;nde zu erwei&#x017F;en ge&#x017F;ucht, und zugleich gela&#x0364;ugnet, daß man die Du&#x0364;n&#x017F;te fu&#x0364;r eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in der Luft anzunehmen habe. Er &#x017F;ieht die&#x017F;elben vielmehr als eine Verbindung des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit dem Feuer an, welche blos ihrer &#x017F;pecifi&#x017F;chen Leichtigkeit halber in die Luft auf&#x017F;teige. Das Feuer, &#x017F;agt er, mag &#x017F;ich, auf welche Art es immer will, mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er verbinden, es mag die Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen wie <hi rendition="#b">Bla&#x0364;schen</hi> auf&#x017F;chwellen, oder &#x017F;ich an &#x017F;ie anha&#x0364;ngen, &#x017F;ie trennen, und ihnen &#x017F;eine Bewegung mittheilen, oder es mag die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Wa&#x017F;&#x017F;ers, d. i. die zuru&#x0364;ck&#x017F;toßende Kraft der Theilchen vermehren, &#x017F;o wird aus die&#x017F;em allen leicht begreiflich, wie Mi&#x017F;chungen von Wa&#x017F;&#x017F;er und Feuer <hi rendition="#b">leichter,</hi> als Luft, &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Sein ganzes hieru&#x0364;ber entworfenes Sy&#x017F;tem beruht nun auf folgenden vier Sa&#x0364;tzen.</p>
          <p>1. <hi rendition="#b">Das Feuer hat mehr Verwandt&#x017F;chaft mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, als mit der Luft.</hi> Dies zeigen viele Er&#x017F;cheinungen. Das Wa&#x017F;&#x017F;er lo&#x0364;&#x017F;cht die Flamme darum aus, weil es &#x017F;ich mit dem Feuer verbindet, und mit dem&#x017F;elben in Da&#x0364;mpfen davongeht. Es &#x017F;chu&#x0364;tzt auch die Ko&#x0364;rper vor dem Feuer, weil es da&#x017F;&#x017F;elbe eher an &#x017F;ich nimmt, als es in die brennbaren Ko&#x0364;rper wirken la&#x0364;&#x017F;t. Die Luft hingegen vermehrt des Feuers Wirkung auf brennbare Materien, weil &#x017F;ie wenig Verwandt&#x017F;chaft mit dem Feuer hat, und es al&#x017F;o auf die&#x017F;e Materien zu&#x017F;ammentreibt und in ihnen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;lt. Im luftleeren Raume zer&#x017F;treut &#x017F;ich das Feuer bald, weil die Luft es nicht mehr zu&#x017F;ammenha&#x0364;lt. Daher nimmt auch die Wa&#x0364;rme ab, je ho&#x0364;her man in die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re hinauf&#x017F;teigt, d. i. je du&#x0364;nner und reiner die Luft wird. Die untere dichtere Luft wider&#x017F;teht der Zer&#x017F;treuung des Feuers mehr, als die obere, und die in der&#x017F;elben befindlichen ha&#x0364;ufigen Du&#x0364;n&#x017F;te behalten das Feuer, des &#x017F;ie hervorgebracht hat, eine la&#x0364;ngere Zeit in &#x017F;ich. Vermuthlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0635] die uͤber Silber gegoßne Salpeterſaͤure bis an ihre Oberflaͤche hinauf mit den Theilen des Silbers verbindet. Daß die Luft durch die Vermiſchung mit Duͤnſten ſpecifiſch leichter werde, hat de Luc (Recherches ſur les modif. de l' atmoſph. To. II. §. 675. u. f.) durch einige Gruͤnde zu erweiſen geſucht, und zugleich gelaͤugnet, daß man die Duͤnſte fuͤr eine Aufloͤſung des Waſſers in der Luft anzunehmen habe. Er ſieht dieſelben vielmehr als eine Verbindung des Waſſers mit dem Feuer an, welche blos ihrer ſpecifiſchen Leichtigkeit halber in die Luft aufſteige. Das Feuer, ſagt er, mag ſich, auf welche Art es immer will, mit dem Waſſer verbinden, es mag die Waſſertheilchen wie Blaͤschen aufſchwellen, oder ſich an ſie anhaͤngen, ſie trennen, und ihnen ſeine Bewegung mittheilen, oder es mag die Elaſticitaͤt des Waſſers, d. i. die zuruͤckſtoßende Kraft der Theilchen vermehren, ſo wird aus dieſem allen leicht begreiflich, wie Miſchungen von Waſſer und Feuer leichter, als Luft, ſeyn koͤnnen. Sein ganzes hieruͤber entworfenes Syſtem beruht nun auf folgenden vier Saͤtzen. 1. Das Feuer hat mehr Verwandtſchaft mit dem Waſſer, als mit der Luft. Dies zeigen viele Erſcheinungen. Das Waſſer loͤſcht die Flamme darum aus, weil es ſich mit dem Feuer verbindet, und mit demſelben in Daͤmpfen davongeht. Es ſchuͤtzt auch die Koͤrper vor dem Feuer, weil es daſſelbe eher an ſich nimmt, als es in die brennbaren Koͤrper wirken laͤſt. Die Luft hingegen vermehrt des Feuers Wirkung auf brennbare Materien, weil ſie wenig Verwandtſchaft mit dem Feuer hat, und es alſo auf dieſe Materien zuſammentreibt und in ihnen eingeſchloſſen haͤlt. Im luftleeren Raume zerſtreut ſich das Feuer bald, weil die Luft es nicht mehr zuſammenhaͤlt. Daher nimmt auch die Waͤrme ab, je hoͤher man in die Atmoſphaͤre hinaufſteigt, d. i. je duͤnner und reiner die Luft wird. Die untere dichtere Luft widerſteht der Zerſtreuung des Feuers mehr, als die obere, und die in derſelben befindlichen haͤufigen Duͤnſte behalten das Feuer, des ſie hervorgebracht hat, eine laͤngere Zeit in ſich. Vermuthlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/635
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/635>, abgerufen am 29.06.2024.