Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Elongation, Ausweichung, Elongatio, Elongation. Der Winkel, unter welchem uns ein Planet von der Sonne abzustehen scheint. So ist die Elongation des Monds von der Sonne im ersten Viertel 90° östlich, im letzten 90° westlich. Venus und Merkur entfernen sich von der Sonne nie über eine gewisse Weite; so steigt die Elongation der Venus nie über 47° 48'; die des Merkurs nie über 28° 31'. Emanationen, s. Ausflüsse. Emanationssystem, Emissionssystem, Systema emanationis s. emissionis, Systeme d' emanation, ou d' emission. Diesen Namen führt Newtons Hypothese über die Natur des Lichts, wenn man anders einem Gedanken dieses großen Weltweisen, den er blos in einer seiner Fragen vorgetragen hat, den Namen einer Hypothese oder eines Systems geben darf. Newton ist eigentlich in seiner Optik blos mit der Untersuchung der Erscheinungen und Gesetze des Lichts beschäftiget, ohne über die Natur desselben entscheiden zu wollen. Blos in den beygefügten Fragen sucht er zuerst die Hypothesen derjenigen unwahrscheinlich zu machen, welche die Phänomene des Lichts entweder aus Modificationen der Stralen, oder aus Druck und Fortpflanzung einer Bewegung durch ein flüßiges Mittel erklären; dann fragt er, ob nicht vielleicht die Lichtstralen kleine Theilchen seyn möchten, welche aus den leuchtenden Körpern ausgiengen, und durch die zwischen dem Lichte und den übrigen Körpern statt findende Anziehung gebrochen würden, u.s.w. Da man übrigens
Elongation, Ausweichung, Elongatio, Elongation. Der Winkel, unter welchem uns ein Planet von der Sonne abzuſtehen ſcheint. So iſt die Elongation des Monds von der Sonne im erſten Viertel 90° oͤſtlich, im letzten 90° weſtlich. Venus und Merkur entfernen ſich von der Sonne nie uͤber eine gewiſſe Weite; ſo ſteigt die Elongation der Venus nie uͤber 47° 48′; die des Merkurs nie uͤber 28° 31′. Emanationen, ſ. Ausfluͤſſe. Emanationsſyſtem, Emiſſionsſyſtem, Syſtema emanationis ſ. emiſſionis, Syſteme d' emanation, ou d' émiſſion. Dieſen Namen fuͤhrt Newtons Hypotheſe uͤber die Natur des Lichts, wenn man anders einem Gedanken dieſes großen Weltweiſen, den er blos in einer ſeiner Fragen vorgetragen hat, den Namen einer Hypotheſe oder eines Syſtems geben darf. Newton iſt eigentlich in ſeiner Optik blos mit der Unterſuchung der Erſcheinungen und Geſetze des Lichts beſchaͤftiget, ohne uͤber die Natur deſſelben entſcheiden zu wollen. Blos in den beygefuͤgten Fragen ſucht er zuerſt die Hypotheſen derjenigen unwahrſcheinlich zu machen, welche die Phaͤnomene des Lichts entweder aus Modificationen der Stralen, oder aus Druck und Fortpflanzung einer Bewegung durch ein fluͤßiges Mittel erklaͤren; dann fragt er, ob nicht vielleicht die Lichtſtralen kleine Theilchen ſeyn moͤchten, welche aus den leuchtenden Koͤrpern ausgiengen, und durch die zwiſchen dem Lichte und den uͤbrigen Koͤrpern ſtatt findende Anziehung gebrochen wuͤrden, u.ſ.w. Da man uͤbrigens <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0850" xml:id="P.1.836" n="836"/><lb/> weil man nicht annehmen kan, daß ſich zween Weltkoͤrper in einer und ebenderſelben Bahn bewegen. Auf dieſe Art hat ſchon <hi rendition="#b">Halley</hi> geſchloſſen, daß der Komet der Jahre 1531, 1607, 1682 nur ein einziger aller 75—76 Jahre wiederkehrender ſey, weil er dreymal mit ebendenſelben nur wenig veraͤnderten Elementen wiedererſchienen war. Er iſt auch in der That im Jahre 1759 ſaſt mit denſelben Elementen nochmals wiedererſchienen, <hi rendition="#b">ſ. Komet.</hi></p> </div> <div n="2"> <head>Elongation, Ausweichung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Elongatio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Elongation</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Der Winkel, unter welchem uns ein Planet von der Sonne abzuſtehen ſcheint. So iſt die Elongation des Monds von der Sonne im erſten Viertel 90° oͤſtlich, im letzten 90° weſtlich. Venus und Merkur entfernen ſich von der Sonne nie uͤber eine gewiſſe Weite; ſo ſteigt die Elongation der Venus nie uͤber 47° 48′; die des Merkurs nie uͤber 28° 31′.</p> <p> <hi rendition="#b">Emanationen, ſ. Ausfluͤſſe.</hi> </p> </div> <div n="2"> <head>Emanationsſyſtem, Emiſſionsſyſtem, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Syſtema emanationis ſ. emiſſionis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Syſteme d' emanation, ou d' émiſſion</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Dieſen Namen fuͤhrt <hi rendition="#b">Newtons</hi> Hypotheſe uͤber die Natur des Lichts, wenn man anders einem Gedanken dieſes großen Weltweiſen, den er blos in einer ſeiner Fragen vorgetragen hat, den Namen einer Hypotheſe oder eines Syſtems geben darf. <hi rendition="#b">Newton</hi> iſt eigentlich in ſeiner Optik blos mit der Unterſuchung der Erſcheinungen und Geſetze des Lichts beſchaͤftiget, ohne uͤber die Natur deſſelben entſcheiden zu wollen. Blos in den beygefuͤgten Fragen ſucht er zuerſt die Hypotheſen derjenigen unwahrſcheinlich zu machen, welche die Phaͤnomene des Lichts entweder aus <hi rendition="#b">Modificationen</hi> der Stralen, oder aus <hi rendition="#b">Druck</hi> und <hi rendition="#b">Fortpflanzung einer Bewegung</hi> durch ein fluͤßiges Mittel erklaͤren; dann fragt er, ob nicht vielleicht die Lichtſtralen kleine Theilchen ſeyn moͤchten, welche aus den leuchtenden Koͤrpern ausgiengen, und durch die zwiſchen dem Lichte und den uͤbrigen Koͤrpern ſtatt findende Anziehung gebrochen wuͤrden, u.ſ.w. Da man uͤbrigens<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [836/0850]
weil man nicht annehmen kan, daß ſich zween Weltkoͤrper in einer und ebenderſelben Bahn bewegen. Auf dieſe Art hat ſchon Halley geſchloſſen, daß der Komet der Jahre 1531, 1607, 1682 nur ein einziger aller 75—76 Jahre wiederkehrender ſey, weil er dreymal mit ebendenſelben nur wenig veraͤnderten Elementen wiedererſchienen war. Er iſt auch in der That im Jahre 1759 ſaſt mit denſelben Elementen nochmals wiedererſchienen, ſ. Komet.
Elongation, Ausweichung, Elongatio, Elongation.
Der Winkel, unter welchem uns ein Planet von der Sonne abzuſtehen ſcheint. So iſt die Elongation des Monds von der Sonne im erſten Viertel 90° oͤſtlich, im letzten 90° weſtlich. Venus und Merkur entfernen ſich von der Sonne nie uͤber eine gewiſſe Weite; ſo ſteigt die Elongation der Venus nie uͤber 47° 48′; die des Merkurs nie uͤber 28° 31′.
Emanationen, ſ. Ausfluͤſſe.
Emanationsſyſtem, Emiſſionsſyſtem, Syſtema emanationis ſ. emiſſionis, Syſteme d' emanation, ou d' émiſſion.
Dieſen Namen fuͤhrt Newtons Hypotheſe uͤber die Natur des Lichts, wenn man anders einem Gedanken dieſes großen Weltweiſen, den er blos in einer ſeiner Fragen vorgetragen hat, den Namen einer Hypotheſe oder eines Syſtems geben darf. Newton iſt eigentlich in ſeiner Optik blos mit der Unterſuchung der Erſcheinungen und Geſetze des Lichts beſchaͤftiget, ohne uͤber die Natur deſſelben entſcheiden zu wollen. Blos in den beygefuͤgten Fragen ſucht er zuerſt die Hypotheſen derjenigen unwahrſcheinlich zu machen, welche die Phaͤnomene des Lichts entweder aus Modificationen der Stralen, oder aus Druck und Fortpflanzung einer Bewegung durch ein fluͤßiges Mittel erklaͤren; dann fragt er, ob nicht vielleicht die Lichtſtralen kleine Theilchen ſeyn moͤchten, welche aus den leuchtenden Koͤrpern ausgiengen, und durch die zwiſchen dem Lichte und den uͤbrigen Koͤrpern ſtatt findende Anziehung gebrochen wuͤrden, u.ſ.w. Da man uͤbrigens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |