Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Das Reibzeug zeigt, wenn es isolirt ist, allezeit die entgegengesetzte Elektricität von derjenigen, welche der geriebene elektrische Körper erhalten hat. Man kan aber fast allen elektrischen Körpern nach Gefallen + E oder--E geben, je nachdem man das Reibzeug anders wählt, oder den Druck beym Reiben verstärkt. Kleine Veränderungen auf der Oberfläche der Körper, ein verschiedener Grad der Trockenheit, oder eine verschiedene Anwendung einer und ebenderselben Materie bringen oft eine ganz andere Elektricität hervor. Doch scheint die Regel sich gröstentheils zu bestätigen, daß beym Aneinanderreiben zwoer Materien die am meisten elektrische oder die glätteste+E, die am wenigsten elektrische oder die rauheste oder--E erhalte. Glattes Glas erhält + E von jedem Reibzeuge, nur vom Katzenbalge, welcher in hohem Grade elektrisch ist, wird es--E. Mattgeschliffenes Glas hingegen erhält, mit Wollenzeuge, Holz, Papier, Siegellack und der Hand gerieben, --E. Das Siegellack erhält von jedem Reibezeuge--E. Gedörrtes Holz mit Flanell gerieben, erhält--E, mit Seide + E. Sind sich ein paar elektrische Körper völlig gleich, und werden an einander gerieben, so wird der stärker geriebene--E, der andere + E. Ein seidnes Band A z. B., das man über einem andern völlig gleichen B so hin und herzieht, daß das ganze A nur einen kleinen Theil von B reibt, erhält +E, B hingegen--E. Die seidnen Bänder und Strümpfe zeigen in dieser Absicht sehr merkwürdige und auffallende Erscheinungen, welche von Symmer (Philos. Transact. Vol. LI. P. I. no. 36.) und Cigna (Miscell. societ. Taurinensis, ann. 1765. S. 31. u. f.) beschrieben worden sind. Ueberhaupt scheinen seidne Bänder, zwischen zween Leitern gerieben, --E, zwischen zween elektrischen Körpern aber, die durch Reiben negativ elektrisirt werden, +E zu erhalten. Weiße Bänder zwischen Glas und einem Leiter erhalten schwach gerieben + E, stark gerieben--E. Legt man zwey weiße Bänder über einander, und reibt sie so zwischen zwoen verschiednen Flächen, so wird dasjenige, welches Glas oder Das Reibzeug zeigt, wenn es iſolirt iſt, allezeit die entgegengeſetzte Elektricitaͤt von derjenigen, welche der geriebene elektriſche Koͤrper erhalten hat. Man kan aber faſt allen elektriſchen Koͤrpern nach Gefallen + E oder—E geben, je nachdem man das Reibzeug anders waͤhlt, oder den Druck beym Reiben verſtaͤrkt. Kleine Veraͤnderungen auf der Oberflaͤche der Koͤrper, ein verſchiedener Grad der Trockenheit, oder eine verſchiedene Anwendung einer und ebenderſelben Materie bringen oft eine ganz andere Elektricitaͤt hervor. Doch ſcheint die Regel ſich groͤſtentheils zu beſtaͤtigen, daß beym Aneinanderreiben zwoer Materien die am meiſten elektriſche oder die glaͤtteſte+E, die am wenigſten elektriſche oder die rauheſte oder—E erhalte. Glattes Glas erhaͤlt + E von jedem Reibzeuge, nur vom Katzenbalge, welcher in hohem Grade elektriſch iſt, wird es—E. Mattgeſchliffenes Glas hingegen erhaͤlt, mit Wollenzeuge, Holz, Papier, Siegellack und der Hand gerieben, —E. Das Siegellack erhaͤlt von jedem Reibezeuge—E. Gedoͤrrtes Holz mit Flanell gerieben, erhaͤlt—E, mit Seide + E. Sind ſich ein paar elektriſche Koͤrper voͤllig gleich, und werden an einander gerieben, ſo wird der ſtaͤrker geriebene—E, der andere + E. Ein ſeidnes Band A z. B., das man uͤber einem andern voͤllig gleichen B ſo hin und herzieht, daß das ganze A nur einen kleinen Theil von B reibt, erhaͤlt +E, B hingegen—E. Die ſeidnen Baͤnder und Struͤmpfe zeigen in dieſer Abſicht ſehr merkwuͤrdige und auffallende Erſcheinungen, welche von Symmer (Philoſ. Transact. Vol. LI. P. I. no. 36.) und Cigna (Miſcell. ſociet. Taurinenſis, ann. 1765. S. 31. u. f.) beſchrieben worden ſind. Ueberhaupt ſcheinen ſeidne Baͤnder, zwiſchen zween Leitern gerieben, —E, zwiſchen zween elektriſchen Koͤrpern aber, die durch Reiben negativ elektriſirt werden, +E zu erhalten. Weiße Baͤnder zwiſchen Glas und einem Leiter erhalten ſchwach gerieben + E, ſtark gerieben—E. Legt man zwey weiße Baͤnder uͤber einander, und reibt ſie ſo zwiſchen zwoen verſchiednen Flaͤchen, ſo wird dasjenige, welches Glas oder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0739" xml:id="P.1.725" n="725"/><lb/> </p> <p>Das Reibzeug zeigt, wenn es iſolirt iſt, allezeit die entgegengeſetzte Elektricitaͤt von derjenigen, welche der geriebene elektriſche Koͤrper erhalten hat. Man kan aber faſt allen elektriſchen Koͤrpern nach Gefallen <hi rendition="#aq">+ E</hi> oder<hi rendition="#aq">—E</hi> geben, je nachdem man das Reibzeug anders waͤhlt, oder den Druck beym Reiben verſtaͤrkt. Kleine Veraͤnderungen auf der Oberflaͤche der Koͤrper, ein verſchiedener Grad der Trockenheit, oder eine verſchiedene Anwendung einer und ebenderſelben Materie bringen oft eine ganz andere Elektricitaͤt hervor. Doch ſcheint die Regel ſich groͤſtentheils zu beſtaͤtigen, daß beym Aneinanderreiben zwoer Materien die am meiſten elektriſche oder die glaͤtteſte<hi rendition="#aq">+E,</hi> die am wenigſten elektriſche oder die rauheſte oder<hi rendition="#aq">—E</hi> erhalte. Glattes Glas erhaͤlt <hi rendition="#aq">+ E</hi> von jedem Reibzeuge, nur vom Katzenbalge, welcher in hohem Grade elektriſch iſt, wird es<hi rendition="#aq">—E.</hi> Mattgeſchliffenes Glas hingegen erhaͤlt, mit Wollenzeuge, Holz, Papier, Siegellack und der Hand gerieben, <hi rendition="#aq">—E.</hi> Das Siegellack erhaͤlt von jedem Reibezeuge<hi rendition="#aq">—E.</hi> Gedoͤrrtes Holz mit Flanell gerieben, erhaͤlt<hi rendition="#aq">—E,</hi> mit Seide <hi rendition="#aq">+ E.</hi> Sind ſich ein paar elektriſche Koͤrper voͤllig gleich, und werden an einander gerieben, ſo wird der ſtaͤrker geriebene<hi rendition="#aq">—E,</hi> der andere <hi rendition="#aq">+ E.</hi> Ein ſeidnes Band <hi rendition="#aq">A</hi> z. B., das man uͤber einem andern voͤllig gleichen <hi rendition="#aq">B</hi> ſo hin und herzieht, daß das ganze <hi rendition="#aq">A</hi> nur einen kleinen Theil von <hi rendition="#aq">B</hi> reibt, erhaͤlt <hi rendition="#aq">+E, B</hi> hingegen<hi rendition="#aq">—E.</hi></p> <p>Die ſeidnen Baͤnder und Struͤmpfe zeigen in dieſer Abſicht ſehr merkwuͤrdige und auffallende Erſcheinungen, welche von <hi rendition="#b">Symmer</hi> <hi rendition="#aq">(Philoſ. Transact. Vol. LI. P. I. no. 36.)</hi> und <hi rendition="#b">Cigna</hi> <hi rendition="#aq">(Miſcell. ſociet. Taurinenſis, ann. 1765.</hi> S. 31. u. f.) beſchrieben worden ſind. Ueberhaupt ſcheinen ſeidne Baͤnder, zwiſchen zween Leitern gerieben, <hi rendition="#aq">—E,</hi> zwiſchen zween elektriſchen Koͤrpern aber, die durch Reiben negativ elektriſirt werden, <hi rendition="#aq">+E</hi> zu erhalten. Weiße Baͤnder zwiſchen Glas und einem Leiter erhalten ſchwach gerieben <hi rendition="#aq">+ E,</hi> ſtark gerieben<hi rendition="#aq">—E.</hi> Legt man zwey weiße Baͤnder uͤber einander, und reibt ſie ſo zwiſchen zwoen verſchiednen Flaͤchen, ſo wird dasjenige, welches Glas oder<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [725/0739]
Das Reibzeug zeigt, wenn es iſolirt iſt, allezeit die entgegengeſetzte Elektricitaͤt von derjenigen, welche der geriebene elektriſche Koͤrper erhalten hat. Man kan aber faſt allen elektriſchen Koͤrpern nach Gefallen + E oder—E geben, je nachdem man das Reibzeug anders waͤhlt, oder den Druck beym Reiben verſtaͤrkt. Kleine Veraͤnderungen auf der Oberflaͤche der Koͤrper, ein verſchiedener Grad der Trockenheit, oder eine verſchiedene Anwendung einer und ebenderſelben Materie bringen oft eine ganz andere Elektricitaͤt hervor. Doch ſcheint die Regel ſich groͤſtentheils zu beſtaͤtigen, daß beym Aneinanderreiben zwoer Materien die am meiſten elektriſche oder die glaͤtteſte+E, die am wenigſten elektriſche oder die rauheſte oder—E erhalte. Glattes Glas erhaͤlt + E von jedem Reibzeuge, nur vom Katzenbalge, welcher in hohem Grade elektriſch iſt, wird es—E. Mattgeſchliffenes Glas hingegen erhaͤlt, mit Wollenzeuge, Holz, Papier, Siegellack und der Hand gerieben, —E. Das Siegellack erhaͤlt von jedem Reibezeuge—E. Gedoͤrrtes Holz mit Flanell gerieben, erhaͤlt—E, mit Seide + E. Sind ſich ein paar elektriſche Koͤrper voͤllig gleich, und werden an einander gerieben, ſo wird der ſtaͤrker geriebene—E, der andere + E. Ein ſeidnes Band A z. B., das man uͤber einem andern voͤllig gleichen B ſo hin und herzieht, daß das ganze A nur einen kleinen Theil von B reibt, erhaͤlt +E, B hingegen—E.
Die ſeidnen Baͤnder und Struͤmpfe zeigen in dieſer Abſicht ſehr merkwuͤrdige und auffallende Erſcheinungen, welche von Symmer (Philoſ. Transact. Vol. LI. P. I. no. 36.) und Cigna (Miſcell. ſociet. Taurinenſis, ann. 1765. S. 31. u. f.) beſchrieben worden ſind. Ueberhaupt ſcheinen ſeidne Baͤnder, zwiſchen zween Leitern gerieben, —E, zwiſchen zween elektriſchen Koͤrpern aber, die durch Reiben negativ elektriſirt werden, +E zu erhalten. Weiße Baͤnder zwiſchen Glas und einem Leiter erhalten ſchwach gerieben + E, ſtark gerieben—E. Legt man zwey weiße Baͤnder uͤber einander, und reibt ſie ſo zwiſchen zwoen verſchiednen Flaͤchen, ſo wird dasjenige, welches Glas oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |