Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu. Wenn man Wasser in einer langen Röhre dem Froste aussetzet, und den Punkt bemerkt, bis an den seine Oberfläche reicht, so sieht man deutlich, daß sich das Wasser anfänglich durch die Kälte zufammenzieht, nahe beym Punkte des Gesrierens aber eine kleine Zeit still steht, und dann, indem es zu Eis wird, sich sehr schnell und stark ausdehnet. Diese Ausdehnung des Wassers beym Gefrieren erklärt sehr leicht, warum die Gefäße zerspringen, worinn Wasser plötzlich gefriert, besonders, wenn sie enge Oefnungen haben, und nicht stark genug sind, der Ausbreitung des Eises zu widerstehen. Aus eben dieser Ursache hebt der Frost bisweilen Schwellen und Pflaster in die Höhe, zersprengt oft mit einem heftigen Knalle Steine, Bäume, und die Röhren der Wasserleitungen, die man daher sorgfältig vor dem Froste bewahren, oder bey strenger Kälte ausleeren muß.

Die Gewalt, mit welcher das entstehende Eis auf die Zersprengung der Körper wirkt, die es eingeschlossen halten, ist erstaunenswürdig. Huygens hat hierüber einen berühmt gewordenen Versuch angestellt. Er füllte im Jahre 1667 ein eisernes Rohr, einen Finger dick, mit Wasser, verschloß es sehr genau an beyden Enden, setzte es einem starken Froste aus, und fand es nach zwölf Stunden an zween Orten zersprungen. Also hat in diesem Falle das gefrierende Wasser so viel Kraft, als das entzündete Schießpulver, und allem Ansehen nach weit mehr, als die aufs stärkste zusammengedrückte Luft in den Windbüchsen. Buot (Hist. de l'academ. roy. desSc. 1670.) hat diesen Versuch mit gleichem Erfolge wiederholet. Noch vollständiger sind die Versuche hierüber von der Akademie del Cimento zu Florenz ausgeführt worden (Tentamina experimentorum natur. captorum in academia del cim. ed. Petr. van Musschenbroek, Lugd. Bat. 1731. 4.). Unter vielen Gefäßen von Glas und von verschiedenen Metallen, die meistens Kugeln oder Sphäroide und sehr dick waren, und alle zersprangen, war auch eines von Kupfer, bey welchem Musschenbroek die zu seiner Zersprengung nöthige Kraft auf 27720 Pfund berechnet.


zu. Wenn man Waſſer in einer langen Roͤhre dem Froſte ausſetzet, und den Punkt bemerkt, bis an den ſeine Oberflaͤche reicht, ſo ſieht man deutlich, daß ſich das Waſſer anfaͤnglich durch die Kaͤlte zufammenzieht, nahe beym Punkte des Geſrierens aber eine kleine Zeit ſtill ſteht, und dann, indem es zu Eis wird, ſich ſehr ſchnell und ſtark ausdehnet. Dieſe Ausdehnung des Waſſers beym Gefrieren erklaͤrt ſehr leicht, warum die Gefaͤße zerſpringen, worinn Waſſer ploͤtzlich gefriert, beſonders, wenn ſie enge Oefnungen haben, und nicht ſtark genug ſind, der Ausbreitung des Eiſes zu widerſtehen. Aus eben dieſer Urſache hebt der Froſt bisweilen Schwellen und Pflaſter in die Hoͤhe, zerſprengt oft mit einem heftigen Knalle Steine, Baͤume, und die Roͤhren der Waſſerleitungen, die man daher ſorgfaͤltig vor dem Froſte bewahren, oder bey ſtrenger Kaͤlte ausleeren muß.

Die Gewalt, mit welcher das entſtehende Eis auf die Zerſprengung der Koͤrper wirkt, die es eingeſchloſſen halten, iſt erſtaunenswuͤrdig. Huygens hat hieruͤber einen beruͤhmt gewordenen Verſuch angeſtellt. Er fuͤllte im Jahre 1667 ein eiſernes Rohr, einen Finger dick, mit Waſſer, verſchloß es ſehr genau an beyden Enden, ſetzte es einem ſtarken Froſte aus, und fand es nach zwoͤlf Stunden an zween Orten zerſprungen. Alſo hat in dieſem Falle das gefrierende Waſſer ſo viel Kraft, als das entzuͤndete Schießpulver, und allem Anſehen nach weit mehr, als die aufs ſtaͤrkſte zuſammengedruͤckte Luft in den Windbuͤchſen. Buot (Hiſt. de l'academ. roy. desSc. 1670.) hat dieſen Verſuch mit gleichem Erfolge wiederholet. Noch vollſtaͤndiger ſind die Verſuche hieruͤber von der Akademie del Cimento zu Florenz ausgefuͤhrt worden (Tentamina experimentorum natur. captorum in academia del cim. ed. Petr. van Muſſchenbroek, Lugd. Bat. 1731. 4.). Unter vielen Gefaͤßen von Glas und von verſchiedenen Metallen, die meiſtens Kugeln oder Sphaͤroide und ſehr dick waren, und alle zerſprangen, war auch eines von Kupfer, bey welchem Muſſchenbroek die zu ſeiner Zerſprengung noͤthige Kraft auf 27720 Pfund berechnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0688" xml:id="P.1.674" n="674"/><lb/>
zu. Wenn man Wa&#x017F;&#x017F;er in einer langen Ro&#x0364;hre dem Fro&#x017F;te aus&#x017F;etzet, und den Punkt bemerkt, bis an den &#x017F;eine Oberfla&#x0364;che reicht, &#x017F;o &#x017F;ieht man deutlich, daß &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er anfa&#x0364;nglich durch die Ka&#x0364;lte zufammenzieht, nahe beym Punkte des Ge&#x017F;rierens aber eine kleine Zeit &#x017F;till &#x017F;teht, und dann, indem es zu Eis wird, &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chnell und &#x017F;tark ausdehnet. Die&#x017F;e Ausdehnung des Wa&#x017F;&#x017F;ers beym Gefrieren erkla&#x0364;rt &#x017F;ehr leicht, warum die Gefa&#x0364;ße zer&#x017F;pringen, worinn Wa&#x017F;&#x017F;er plo&#x0364;tzlich gefriert, be&#x017F;onders, wenn &#x017F;ie enge Oefnungen haben, und nicht &#x017F;tark genug &#x017F;ind, der Ausbreitung des Ei&#x017F;es zu wider&#x017F;tehen. Aus eben die&#x017F;er Ur&#x017F;ache hebt der Fro&#x017F;t bisweilen Schwellen und Pfla&#x017F;ter in die Ho&#x0364;he, zer&#x017F;prengt oft mit einem heftigen Knalle Steine, Ba&#x0364;ume, und die Ro&#x0364;hren der Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen, die man daher &#x017F;orgfa&#x0364;ltig vor dem Fro&#x017F;te bewahren, oder bey &#x017F;trenger Ka&#x0364;lte ausleeren muß.</p>
          <p>Die Gewalt, mit welcher das ent&#x017F;tehende Eis auf die Zer&#x017F;prengung der Ko&#x0364;rper wirkt, die es einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en halten, i&#x017F;t er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdig. <hi rendition="#b">Huygens</hi> hat hieru&#x0364;ber einen beru&#x0364;hmt gewordenen Ver&#x017F;uch ange&#x017F;tellt. Er fu&#x0364;llte im Jahre 1667 ein ei&#x017F;ernes Rohr, einen Finger dick, mit Wa&#x017F;&#x017F;er, ver&#x017F;chloß es &#x017F;ehr genau an beyden Enden, &#x017F;etzte es einem &#x017F;tarken Fro&#x017F;te aus, und fand es nach zwo&#x0364;lf Stunden an zween Orten zer&#x017F;prungen. Al&#x017F;o hat in die&#x017F;em Falle das gefrierende Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o viel Kraft, als das entzu&#x0364;ndete Schießpulver, und allem An&#x017F;ehen nach weit mehr, als die aufs &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckte Luft in den Windbu&#x0364;ch&#x017F;en. <hi rendition="#b">Buot</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. de l'academ. roy. desSc. 1670.)</hi> hat die&#x017F;en Ver&#x017F;uch mit gleichem Erfolge wiederholet. Noch voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger &#x017F;ind die Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber von der Akademie del Cimento zu Florenz ausgefu&#x0364;hrt worden <hi rendition="#aq">(Tentamina experimentorum natur. captorum in academia del cim. ed. <hi rendition="#i">Petr. van Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek,</hi> Lugd. Bat. 1731. 4.).</hi> Unter vielen Gefa&#x0364;ßen von Glas und von ver&#x017F;chiedenen Metallen, die mei&#x017F;tens Kugeln oder Spha&#x0364;roide und &#x017F;ehr dick waren, und alle zer&#x017F;prangen, war auch eines von Kupfer, bey welchem <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> die zu &#x017F;einer Zer&#x017F;prengung no&#x0364;thige Kraft auf 27720 Pfund berechnet.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0688] zu. Wenn man Waſſer in einer langen Roͤhre dem Froſte ausſetzet, und den Punkt bemerkt, bis an den ſeine Oberflaͤche reicht, ſo ſieht man deutlich, daß ſich das Waſſer anfaͤnglich durch die Kaͤlte zufammenzieht, nahe beym Punkte des Geſrierens aber eine kleine Zeit ſtill ſteht, und dann, indem es zu Eis wird, ſich ſehr ſchnell und ſtark ausdehnet. Dieſe Ausdehnung des Waſſers beym Gefrieren erklaͤrt ſehr leicht, warum die Gefaͤße zerſpringen, worinn Waſſer ploͤtzlich gefriert, beſonders, wenn ſie enge Oefnungen haben, und nicht ſtark genug ſind, der Ausbreitung des Eiſes zu widerſtehen. Aus eben dieſer Urſache hebt der Froſt bisweilen Schwellen und Pflaſter in die Hoͤhe, zerſprengt oft mit einem heftigen Knalle Steine, Baͤume, und die Roͤhren der Waſſerleitungen, die man daher ſorgfaͤltig vor dem Froſte bewahren, oder bey ſtrenger Kaͤlte ausleeren muß. Die Gewalt, mit welcher das entſtehende Eis auf die Zerſprengung der Koͤrper wirkt, die es eingeſchloſſen halten, iſt erſtaunenswuͤrdig. Huygens hat hieruͤber einen beruͤhmt gewordenen Verſuch angeſtellt. Er fuͤllte im Jahre 1667 ein eiſernes Rohr, einen Finger dick, mit Waſſer, verſchloß es ſehr genau an beyden Enden, ſetzte es einem ſtarken Froſte aus, und fand es nach zwoͤlf Stunden an zween Orten zerſprungen. Alſo hat in dieſem Falle das gefrierende Waſſer ſo viel Kraft, als das entzuͤndete Schießpulver, und allem Anſehen nach weit mehr, als die aufs ſtaͤrkſte zuſammengedruͤckte Luft in den Windbuͤchſen. Buot (Hiſt. de l'academ. roy. desSc. 1670.) hat dieſen Verſuch mit gleichem Erfolge wiederholet. Noch vollſtaͤndiger ſind die Verſuche hieruͤber von der Akademie del Cimento zu Florenz ausgefuͤhrt worden (Tentamina experimentorum natur. captorum in academia del cim. ed. Petr. van Muſſchenbroek, Lugd. Bat. 1731. 4.). Unter vielen Gefaͤßen von Glas und von verſchiedenen Metallen, die meiſtens Kugeln oder Sphaͤroide und ſehr dick waren, und alle zerſprangen, war auch eines von Kupfer, bey welchem Muſſchenbroek die zu ſeiner Zerſprengung noͤthige Kraft auf 27720 Pfund berechnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/688
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/688>, abgerufen am 22.11.2024.