Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

gesetzt)=bc ist. Das Gewicht des Körpers selbst, die daran gehangene Last mit eingerechnet, sey= p; so ist die Summe alles dessen, was mit ihm wiegt= bc+p.

Ist daher ac größer als bc+p, so ist klar, daß der Körper nicht allein sein ganzes Gewicht verliert, sondern auch noch mit dem Ueberschusse des ac über bc+p in die Höhe getrieben wird. Dieser Ueberschuß oder diese Kraft, mit der er aufwärts getrieben wird, heisse k, so ist

Bey der am 1. Dec. 1783 in den Thuillerien aufgestiegenen Maschine betrug der körperliche Raum c= 100000 Cubikschuh; rechnet man nun das Gewicht eines Cubikschuhes gemeiner Luft 604 Gran oder (8/1000) Pfund, so ist ac= 800 Pfund. Weil aber der Ball nicht ganz aufgeblasen, sondern ungefähr (1/28) davon leer gelassen ward, so darf man nach Abrechnung des 28sten Theils ac nur = 771 1/2 Pf. setzen.

Da sich die hier gebrauchte brennbare Luft ohngefähr 5 1/4 mahl leichter, als die gemeine, annehmen läßt, so wird bc=(771 1/2/5 1/4)=147 Pfund.

Das Gewicht der Maschine, des Wagens, der beyden Personen, des Ballasts u. s. w. p war = 604 1/2 Pf. Also bc+p=147+604 1/2=751 1/2 Pf.

Folglich k, die Kraft, mit welcher sich die Maschine hob=771 1/2--751 1/2=20 Pfund.

Man wird aus dieser Berechnung deutlich sehen, warum diese Kugel steigen mußte. Sie wog mit aller daran hangenden Last nur 751 1/2 Pf., und ward doch von der äußern Luft mit 771 1/2 Pf. Kraft gehoben. Zugleich wird dieses Beyspiel zeigen, wie man sich bey andern ähnlichen Berechnungen zu verhalten habe.

Soll eine solche Maschine nicht steigen, sondern nur gerade schweben, so muß k=o, also c(a--b)=p seyn, woraus c=(p/a--b) folgt. Nun heisse die Oberfläche

geſetzt)=bc iſt. Das Gewicht des Koͤrpers ſelbſt, die daran gehangene Laſt mit eingerechnet, ſey= p; ſo iſt die Summe alles deſſen, was mit ihm wiegt= bc+p.

Iſt daher ac groͤßer als bc+p, ſo iſt klar, daß der Koͤrper nicht allein ſein ganzes Gewicht verliert, ſondern auch noch mit dem Ueberſchuſſe des ac uͤber bc+p in die Hoͤhe getrieben wird. Dieſer Ueberſchuß oder dieſe Kraft, mit der er aufwaͤrts getrieben wird, heiſſe k, ſo iſt

Bey der am 1. Dec. 1783 in den Thuillerien aufgeſtiegenen Maſchine betrug der koͤrperliche Raum c= 100000 Cubikſchuh; rechnet man nun das Gewicht eines Cubikſchuhes gemeiner Luft 604 Gran oder (8/1000) Pfund, ſo iſt ac= 800 Pfund. Weil aber der Ball nicht ganz aufgeblaſen, ſondern ungefaͤhr (1/28) davon leer gelaſſen ward, ſo darf man nach Abrechnung des 28ſten Theils ac nur = 771 1/2 Pf. ſetzen.

Da ſich die hier gebrauchte brennbare Luft ohngefaͤhr 5 1/4 mahl leichter, als die gemeine, annehmen laͤßt, ſo wird bc=(771 1/2/5 1/4)=147 Pfund.

Das Gewicht der Maſchine, des Wagens, der beyden Perſonen, des Ballaſts u. ſ. w. p war = 604 1/2 Pf. Alſo bc+p=147+604 1/2=751 1/2 Pf.

Folglich k, die Kraft, mit welcher ſich die Maſchine hob=771 1/2—751 1/2=20 Pfund.

Man wird aus dieſer Berechnung deutlich ſehen, warum dieſe Kugel ſteigen mußte. Sie wog mit aller daran hangenden Laſt nur 751 1/2 Pf., und ward doch von der aͤußern Luft mit 771 1/2 Pf. Kraft gehoben. Zugleich wird dieſes Beyſpiel zeigen, wie man ſich bey andern aͤhnlichen Berechnungen zu verhalten habe.

Soll eine ſolche Maſchine nicht ſteigen, ſondern nur gerade ſchweben, ſo muß k=o, alſo c(a—b)=p ſeyn, woraus c=(p/a—b) folgt. Nun heiſſe die Oberflaͤche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" xml:id="P.1.64" n="64"/>
ge&#x017F;etzt)<hi rendition="#aq">=bc</hi> i&#x017F;t. Das Gewicht des Ko&#x0364;rpers &#x017F;elb&#x017F;t, die daran gehangene La&#x017F;t mit eingerechnet, &#x017F;ey<hi rendition="#aq">= p;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die Summe alles de&#x017F;&#x017F;en, was mit ihm wiegt<hi rendition="#aq">= bc+p.</hi></p>
          <p>I&#x017F;t daher <hi rendition="#aq">ac</hi> gro&#x0364;ßer als <hi rendition="#aq">bc+p,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß der Ko&#x0364;rper nicht allein &#x017F;ein ganzes Gewicht verliert, &#x017F;ondern auch noch mit dem Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#aq">ac</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">bc+p</hi> in die Ho&#x0364;he getrieben wird. Die&#x017F;er Ueber&#x017F;chuß oder die&#x017F;e Kraft, mit der er aufwa&#x0364;rts getrieben wird, hei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">k,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t </p>
          <p>Bey der am 1. Dec. 1783 in den Thuillerien aufge&#x017F;tiegenen Ma&#x017F;chine betrug der ko&#x0364;rperliche Raum <hi rendition="#aq">c= 100000</hi> Cubik&#x017F;chuh; rechnet man nun das Gewicht eines Cubik&#x017F;chuhes gemeiner Luft 604 Gran oder (8/1000) Pfund, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ac= 800</hi> Pfund. Weil aber der Ball nicht ganz aufgebla&#x017F;en, &#x017F;ondern ungefa&#x0364;hr (1/28) davon leer gela&#x017F;&#x017F;en ward, &#x017F;o darf man nach Abrechnung des 28&#x017F;ten Theils <hi rendition="#aq">ac</hi> nur = 771 1/2 Pf. &#x017F;etzen.</p>
          <p>Da &#x017F;ich die hier gebrauchte brennbare Luft ohngefa&#x0364;hr 5 1/4 mahl leichter, als die gemeine, annehmen la&#x0364;ßt, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">bc=(771 1/2/5 1/4)=147</hi> Pfund.</p>
          <p>Das Gewicht der Ma&#x017F;chine, des Wagens, der beyden Per&#x017F;onen, des Balla&#x017F;ts u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">p</hi> war = 604 1/2 Pf. Al&#x017F;o <hi rendition="#aq">bc+p=147+604 1/2=751 1/2</hi> Pf.</p>
          <p>Folglich <hi rendition="#aq">k,</hi> die Kraft, mit welcher &#x017F;ich die Ma&#x017F;chine hob=771 1/2&#x2014;751 1/2=20 Pfund.</p>
          <p>Man wird aus die&#x017F;er Berechnung deutlich &#x017F;ehen, warum die&#x017F;e Kugel &#x017F;teigen mußte. Sie wog mit aller daran hangenden La&#x017F;t nur 751 1/2 Pf., und ward doch von der a&#x0364;ußern Luft mit 771 1/2 Pf. Kraft gehoben. Zugleich wird die&#x017F;es Bey&#x017F;piel zeigen, wie man &#x017F;ich bey andern a&#x0364;hnlichen Berechnungen zu verhalten habe.</p>
          <p>Soll eine &#x017F;olche Ma&#x017F;chine nicht &#x017F;teigen, &#x017F;ondern nur gerade <hi rendition="#b">&#x017F;chweben,</hi> &#x017F;o muß <hi rendition="#aq">k=o,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">c(a&#x2014;b)=p</hi> &#x017F;eyn, woraus <hi rendition="#aq">c=(p/a&#x2014;b)</hi> folgt. Nun hei&#x017F;&#x017F;e die Oberfla&#x0364;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0078] geſetzt)=bc iſt. Das Gewicht des Koͤrpers ſelbſt, die daran gehangene Laſt mit eingerechnet, ſey= p; ſo iſt die Summe alles deſſen, was mit ihm wiegt= bc+p. Iſt daher ac groͤßer als bc+p, ſo iſt klar, daß der Koͤrper nicht allein ſein ganzes Gewicht verliert, ſondern auch noch mit dem Ueberſchuſſe des ac uͤber bc+p in die Hoͤhe getrieben wird. Dieſer Ueberſchuß oder dieſe Kraft, mit der er aufwaͤrts getrieben wird, heiſſe k, ſo iſt Bey der am 1. Dec. 1783 in den Thuillerien aufgeſtiegenen Maſchine betrug der koͤrperliche Raum c= 100000 Cubikſchuh; rechnet man nun das Gewicht eines Cubikſchuhes gemeiner Luft 604 Gran oder (8/1000) Pfund, ſo iſt ac= 800 Pfund. Weil aber der Ball nicht ganz aufgeblaſen, ſondern ungefaͤhr (1/28) davon leer gelaſſen ward, ſo darf man nach Abrechnung des 28ſten Theils ac nur = 771 1/2 Pf. ſetzen. Da ſich die hier gebrauchte brennbare Luft ohngefaͤhr 5 1/4 mahl leichter, als die gemeine, annehmen laͤßt, ſo wird bc=(771 1/2/5 1/4)=147 Pfund. Das Gewicht der Maſchine, des Wagens, der beyden Perſonen, des Ballaſts u. ſ. w. p war = 604 1/2 Pf. Alſo bc+p=147+604 1/2=751 1/2 Pf. Folglich k, die Kraft, mit welcher ſich die Maſchine hob=771 1/2—751 1/2=20 Pfund. Man wird aus dieſer Berechnung deutlich ſehen, warum dieſe Kugel ſteigen mußte. Sie wog mit aller daran hangenden Laſt nur 751 1/2 Pf., und ward doch von der aͤußern Luft mit 771 1/2 Pf. Kraft gehoben. Zugleich wird dieſes Beyſpiel zeigen, wie man ſich bey andern aͤhnlichen Berechnungen zu verhalten habe. Soll eine ſolche Maſchine nicht ſteigen, ſondern nur gerade ſchweben, ſo muß k=o, alſo c(a—b)=p ſeyn, woraus c=(p/a—b) folgt. Nun heiſſe die Oberflaͤche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/78
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/78>, abgerufen am 09.11.2024.