Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


aber in Verbindung mit dem Canale ist, durch den die Luft unter die Glocke geht. In diesem Canale ist die Luft eben so stark verdichtet, als unter der Glocke selbst. Um den Grad der Federkraft zu messen, läst man einen Tropfen Quecksilber in dieses Röhrchen, aber nicht allzunahe an das zugeschmolzene Ende, laufen. Hat man nun die Distanz des Tropfens von diesem Ende im natürlichen Zustande der Luft gemessen, so kan man aus der Abnahme dieser Distanz beym Verdichten den Grad der Federkraft nach dem mariottischen Gesetze finden. Diese Abmessungen zu erleichtern, liegt das Röhrchen auf einer elfenbeinernen Scale.

Alle diese Einrichtungen geben nur die absolute Elasticität der unter der Glocke befindlichen Materie an. Sie würden zugleich die Dichtigkeit angeben, wenn man versichert seyn könnte, daß die specifische Elasticität dieser Materie während der Arbeit immer dieselbe bliebe. Dies läst sich allenfalls annehmen, wenn man die Luft mit der Pumpe verdichtet, aber nicht, wenn man sie verdünnt. Denn im letzten Falle steigen aus dem Körper der Pumpe elastische Dämpfe auf, welche die Stelle der Luft einnehmen, und auf den Elasticitätszeiger mit wirken. Aus diesem Grunde hat Smeaton, um den Grad der Dichtigkeit oder Verdünnung der Luft zu messen, ein ganz anderes Instrument angegeben, s. Birnprobe.

Diejenigen haben also geirret, welche aus dem Elasticitätszeiger auf die Verdünnung der Luft geschlossen haben. Daher entstehen die großen Unterschiede zwischen den aus der Barometerprobe und den aus der Birnprobe geschloßnen Verdünnungen. Nairne (Philos. Trans. Vol. LXVII. no. 22.) hat die Wirkungen einer Smeatonschen Luftpumpe durch beyderley Proben untersucht. Er konnte die Ausleerung der Luft bis über das 1000fache treiben; aber es stieg so viel Feuchtigkeit und Dampf auf, daß die ganze in der Glocke befindliche Materie kaum über 70 bis 80mal dünner, als die äußere Luft, werden konnte. Die Vergleichung der Birnprobe mit der Barometerprobe bestimmt, was für ein Theil der ganzen unter der Glocke beflndlichen


aber in Verbindung mit dem Canale iſt, durch den die Luft unter die Glocke geht. In dieſem Canale iſt die Luft eben ſo ſtark verdichtet, als unter der Glocke ſelbſt. Um den Grad der Federkraft zu meſſen, laͤſt man einen Tropfen Queckſilber in dieſes Roͤhrchen, aber nicht allzunahe an das zugeſchmolzene Ende, laufen. Hat man nun die Diſtanz des Tropfens von dieſem Ende im natuͤrlichen Zuſtande der Luft gemeſſen, ſo kan man aus der Abnahme dieſer Diſtanz beym Verdichten den Grad der Federkraft nach dem mariottiſchen Geſetze finden. Dieſe Abmeſſungen zu erleichtern, liegt das Roͤhrchen auf einer elfenbeinernen Scale.

Alle dieſe Einrichtungen geben nur die abſolute Elaſticitaͤt der unter der Glocke befindlichen Materie an. Sie wuͤrden zugleich die Dichtigkeit angeben, wenn man verſichert ſeyn koͤnnte, daß die ſpecifiſche Elaſticitaͤt dieſer Materie waͤhrend der Arbeit immer dieſelbe bliebe. Dies laͤſt ſich allenfalls annehmen, wenn man die Luft mit der Pumpe verdichtet, aber nicht, wenn man ſie verduͤnnt. Denn im letzten Falle ſteigen aus dem Koͤrper der Pumpe elaſtiſche Daͤmpfe auf, welche die Stelle der Luft einnehmen, und auf den Elaſticitaͤtszeiger mit wirken. Aus dieſem Grunde hat Smeaton, um den Grad der Dichtigkeit oder Verduͤnnung der Luft zu meſſen, ein ganz anderes Inſtrument angegeben, ſ. Birnprobe.

Diejenigen haben alſo geirret, welche aus dem Elaſticitaͤtszeiger auf die Verduͤnnung der Luft geſchloſſen haben. Daher entſtehen die großen Unterſchiede zwiſchen den aus der Barometerprobe und den aus der Birnprobe geſchloßnen Verduͤnnungen. Nairne (Philoſ. Trans. Vol. LXVII. no. 22.) hat die Wirkungen einer Smeatonſchen Luftpumpe durch beyderley Proben unterſucht. Er konnte die Ausleerung der Luft bis uͤber das 1000fache treiben; aber es ſtieg ſo viel Feuchtigkeit und Dampf auf, daß die ganze in der Glocke befindliche Materie kaum uͤber 70 bis 80mal duͤnner, als die aͤußere Luft, werden konnte. Die Vergleichung der Birnprobe mit der Barometerprobe beſtimmt, was fuͤr ein Theil der ganzen unter der Glocke beflndlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0732" xml:id="P.1.718" n="718"/><lb/>
aber in Verbindung mit dem Canale i&#x017F;t, durch den die Luft unter die Glocke geht. In die&#x017F;em Canale i&#x017F;t die Luft eben &#x017F;o &#x017F;tark verdichtet, als unter der Glocke &#x017F;elb&#x017F;t. Um den Grad der Federkraft zu me&#x017F;&#x017F;en, la&#x0364;&#x017F;t man einen Tropfen Queck&#x017F;ilber in die&#x017F;es Ro&#x0364;hrchen, aber nicht allzunahe an das zuge&#x017F;chmolzene Ende, laufen. Hat man nun die Di&#x017F;tanz des Tropfens von die&#x017F;em Ende im natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande der Luft geme&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kan man aus der Abnahme die&#x017F;er Di&#x017F;tanz beym Verdichten den Grad der Federkraft nach dem mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etze finden. Die&#x017F;e Abme&#x017F;&#x017F;ungen zu erleichtern, liegt das Ro&#x0364;hrchen auf einer elfenbeinernen Scale.</p>
          <p>Alle die&#x017F;e Einrichtungen geben nur die <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t</hi> der unter der Glocke befindlichen Materie an. Sie wu&#x0364;rden zugleich die <hi rendition="#b">Dichtigkeit</hi> angeben, wenn man ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, daß die &#x017F;pecifi&#x017F;che Ela&#x017F;ticita&#x0364;t die&#x017F;er Materie wa&#x0364;hrend der Arbeit immer die&#x017F;elbe bliebe. Dies la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich allenfalls annehmen, wenn man die Luft mit der Pumpe <hi rendition="#b">verdichtet,</hi> aber nicht, wenn man &#x017F;ie <hi rendition="#b">verdu&#x0364;nnt.</hi> Denn im letzten Falle &#x017F;teigen aus dem Ko&#x0364;rper der Pumpe ela&#x017F;ti&#x017F;che Da&#x0364;mpfe auf, welche die Stelle der Luft einnehmen, und auf den Ela&#x017F;ticita&#x0364;tszeiger mit wirken. Aus die&#x017F;em Grunde hat <hi rendition="#b">Smeaton,</hi> um den Grad der Dichtigkeit oder Verdu&#x0364;nnung der Luft zu me&#x017F;&#x017F;en, ein ganz anderes In&#x017F;trument angegeben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Birnprobe.</hi></p>
          <p>Diejenigen haben al&#x017F;o geirret, welche aus dem Ela&#x017F;ticita&#x0364;tszeiger auf die Verdu&#x0364;nnung der Luft ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben. Daher ent&#x017F;tehen die großen Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen den aus der Barometerprobe und den aus der Birnprobe ge&#x017F;chloßnen Verdu&#x0364;nnungen. <hi rendition="#b">Nairne</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXVII. no. 22.)</hi> hat die Wirkungen einer Smeaton&#x017F;chen Luftpumpe durch beyderley Proben unter&#x017F;ucht. Er konnte die Ausleerung der Luft bis u&#x0364;ber das 1000fache treiben; aber es &#x017F;tieg &#x017F;o viel Feuchtigkeit und Dampf auf, daß die ganze in der Glocke befindliche Materie kaum u&#x0364;ber 70 bis 80mal du&#x0364;nner, als die a&#x0364;ußere Luft, werden konnte. Die Vergleichung der Birnprobe mit der Barometerprobe be&#x017F;timmt, was fu&#x0364;r ein Theil der ganzen unter der Glocke beflndlichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0732] aber in Verbindung mit dem Canale iſt, durch den die Luft unter die Glocke geht. In dieſem Canale iſt die Luft eben ſo ſtark verdichtet, als unter der Glocke ſelbſt. Um den Grad der Federkraft zu meſſen, laͤſt man einen Tropfen Queckſilber in dieſes Roͤhrchen, aber nicht allzunahe an das zugeſchmolzene Ende, laufen. Hat man nun die Diſtanz des Tropfens von dieſem Ende im natuͤrlichen Zuſtande der Luft gemeſſen, ſo kan man aus der Abnahme dieſer Diſtanz beym Verdichten den Grad der Federkraft nach dem mariottiſchen Geſetze finden. Dieſe Abmeſſungen zu erleichtern, liegt das Roͤhrchen auf einer elfenbeinernen Scale. Alle dieſe Einrichtungen geben nur die abſolute Elaſticitaͤt der unter der Glocke befindlichen Materie an. Sie wuͤrden zugleich die Dichtigkeit angeben, wenn man verſichert ſeyn koͤnnte, daß die ſpecifiſche Elaſticitaͤt dieſer Materie waͤhrend der Arbeit immer dieſelbe bliebe. Dies laͤſt ſich allenfalls annehmen, wenn man die Luft mit der Pumpe verdichtet, aber nicht, wenn man ſie verduͤnnt. Denn im letzten Falle ſteigen aus dem Koͤrper der Pumpe elaſtiſche Daͤmpfe auf, welche die Stelle der Luft einnehmen, und auf den Elaſticitaͤtszeiger mit wirken. Aus dieſem Grunde hat Smeaton, um den Grad der Dichtigkeit oder Verduͤnnung der Luft zu meſſen, ein ganz anderes Inſtrument angegeben, ſ. Birnprobe. Diejenigen haben alſo geirret, welche aus dem Elaſticitaͤtszeiger auf die Verduͤnnung der Luft geſchloſſen haben. Daher entſtehen die großen Unterſchiede zwiſchen den aus der Barometerprobe und den aus der Birnprobe geſchloßnen Verduͤnnungen. Nairne (Philoſ. Trans. Vol. LXVII. no. 22.) hat die Wirkungen einer Smeatonſchen Luftpumpe durch beyderley Proben unterſucht. Er konnte die Ausleerung der Luft bis uͤber das 1000fache treiben; aber es ſtieg ſo viel Feuchtigkeit und Dampf auf, daß die ganze in der Glocke befindliche Materie kaum uͤber 70 bis 80mal duͤnner, als die aͤußere Luft, werden konnte. Die Vergleichung der Birnprobe mit der Barometerprobe beſtimmt, was fuͤr ein Theil der ganzen unter der Glocke beflndlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/732
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/732>, abgerufen am 22.11.2024.