Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Die Herren Charles und Robert, welche als Erfinder der Aerostaten mit brennbarer Luft mit den Montgolfiers wetteiferten, veranstalteten am 1. Dec. 1783 eine zweyte Luftreise. Charles und der eine Robert stiegen aus den Thuillerien um 1 Uhr 40 Min. in einer Art von Triumphwagen auf, welcher mit Stricken an einer 26 Schuh im Durchmesser haltenden und mit brennbarer Luft gefüllten Kugel von Taffet hieng. Sie giengen in einer Höhe von 250 -- 300 Toisen über zwo Stunden lang fort, und ließen sich endlich in der Pläne bey Nesle, welche 9 Stunden weit von Paris abliegt, nieder, wo Robert ausstieg, der um 130 Pfund dadurch erleichterte Ball aber mit Charles allein sich wieder auf eine dem Aetna gleiche Höhe von 1500 Toisen aufschwang, noch 35 Minuten in der Luft verweilte, und endlich bey dem Gehölze von Tour du Lay ohne Beschädigung des Luftfahrers herab kam. Seitdem haben sich die Versuche mit aerostatischen Maschinen und die auf denselben unternommenen Luftreisen so vervielfältiget, daß man bis zum März 1785 bereits 35 Luftreisen und 58 verschiedene Personen zählen konnte, die sich in die sonst unzugänglichen Regionen der Atmosphäre gewagt hatten. Die umständlichere Geschichte ihrer Versuche findet man in der am Ende dieses Artikels angeführten deutschen Uebersetzung des Faujas de St. Fond zusammengetragen. Hier kan ich nur noch das Merkwürdigste aus der Geschichte dieser Versuche mit wenigen Worten anführen. Pilatre de Rozier gieng bald nach seiner ersten Luftreise zu dem ältern Montgolfier nach Lyon, um daselbst mit ihm eine große aerostatische Maschine von 102 Schuh Durchmesser und 126 Schuh Höhe zu besteigen. Der Versuch mit dieser ungeheuren Kugel gelang zwar am 19 Jan. 1784, da sie mit sieben Personen belastet auf 500 Toisen hoch in die Luft aufstieg; sie bekam aber 15 Min. nach ihrem Abgange einen Riß, und sank zu Boden. Pilatre stieg am 23 Jun. 1784. nochmals in Gegenwart des Königs von Schweden zu Versailles in die Luft, kam Die Herren Charles und Robert, welche als Erfinder der Aeroſtaten mit brennbarer Luft mit den Montgolfiers wetteiferten, veranſtalteten am 1. Dec. 1783 eine zweyte Luftreiſe. Charles und der eine Robert ſtiegen aus den Thuillerien um 1 Uhr 40 Min. in einer Art von Triumphwagen auf, welcher mit Stricken an einer 26 Schuh im Durchmeſſer haltenden und mit brennbarer Luft gefuͤllten Kugel von Taffet hieng. Sie giengen in einer Hoͤhe von 250 — 300 Toiſen uͤber zwo Stunden lang fort, und ließen ſich endlich in der Plaͤne bey Neſle, welche 9 Stunden weit von Paris abliegt, nieder, wo Robert ausſtieg, der um 130 Pfund dadurch erleichterte Ball aber mit Charles allein ſich wieder auf eine dem Aetna gleiche Hoͤhe von 1500 Toiſen aufſchwang, noch 35 Minuten in der Luft verweilte, und endlich bey dem Gehoͤlze von Tour du Lay ohne Beſchaͤdigung des Luftfahrers herab kam. Seitdem haben ſich die Verſuche mit aeroſtatiſchen Maſchinen und die auf denſelben unternommenen Luftreiſen ſo vervielfaͤltiget, daß man bis zum Maͤrz 1785 bereits 35 Luftreiſen und 58 verſchiedene Perſonen zaͤhlen konnte, die ſich in die ſonſt unzugaͤnglichen Regionen der Atmoſphaͤre gewagt hatten. Die umſtaͤndlichere Geſchichte ihrer Verſuche findet man in der am Ende dieſes Artikels angefuͤhrten deutſchen Ueberſetzung des Faujas de St. Fond zuſammengetragen. Hier kan ich nur noch das Merkwuͤrdigſte aus der Geſchichte dieſer Verſuche mit wenigen Worten anfuͤhren. Pilatre de Rozier gieng bald nach ſeiner erſten Luftreiſe zu dem aͤltern Montgolfier nach Lyon, um daſelbſt mit ihm eine große aeroſtatiſche Maſchine von 102 Schuh Durchmeſſer und 126 Schuh Hoͤhe zu beſteigen. Der Verſuch mit dieſer ungeheuren Kugel gelang zwar am 19 Jan. 1784, da ſie mit ſieben Perſonen belaſtet auf 500 Toiſen hoch in die Luft aufſtieg; ſie bekam aber 15 Min. nach ihrem Abgange einen Riß, und ſank zu Boden. Pilatre ſtieg am 23 Jun. 1784. nochmals in Gegenwart des Koͤnigs von Schweden zu Verſailles in die Luft, kam <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0074" xml:id="P.1.60" n="60"/><lb/> </p> <p>Die Herren <hi rendition="#b">Charles</hi> und <hi rendition="#b">Robert,</hi> welche als Erfinder der Aeroſtaten mit brennbarer Luft mit den Montgolfiers wetteiferten, veranſtalteten am 1. Dec. 1783 eine <hi rendition="#b">zweyte Luftreiſe. Charles</hi> und der eine <hi rendition="#b">Robert</hi> ſtiegen aus den Thuillerien um 1 Uhr 40 Min. in einer Art von Triumphwagen auf, welcher mit Stricken an einer 26 Schuh im Durchmeſſer haltenden und mit brennbarer Luft gefuͤllten Kugel von Taffet hieng. Sie giengen in einer Hoͤhe von 250 — 300 Toiſen uͤber zwo Stunden lang fort, und ließen ſich endlich in der Plaͤne bey <hi rendition="#b">Neſle,</hi> welche 9 Stunden weit von Paris abliegt, nieder, wo <hi rendition="#b">Robert</hi> ausſtieg, der um 130 Pfund dadurch erleichterte Ball aber mit <hi rendition="#b">Charles</hi> allein ſich wieder auf eine dem Aetna gleiche Hoͤhe von 1500 Toiſen aufſchwang, noch 35 Minuten in der Luft verweilte, und endlich bey dem Gehoͤlze von <hi rendition="#b">Tour du Lay</hi> ohne Beſchaͤdigung des Luftfahrers herab kam.</p> <p>Seitdem haben ſich die Verſuche mit aeroſtatiſchen Maſchinen und die auf denſelben unternommenen Luftreiſen ſo vervielfaͤltiget, daß man bis zum Maͤrz 1785 bereits 35 Luftreiſen und 58 verſchiedene Perſonen zaͤhlen konnte, die ſich in die ſonſt unzugaͤnglichen Regionen der Atmoſphaͤre gewagt hatten. Die umſtaͤndlichere Geſchichte ihrer Verſuche findet man in der am Ende dieſes Artikels angefuͤhrten deutſchen Ueberſetzung des <hi rendition="#b">Faujas de St. Fond</hi> zuſammengetragen. Hier kan ich nur noch das Merkwuͤrdigſte aus der Geſchichte dieſer Verſuche mit wenigen Worten anfuͤhren.</p> <p><hi rendition="#b">Pilatre de Rozier</hi> gieng bald nach ſeiner erſten Luftreiſe zu dem aͤltern Montgolfier nach Lyon, um daſelbſt mit ihm eine große aeroſtatiſche Maſchine von 102 Schuh Durchmeſſer und 126 Schuh Hoͤhe zu beſteigen. Der Verſuch mit dieſer ungeheuren Kugel gelang zwar am 19 Jan. 1784, da ſie mit ſieben Perſonen belaſtet auf 500 Toiſen hoch in die Luft aufſtieg; ſie bekam aber 15 Min. nach ihrem Abgange einen Riß, und ſank zu Boden. <hi rendition="#b">Pilatre</hi> ſtieg am 23 Jun. 1784. nochmals in Gegenwart des Koͤnigs von Schweden zu Verſailles in die Luft, kam<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0074]
Die Herren Charles und Robert, welche als Erfinder der Aeroſtaten mit brennbarer Luft mit den Montgolfiers wetteiferten, veranſtalteten am 1. Dec. 1783 eine zweyte Luftreiſe. Charles und der eine Robert ſtiegen aus den Thuillerien um 1 Uhr 40 Min. in einer Art von Triumphwagen auf, welcher mit Stricken an einer 26 Schuh im Durchmeſſer haltenden und mit brennbarer Luft gefuͤllten Kugel von Taffet hieng. Sie giengen in einer Hoͤhe von 250 — 300 Toiſen uͤber zwo Stunden lang fort, und ließen ſich endlich in der Plaͤne bey Neſle, welche 9 Stunden weit von Paris abliegt, nieder, wo Robert ausſtieg, der um 130 Pfund dadurch erleichterte Ball aber mit Charles allein ſich wieder auf eine dem Aetna gleiche Hoͤhe von 1500 Toiſen aufſchwang, noch 35 Minuten in der Luft verweilte, und endlich bey dem Gehoͤlze von Tour du Lay ohne Beſchaͤdigung des Luftfahrers herab kam.
Seitdem haben ſich die Verſuche mit aeroſtatiſchen Maſchinen und die auf denſelben unternommenen Luftreiſen ſo vervielfaͤltiget, daß man bis zum Maͤrz 1785 bereits 35 Luftreiſen und 58 verſchiedene Perſonen zaͤhlen konnte, die ſich in die ſonſt unzugaͤnglichen Regionen der Atmoſphaͤre gewagt hatten. Die umſtaͤndlichere Geſchichte ihrer Verſuche findet man in der am Ende dieſes Artikels angefuͤhrten deutſchen Ueberſetzung des Faujas de St. Fond zuſammengetragen. Hier kan ich nur noch das Merkwuͤrdigſte aus der Geſchichte dieſer Verſuche mit wenigen Worten anfuͤhren.
Pilatre de Rozier gieng bald nach ſeiner erſten Luftreiſe zu dem aͤltern Montgolfier nach Lyon, um daſelbſt mit ihm eine große aeroſtatiſche Maſchine von 102 Schuh Durchmeſſer und 126 Schuh Hoͤhe zu beſteigen. Der Verſuch mit dieſer ungeheuren Kugel gelang zwar am 19 Jan. 1784, da ſie mit ſieben Perſonen belaſtet auf 500 Toiſen hoch in die Luft aufſtieg; ſie bekam aber 15 Min. nach ihrem Abgange einen Riß, und ſank zu Boden. Pilatre ſtieg am 23 Jun. 1784. nochmals in Gegenwart des Koͤnigs von Schweden zu Verſailles in die Luft, kam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |