Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
1. Setzt man den Deckel, vermittelst der Schnüre oder des isolirten Handgrifs, auf die Basis, und hebt ihn wieder ab, ohne ihn berührt zu haben, so zeigt er keine Elektricität. 2. Setzt man den Deckel eben so auf die Basis, welche hiebey nicht isolirt ist, und berührt ihn, so erhält man einen kleinen, aber schneidenden Funken, und berührt man mit einem Finger den Deckel, mit dem andern die Form, so fühlt man einen erschütternden Schlag, wie aus einer geladnen Flasche. 3. Nach diesen Berührungen zeigen weder Deckel noch Form einige Spur von Elektricität. 4. Hebt man hierauf den Deckel mit den Schnüren auf, entfernt ihn genugsam von der Basts, und berührt ihn nun wieder, so erhält man einen oder mehrere stechende Funken, wie von einem gemeinen Conductor. Diese Funken sind stärker, wenn man bey Num. 2. Deckel und Form zugleich, als wenn man nur den Deckel allein berührt hat. 5. Die Elektricität des so berührten und aufgehobnen Deckels ist der des Kuchens entgegengesetzt. 6. Die Elektricität des aufgesetzten, noch nicht berührten, Deckels ist der des Kuchens gleichartig. 7. Das Num. 2. 3. 4. beschriebene Verfahren läßt sich, so oft man will, wiederholen, ohne daß der Kuchen etwas merkliches von seiner Elektricität verliert, bis ihm endlich Luft und Feuchtigkeit dieselbe entziehen. So kan man von einereinzigen Reibung oft Monate lang elektrische
1. Setzt man den Deckel, vermittelſt der Schnuͤre oder des iſolirten Handgrifs, auf die Baſis, und hebt ihn wieder ab, ohne ihn beruͤhrt zu haben, ſo zeigt er keine Elektricitaͤt. 2. Setzt man den Deckel eben ſo auf die Baſis, welche hiebey nicht iſolirt iſt, und beruͤhrt ihn, ſo erhaͤlt man einen kleinen, aber ſchneidenden Funken, und beruͤhrt man mit einem Finger den Deckel, mit dem andern die Form, ſo fuͤhlt man einen erſchuͤtternden Schlag, wie aus einer geladnen Flaſche. 3. Nach dieſen Beruͤhrungen zeigen weder Deckel noch Form einige Spur von Elektricitaͤt. 4. Hebt man hierauf den Deckel mit den Schnuͤren auf, entfernt ihn genugſam von der Baſts, und beruͤhrt ihn nun wieder, ſo erhaͤlt man einen oder mehrere ſtechende Funken, wie von einem gemeinen Conductor. Dieſe Funken ſind ſtaͤrker, wenn man bey Num. 2. Deckel und Form zugleich, als wenn man nur den Deckel allein beruͤhrt hat. 5. Die Elektricitaͤt des ſo beruͤhrten und aufgehobnen Deckels iſt der des Kuchens entgegengeſetzt. 6. Die Elektricitaͤt des aufgeſetzten, noch nicht beruͤhrten, Deckels iſt der des Kuchens gleichartig. 7. Das Num. 2. 3. 4. beſchriebene Verfahren laͤßt ſich, ſo oft man will, wiederholen, ohne daß der Kuchen etwas merkliches von ſeiner Elektricitaͤt verliert, bis ihm endlich Luft und Feuchtigkeit dieſelbe entziehen. So kan man von einereinzigen Reibung oft Monate lang elektriſche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0835" xml:id="P.1.821" n="821"/><lb/> Katzenpelz oder Flanell reibt. Das allerbeſte iſt, mit einem doppelt zuſammengelegten warmen und trocknen Stuͤck Flanell, das man mit beyden Haͤnden haͤlt, auf den Kuchen zuſchlagen, und bey jedem Schlage den Flanell uͤber den ganzen Kuchen hinweg gegen ſich zu ziehen, oder den Kuchen aufeben dieſe Art mit einem Fuchsſchwanze zu peitſchen. Die harzigen Subſtanzen, zumal in platter Form, behalten ihre einmal erregte Elektricitaͤt ſehr lange Zeit. Ein ſo erregter Elektrophor zeigt nun vornehmlich folgende Erſcheinungen.</p> <p>1. Setzt man den Deckel, vermittelſt der Schnuͤre oder des iſolirten Handgrifs, auf die Baſis, und hebt ihn wieder ab, ohne ihn beruͤhrt zu haben, ſo zeigt er keine Elektricitaͤt.</p> <p>2. Setzt man den Deckel eben ſo auf die Baſis, welche hiebey <hi rendition="#b">nicht iſolirt</hi> iſt, und beruͤhrt ihn, ſo erhaͤlt man einen kleinen, aber ſchneidenden Funken, und beruͤhrt man mit einem Finger den Deckel, mit dem andern die Form, ſo fuͤhlt man einen erſchuͤtternden Schlag, wie aus einer geladnen Flaſche.</p> <p>3. Nach dieſen Beruͤhrungen zeigen weder Deckel noch Form einige Spur von Elektricitaͤt.</p> <p>4. Hebt man hierauf den Deckel mit den Schnuͤren auf, entfernt ihn genugſam von der Baſts, und beruͤhrt ihn nun wieder, ſo erhaͤlt man einen oder mehrere ſtechende Funken, wie von einem gemeinen Conductor. Dieſe Funken ſind ſtaͤrker, wenn man bey Num. 2. Deckel und Form zugleich, als wenn man nur den Deckel allein beruͤhrt hat.</p> <p>5. Die Elektricitaͤt des <hi rendition="#b">ſo beruͤhrten und aufgehobnen</hi> Deckels iſt der des Kuchens <hi rendition="#b">entgegengeſetzt.</hi></p> <p>6. Die Elektricitaͤt des <hi rendition="#b">aufgeſetzten, noch nicht beruͤhrten,</hi> Deckels iſt der des Kuchens <hi rendition="#b">gleichartig.</hi></p> <p>7. Das Num. 2. 3. 4. beſchriebene Verfahren laͤßt ſich, ſo oft man will, wiederholen, ohne daß der Kuchen etwas merkliches von ſeiner Elektricitaͤt verliert, bis ihm endlich Luft und Feuchtigkeit dieſelbe entziehen. So kan man von einereinzigen Reibung oft Monate lang elektriſche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [821/0835]
Katzenpelz oder Flanell reibt. Das allerbeſte iſt, mit einem doppelt zuſammengelegten warmen und trocknen Stuͤck Flanell, das man mit beyden Haͤnden haͤlt, auf den Kuchen zuſchlagen, und bey jedem Schlage den Flanell uͤber den ganzen Kuchen hinweg gegen ſich zu ziehen, oder den Kuchen aufeben dieſe Art mit einem Fuchsſchwanze zu peitſchen. Die harzigen Subſtanzen, zumal in platter Form, behalten ihre einmal erregte Elektricitaͤt ſehr lange Zeit. Ein ſo erregter Elektrophor zeigt nun vornehmlich folgende Erſcheinungen.
1. Setzt man den Deckel, vermittelſt der Schnuͤre oder des iſolirten Handgrifs, auf die Baſis, und hebt ihn wieder ab, ohne ihn beruͤhrt zu haben, ſo zeigt er keine Elektricitaͤt.
2. Setzt man den Deckel eben ſo auf die Baſis, welche hiebey nicht iſolirt iſt, und beruͤhrt ihn, ſo erhaͤlt man einen kleinen, aber ſchneidenden Funken, und beruͤhrt man mit einem Finger den Deckel, mit dem andern die Form, ſo fuͤhlt man einen erſchuͤtternden Schlag, wie aus einer geladnen Flaſche.
3. Nach dieſen Beruͤhrungen zeigen weder Deckel noch Form einige Spur von Elektricitaͤt.
4. Hebt man hierauf den Deckel mit den Schnuͤren auf, entfernt ihn genugſam von der Baſts, und beruͤhrt ihn nun wieder, ſo erhaͤlt man einen oder mehrere ſtechende Funken, wie von einem gemeinen Conductor. Dieſe Funken ſind ſtaͤrker, wenn man bey Num. 2. Deckel und Form zugleich, als wenn man nur den Deckel allein beruͤhrt hat.
5. Die Elektricitaͤt des ſo beruͤhrten und aufgehobnen Deckels iſt der des Kuchens entgegengeſetzt.
6. Die Elektricitaͤt des aufgeſetzten, noch nicht beruͤhrten, Deckels iſt der des Kuchens gleichartig.
7. Das Num. 2. 3. 4. beſchriebene Verfahren laͤßt ſich, ſo oft man will, wiederholen, ohne daß der Kuchen etwas merkliches von ſeiner Elektricitaͤt verliert, bis ihm endlich Luft und Feuchtigkeit dieſelbe entziehen. So kan man von einereinzigen Reibung oft Monate lang elektriſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |