Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Wenn von zween gleich gestimmten Körpern der eine seinen Ton angiebt, so schallt der andere von selbst mit, s. Resonanz. Eintritt, Immersio, Immersion. So heißt in der Sternkunde der Augenblick, in welchem bey Verfinsterungen oder Bedeckungen ein Gestirn von dem Schatten oder von dem Rande des bedeckenden Körpers zuerst erreicht wird. Der Augenblick, in welchem bey totalen Verfinsterungen ein Gestirn, von dem vorher noch ein Theil sichtbar war, gänzlich verschwindet, heißt das Ende des Eintritts, oder der gänzliche Eintritt (immersio totalis). Bey Durchgängen der Venus und des Merkurs durch die Sonnenscheibe heißt Anfang des Eintritts der Augenblick, in welchem der vorangehende Rand des Planeten den Sonnenrand von außen berührt; Ende des Eintritts oder gänzlicher Eintritt der, in welchem der nachfolgende Rand den Sonnenrand von innen berühret, oder der Planet sich zuerst ganz in der Sonnenscheibe zeigt, s. Finsternisse, Bedeckungen, Durchgänge. Eis, Glacies, Glace. Ein fester Körper, in den sich das Wasser verwandlet, wenn es einem bestimmten Grade der Kälte ausgesetzt wird; ein gefrornes Wasser. Zwar gehen die meisten flüßigen Materien bey einem bestimmten Grade der Temperatur in einen festen Zustand über, in welchem man sie Eis nennen könnte; es wird aber doch der Name Eis eigentlich nur von demjenigen festen Körper gebraucht, in den sich das Wasser verwandlet, s. Gefrierung. Da das Eis wieder Wasser wird, wenn die Kälte nachläst, oder die Temperatur wärmer ist, als zu Entstehung und Unterhaltung des festen Zustands nöthig wäre, so sieht man wohl, daß das Eis kein anderer Körper, als das Wasser selbst, sey. Die Flüßigkeit und Festigkeit sind also nur verschiedene Zustände eines und ebendesselben Körpers, der im flüßigen Zustande Wasser, im festen Eis heißt. Wenn von zween gleich geſtimmten Koͤrpern der eine ſeinen Ton angiebt, ſo ſchallt der andere von ſelbſt mit, ſ. Reſonanz. Eintritt, Immerſio, Immerſion. So heißt in der Sternkunde der Augenblick, in welchem bey Verfinſterungen oder Bedeckungen ein Geſtirn von dem Schatten oder von dem Rande des bedeckenden Koͤrpers zuerſt erreicht wird. Der Augenblick, in welchem bey totalen Verfinſterungen ein Geſtirn, von dem vorher noch ein Theil ſichtbar war, gaͤnzlich verſchwindet, heißt das Ende des Eintritts, oder der gaͤnzliche Eintritt (immerſio totalis). Bey Durchgaͤngen der Venus und des Merkurs durch die Sonnenſcheibe heißt Anfang des Eintritts der Augenblick, in welchem der vorangehende Rand des Planeten den Sonnenrand von außen beruͤhrt; Ende des Eintritts oder gaͤnzlicher Eintritt der, in welchem der nachfolgende Rand den Sonnenrand von innen beruͤhret, oder der Planet ſich zuerſt ganz in der Sonnenſcheibe zeigt, ſ. Finſterniſſe, Bedeckungen, Durchgaͤnge. Eis, Glacies, Glace. Ein feſter Koͤrper, in den ſich das Waſſer verwandlet, wenn es einem beſtimmten Grade der Kaͤlte ausgeſetzt wird; ein gefrornes Waſſer. Zwar gehen die meiſten fluͤßigen Materien bey einem beſtimmten Grade der Temperatur in einen feſten Zuſtand uͤber, in welchem man ſie Eis nennen koͤnnte; es wird aber doch der Name Eis eigentlich nur von demjenigen feſten Koͤrper gebraucht, in den ſich das Waſſer verwandlet, ſ. Gefrierung. Da das Eis wieder Waſſer wird, wenn die Kaͤlte nachlaͤſt, oder die Temperatur waͤrmer iſt, als zu Entſtehung und Unterhaltung des feſten Zuſtands noͤthig waͤre, ſo ſieht man wohl, daß das Eis kein anderer Koͤrper, als das Waſſer ſelbſt, ſey. Die Fluͤßigkeit und Feſtigkeit ſind alſo nur verſchiedene Zuſtaͤnde eines und ebendeſſelben Koͤrpers, der im fluͤßigen Zuſtande Waſſer, im feſten Eis heißt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0685" xml:id="P.1.671" n="671"/><lb/> </p> <p>Wenn von zween gleich geſtimmten Koͤrpern der eine ſeinen Ton angiebt, ſo ſchallt der andere von ſelbſt mit, <hi rendition="#b">ſ. Reſonanz.</hi></p> </div> <div n="2"> <head>Eintritt, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Immerſio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Immerſion</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>So heißt in der Sternkunde der Augenblick, in welchem bey Verfinſterungen oder Bedeckungen ein Geſtirn von dem Schatten oder von dem Rande des bedeckenden Koͤrpers zuerſt erreicht wird. Der Augenblick, in welchem bey totalen Verfinſterungen ein Geſtirn, von dem vorher noch ein Theil ſichtbar war, gaͤnzlich verſchwindet, heißt das Ende des Eintritts, oder der <hi rendition="#b">gaͤnzliche Eintritt</hi> <hi rendition="#aq">(immerſio totalis).</hi></p> <p>Bey Durchgaͤngen der Venus und des Merkurs durch die Sonnenſcheibe heißt <hi rendition="#b">Anfang des Eintritts</hi> der Augenblick, in welchem der vorangehende Rand des Planeten den Sonnenrand von außen beruͤhrt; Ende des Eintritts oder <hi rendition="#b">gaͤnzlicher Eintritt</hi> der, in welchem der nachfolgende Rand den Sonnenrand von innen beruͤhret, oder der Planet ſich zuerſt ganz in der Sonnenſcheibe zeigt, <hi rendition="#b">ſ. Finſterniſſe, Bedeckungen, Durchgaͤnge.</hi></p> </div> <div n="2"> <head>Eis, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Glacies</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Glace</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Ein feſter Koͤrper, in den ſich das Waſſer verwandlet, wenn es einem beſtimmten Grade der Kaͤlte ausgeſetzt wird; ein gefrornes Waſſer. Zwar gehen die meiſten fluͤßigen Materien bey einem beſtimmten Grade der Temperatur in einen feſten Zuſtand uͤber, in welchem man ſie Eis nennen koͤnnte; es wird aber doch der Name Eis eigentlich nur von demjenigen feſten Koͤrper gebraucht, in den ſich das Waſſer verwandlet, <hi rendition="#b">ſ. Gefrierung.</hi></p> <p>Da das Eis wieder Waſſer wird, wenn die Kaͤlte nachlaͤſt, oder die Temperatur waͤrmer iſt, als zu Entſtehung und Unterhaltung des feſten Zuſtands noͤthig waͤre, ſo ſieht man wohl, daß das Eis kein anderer Koͤrper, als das Waſſer ſelbſt, ſey. Die Fluͤßigkeit und Feſtigkeit ſind alſo nur verſchiedene Zuſtaͤnde eines und ebendeſſelben Koͤrpers, der im fluͤßigen Zuſtande Waſſer, im feſten Eis heißt.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [671/0685]
Wenn von zween gleich geſtimmten Koͤrpern der eine ſeinen Ton angiebt, ſo ſchallt der andere von ſelbſt mit, ſ. Reſonanz.
Eintritt, Immerſio, Immerſion.
So heißt in der Sternkunde der Augenblick, in welchem bey Verfinſterungen oder Bedeckungen ein Geſtirn von dem Schatten oder von dem Rande des bedeckenden Koͤrpers zuerſt erreicht wird. Der Augenblick, in welchem bey totalen Verfinſterungen ein Geſtirn, von dem vorher noch ein Theil ſichtbar war, gaͤnzlich verſchwindet, heißt das Ende des Eintritts, oder der gaͤnzliche Eintritt (immerſio totalis).
Bey Durchgaͤngen der Venus und des Merkurs durch die Sonnenſcheibe heißt Anfang des Eintritts der Augenblick, in welchem der vorangehende Rand des Planeten den Sonnenrand von außen beruͤhrt; Ende des Eintritts oder gaͤnzlicher Eintritt der, in welchem der nachfolgende Rand den Sonnenrand von innen beruͤhret, oder der Planet ſich zuerſt ganz in der Sonnenſcheibe zeigt, ſ. Finſterniſſe, Bedeckungen, Durchgaͤnge.
Eis, Glacies, Glace.
Ein feſter Koͤrper, in den ſich das Waſſer verwandlet, wenn es einem beſtimmten Grade der Kaͤlte ausgeſetzt wird; ein gefrornes Waſſer. Zwar gehen die meiſten fluͤßigen Materien bey einem beſtimmten Grade der Temperatur in einen feſten Zuſtand uͤber, in welchem man ſie Eis nennen koͤnnte; es wird aber doch der Name Eis eigentlich nur von demjenigen feſten Koͤrper gebraucht, in den ſich das Waſſer verwandlet, ſ. Gefrierung.
Da das Eis wieder Waſſer wird, wenn die Kaͤlte nachlaͤſt, oder die Temperatur waͤrmer iſt, als zu Entſtehung und Unterhaltung des feſten Zuſtands noͤthig waͤre, ſo ſieht man wohl, daß das Eis kein anderer Koͤrper, als das Waſſer ſelbſt, ſey. Die Fluͤßigkeit und Feſtigkeit ſind alſo nur verſchiedene Zuſtaͤnde eines und ebendeſſelben Koͤrpers, der im fluͤßigen Zuſtande Waſſer, im feſten Eis heißt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |