Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Chappe in Californien, der dänische durch den P. Hell zu Wardhus in Lappland, und der schwedische durch Planmann zu Cajaneburg in Finnland beobachten, und die Bestimmungen aus diesen fünf Beobachtungsorten vereigen sich dahin, daß sie die Größe der Sonnenparallaxe zwischen die engen Grenzen von 8,5 und 8,6 Secunden einschränken (s. de la Lande Mem. sur le passage de Venus, a Paris. 1772. 4.).

Außerdem dienen auch die Beobachtungen der Durchgänge zu genauerer Bestimmung der Knoten des Merkurs und der Venus, mithin zu Prüfung und Berichtigung der astronomischen Tafeln.

Da die Knoten der Venus um den 14° [Abbildung] und 14° [Abbildung] fallen, an welchem Punkte die Sonne um den 4 Jun. und 5 Dec. kömmt, so können die Durchgänge der Venus nie anders, als um diese Tage, vorfallen. Eine ähnliche Bewandniß hat es mit den Durchgängen des Merkurs, die stets um den 6 May und 8 Nov. geschehen, weil die Knoten seiner Bahn im 16° [Abbildung] und 16° [Abbildung] fallen. Die meistenmale fällt 8 Jahre nach einem Durchgange der Venus ein zweyter bey eben demselben Knoten, dann aber der nächste erst nach 235 Jahren. Aehnliche Perioden giebt es auch für die Durchgänge des Merkurs, mit deren Bestimmung sich Halley (Phil. Trans. 1691.) beschäftiget hat.

de la Lande astronomisches Handbuch, Leipzig 1775. gr. 8. §. 726 u. f.

Durchsichtig, Pellucidum, Diaphanum, Transparent.

So heißt ein Körper, wenn er das Licht durchläst, oder wenn man andere Körper durch ihn sehen kan. Eigentlich ist ein jeder Körper in ganz dünnen Scheibchen in einigem Grade durchsichtig, und in dickern Stücken in etwas undurchsichtig.

Ein Körper, der alles Licht, das aus ihn fiele, durchließe, ein vollkommen durchsichtiger Körper, würde kein Licht zurückwerfen, und müste daher unsichtbar seyn. Solche Körper aber giebt es nicht. Selbst die Luft, einer der durchsichtigsten Körper, der daher wenig sichtbar ist,


Chappe in Californien, der daͤniſche durch den P. Hell zu Wardhus in Lappland, und der ſchwediſche durch Planmann zu Cajaneburg in Finnland beobachten, und die Beſtimmungen aus dieſen fuͤnf Beobachtungsorten vereigen ſich dahin, daß ſie die Groͤße der Sonnenparallaxe zwiſchen die engen Grenzen von 8,5 und 8,6 Secunden einſchraͤnken (ſ. de la Lande Mém. ſur le paſſage de Venus, à Paris. 1772. 4.).

Außerdem dienen auch die Beobachtungen der Durchgaͤnge zu genauerer Beſtimmung der Knoten des Merkurs und der Venus, mithin zu Pruͤfung und Berichtigung der aſtronomiſchen Tafeln.

Da die Knoten der Venus um den 14° [Abbildung] und 14° [Abbildung] fallen, an welchem Punkte die Sonne um den 4 Jun. und 5 Dec. koͤmmt, ſo koͤnnen die Durchgaͤnge der Venus nie anders, als um dieſe Tage, vorfallen. Eine aͤhnliche Bewandniß hat es mit den Durchgaͤngen des Merkurs, die ſtets um den 6 May und 8 Nov. geſchehen, weil die Knoten ſeiner Bahn im 16° [Abbildung] und 16° [Abbildung] fallen. Die meiſtenmale faͤllt 8 Jahre nach einem Durchgange der Venus ein zweyter bey eben demſelben Knoten, dann aber der naͤchſte erſt nach 235 Jahren. Aehnliche Perioden giebt es auch fuͤr die Durchgaͤnge des Merkurs, mit deren Beſtimmung ſich Halley (Phil. Trans. 1691.) beſchaͤftiget hat.

de la Lande aſtronomiſches Handbuch, Leipzig 1775. gr. 8. §. 726 u. f.

Durchſichtig, Pellucidum, Diaphanum, Transparent.

So heißt ein Koͤrper, wenn er das Licht durchlaͤſt, oder wenn man andere Koͤrper durch ihn ſehen kan. Eigentlich iſt ein jeder Koͤrper in ganz duͤnnen Scheibchen in einigem Grade durchſichtig, und in dickern Stuͤcken in etwas undurchſichtig.

Ein Koͤrper, der alles Licht, das auſ ihn fiele, durchließe, ein vollkommen durchſichtiger Koͤrper, wuͤrde kein Licht zuruͤckwerfen, und muͤſte daher unſichtbar ſeyn. Solche Koͤrper aber giebt es nicht. Selbſt die Luft, einer der durchſichtigſten Koͤrper, der daher wenig ſichtbar iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0653" xml:id="P.1.639" n="639"/><lb/><hi rendition="#b">Chappe</hi> in Californien, der da&#x0364;ni&#x017F;che durch den P. <hi rendition="#b">Hell</hi> zu Wardhus in Lappland, und der &#x017F;chwedi&#x017F;che durch <hi rendition="#b">Planmann</hi> zu Cajaneburg in Finnland beobachten, und die Be&#x017F;timmungen aus die&#x017F;en fu&#x0364;nf Beobachtungsorten vereigen &#x017F;ich dahin, daß &#x017F;ie die Gro&#x0364;ße der Sonnenparallaxe zwi&#x017F;chen die engen Grenzen von 8,5 und 8,6 Secunden ein&#x017F;chra&#x0364;nken (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Lande</hi> Mém. &#x017F;ur le pa&#x017F;&#x017F;age de Venus, à Paris. 1772. 4.).</hi></p>
          <p>Außerdem dienen auch die Beobachtungen der Durchga&#x0364;nge zu genauerer Be&#x017F;timmung der Knoten des Merkurs und der Venus, mithin zu Pru&#x0364;fung und Berichtigung der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Tafeln.</p>
          <p>Da die Knoten der Venus um den 14° <figure/> und 14° <figure/> fallen, an welchem Punkte die Sonne um den 4 Jun. und 5 Dec. ko&#x0364;mmt, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die Durchga&#x0364;nge der Venus nie anders, als um die&#x017F;e Tage, vorfallen. Eine a&#x0364;hnliche Bewandniß hat es mit den Durchga&#x0364;ngen des Merkurs, die &#x017F;tets um den 6 May und 8 Nov. ge&#x017F;chehen, weil die Knoten &#x017F;einer Bahn im 16° <figure/> und 16° <figure/> fallen. Die mei&#x017F;tenmale fa&#x0364;llt 8 Jahre nach einem Durchgange der Venus ein zweyter bey eben dem&#x017F;elben Knoten, dann aber der na&#x0364;ch&#x017F;te er&#x017F;t nach 235 Jahren. Aehnliche Perioden giebt es auch fu&#x0364;r die Durchga&#x0364;nge des Merkurs, mit deren Be&#x017F;timmung &#x017F;ich <hi rendition="#b">Halley</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. 1691.)</hi> be&#x017F;cha&#x0364;ftiget hat.</p>
          <p><hi rendition="#b">de la Lande</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;ches Handbuch, Leipzig 1775. gr. 8. §. 726 u. f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Durch&#x017F;ichtig, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Pellucidum, Diaphanum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Transparent</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So heißt ein Ko&#x0364;rper, wenn er das Licht durchla&#x0364;&#x017F;t, oder wenn man andere Ko&#x0364;rper durch ihn &#x017F;ehen kan. Eigentlich i&#x017F;t ein jeder Ko&#x0364;rper in ganz du&#x0364;nnen Scheibchen in einigem Grade durch&#x017F;ichtig, und in dickern Stu&#x0364;cken in etwas undurch&#x017F;ichtig.</p>
          <p>Ein Ko&#x0364;rper, der alles Licht, das au&#x017F; ihn fiele, durchließe, ein <hi rendition="#b">vollkommen durch&#x017F;ichtiger</hi> Ko&#x0364;rper, wu&#x0364;rde kein Licht zuru&#x0364;ckwerfen, und mu&#x0364;&#x017F;te daher un&#x017F;ichtbar &#x017F;eyn. Solche Ko&#x0364;rper aber giebt es nicht. Selb&#x017F;t die Luft, einer der durch&#x017F;ichtig&#x017F;ten Ko&#x0364;rper, der daher wenig &#x017F;ichtbar i&#x017F;t,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0653] Chappe in Californien, der daͤniſche durch den P. Hell zu Wardhus in Lappland, und der ſchwediſche durch Planmann zu Cajaneburg in Finnland beobachten, und die Beſtimmungen aus dieſen fuͤnf Beobachtungsorten vereigen ſich dahin, daß ſie die Groͤße der Sonnenparallaxe zwiſchen die engen Grenzen von 8,5 und 8,6 Secunden einſchraͤnken (ſ. de la Lande Mém. ſur le paſſage de Venus, à Paris. 1772. 4.). Außerdem dienen auch die Beobachtungen der Durchgaͤnge zu genauerer Beſtimmung der Knoten des Merkurs und der Venus, mithin zu Pruͤfung und Berichtigung der aſtronomiſchen Tafeln. Da die Knoten der Venus um den 14° [Abbildung] und 14° [Abbildung] fallen, an welchem Punkte die Sonne um den 4 Jun. und 5 Dec. koͤmmt, ſo koͤnnen die Durchgaͤnge der Venus nie anders, als um dieſe Tage, vorfallen. Eine aͤhnliche Bewandniß hat es mit den Durchgaͤngen des Merkurs, die ſtets um den 6 May und 8 Nov. geſchehen, weil die Knoten ſeiner Bahn im 16° [Abbildung] und 16° [Abbildung] fallen. Die meiſtenmale faͤllt 8 Jahre nach einem Durchgange der Venus ein zweyter bey eben demſelben Knoten, dann aber der naͤchſte erſt nach 235 Jahren. Aehnliche Perioden giebt es auch fuͤr die Durchgaͤnge des Merkurs, mit deren Beſtimmung ſich Halley (Phil. Trans. 1691.) beſchaͤftiget hat. de la Lande aſtronomiſches Handbuch, Leipzig 1775. gr. 8. §. 726 u. f. Durchſichtig, Pellucidum, Diaphanum, Transparent. So heißt ein Koͤrper, wenn er das Licht durchlaͤſt, oder wenn man andere Koͤrper durch ihn ſehen kan. Eigentlich iſt ein jeder Koͤrper in ganz duͤnnen Scheibchen in einigem Grade durchſichtig, und in dickern Stuͤcken in etwas undurchſichtig. Ein Koͤrper, der alles Licht, das auſ ihn fiele, durchließe, ein vollkommen durchſichtiger Koͤrper, wuͤrde kein Licht zuruͤckwerfen, und muͤſte daher unſichtbar ſeyn. Solche Koͤrper aber giebt es nicht. Selbſt die Luft, einer der durchſichtigſten Koͤrper, der daher wenig ſichtbar iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/653
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/653>, abgerufen am 22.11.2024.