Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


keine Belehrung über diese Entfernung geben kan. Hiebey läßt sich auch an keinen optischen Winkel denken, weil die Rede nur von einem einzigen Gegenstande ist, und es kömmt also diese scheinbare Entfernung lediglich auf Urtheil oder Schätzung an.

Der von Cheselden am Stahr operirte Blindgebohrne (Philos. Trans. no. 402. und Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Kästner, S. 40.) wußte beym ersten Sehen so wenig von den Entfernungen zu urtheilen, daß er sich einbildete, alle Sachen, die er sähe, berührten seine Augen, wie das, was er fühlte, seine Haut. Man sieht hieraus, daß der Mensch sehen lernen, oder vielmehr über das Gesehene urtheilen lernen müsse, indem er die Empfindungen des Gesichts mit denen des Gefühls vergleicht, und so erst durch fortgesetzte Erfahrungen in Stand gesetzt wird, aus dem Anblicke der Dinge auf ihre Stellen, Gestalten, Größen, Entfernungen u. s. w. zu schließen. Wir lernen dies in den ersten Jahren der Kindheit und frühsten Jugend, fast eben so, wie die Sprache; denn das Auge stellt uns die Dinge nicht durch Bilder dar, die mit ihnen wesentliche Aehnlichkeit oder Identität haben, sondern es giebt uns Zeichen, deren Bedeutungen wir erst durch Erfahrung und Gewohnheit kennen lernen. Durch diese Uebungen entsteht in uns auf Lebenszeit eine Fertigkeit, welche man das Augenmaaß nennt, vermöge welcher wir nach gewissen Regeln und aus mancherley zusammengenommenen Umständen, von dem, was wir sehen, sehr schnell auf die Stellen, Größen und Entfernungen der Dinge schließen.

Demnach ist scheinbare Entfernung einer Sache von uns, in sofern wir solche durch das Gesicht zu empfinden glauben, nichts anders, als die Vorstellung einer wirklichen Entfernung, die in uns vermöge des Augenmaaßes, nach gewissen gewohnten Regeln, aus mancherley zusammengenommenen Umständen entsteht.

Wir sind uns dieser Umstände, welche in das Urtheil über die Entfernung der Dinge von uns Einfluß haben, selten deutlich bewußt. Es ist auch gewiß, daß bey dieser


keine Belehrung uͤber dieſe Entfernung geben kan. Hiebey laͤßt ſich auch an keinen optiſchen Winkel denken, weil die Rede nur von einem einzigen Gegenſtande iſt, und es koͤmmt alſo dieſe ſcheinbare Entfernung lediglich auf Urtheil oder Schaͤtzung an.

Der von Cheſelden am Stahr operirte Blindgebohrne (Philoſ. Trans. no. 402. und Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, S. 40.) wußte beym erſten Sehen ſo wenig von den Entfernungen zu urtheilen, daß er ſich einbildete, alle Sachen, die er ſaͤhe, beruͤhrten ſeine Augen, wie das, was er fuͤhlte, ſeine Haut. Man ſieht hieraus, daß der Menſch ſehen lernen, oder vielmehr uͤber das Geſehene urtheilen lernen muͤſſe, indem er die Empfindungen des Geſichts mit denen des Gefuͤhls vergleicht, und ſo erſt durch fortgeſetzte Erfahrungen in Stand geſetzt wird, aus dem Anblicke der Dinge auf ihre Stellen, Geſtalten, Groͤßen, Entfernungen u. ſ. w. zu ſchließen. Wir lernen dies in den erſten Jahren der Kindheit und fruͤhſten Jugend, faſt eben ſo, wie die Sprache; denn das Auge ſtellt uns die Dinge nicht durch Bilder dar, die mit ihnen weſentliche Aehnlichkeit oder Identitaͤt haben, ſondern es giebt uns Zeichen, deren Bedeutungen wir erſt durch Erfahrung und Gewohnheit kennen lernen. Durch dieſe Uebungen entſteht in uns auf Lebenszeit eine Fertigkeit, welche man das Augenmaaß nennt, vermoͤge welcher wir nach gewiſſen Regeln und aus mancherley zuſammengenommenen Umſtaͤnden, von dem, was wir ſehen, ſehr ſchnell auf die Stellen, Groͤßen und Entfernungen der Dinge ſchließen.

Demnach iſt ſcheinbare Entfernung einer Sache von uns, in ſofern wir ſolche durch das Geſicht zu empfinden glauben, nichts anders, als die Vorſtellung einer wirklichen Entfernung, die in uns vermoͤge des Augenmaaßes, nach gewiſſen gewohnten Regeln, aus mancherley zuſammengenommenen Umſtaͤnden entſteht.

Wir ſind uns dieſer Umſtaͤnde, welche in das Urtheil uͤber die Entfernung der Dinge von uns Einfluß haben, ſelten deutlich bewußt. Es iſt auch gewiß, daß bey dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0855" xml:id="P.1.841" n="841"/><lb/>
keine Belehrung u&#x0364;ber die&#x017F;e Entfernung geben kan. Hiebey la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch an keinen opti&#x017F;chen Winkel denken, weil die Rede nur von einem einzigen Gegen&#x017F;tande i&#x017F;t, und es ko&#x0364;mmt al&#x017F;o die&#x017F;e &#x017F;cheinbare Entfernung lediglich auf Urtheil oder Scha&#x0364;tzung an.</p>
          <p>Der von <hi rendition="#b">Che&#x017F;elden</hi> am Stahr operirte Blindgebohrne <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. no. 402.</hi> und Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Ka&#x0364;&#x017F;tner, S. 40.) wußte beym er&#x017F;ten Sehen &#x017F;o wenig von den <hi rendition="#b">Entfernungen</hi> zu urtheilen, daß er &#x017F;ich einbildete, alle Sachen, die er &#x017F;a&#x0364;he, beru&#x0364;hrten &#x017F;eine Augen, wie das, was er fu&#x0364;hlte, &#x017F;eine Haut. Man &#x017F;ieht hieraus, daß der Men&#x017F;ch &#x017F;ehen <hi rendition="#b">lernen,</hi> oder vielmehr u&#x0364;ber das Ge&#x017F;ehene urtheilen <hi rendition="#b">lernen</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, indem er die Empfindungen des Ge&#x017F;ichts mit denen des Gefu&#x0364;hls vergleicht, und &#x017F;o er&#x017F;t durch fortge&#x017F;etzte Erfahrungen in Stand ge&#x017F;etzt wird, aus dem Anblicke der Dinge auf ihre Stellen, Ge&#x017F;talten, Gro&#x0364;ßen, Entfernungen u. &#x017F;. w. zu &#x017F;chließen. Wir lernen dies in den er&#x017F;ten Jahren der Kindheit und fru&#x0364;h&#x017F;ten Jugend, fa&#x017F;t eben &#x017F;o, wie die Sprache; denn das Auge &#x017F;tellt uns die Dinge nicht durch Bilder dar, die mit ihnen we&#x017F;entliche Aehnlichkeit oder Identita&#x0364;t haben, &#x017F;ondern es giebt uns Zeichen, deren Bedeutungen wir er&#x017F;t durch Erfahrung und Gewohnheit kennen lernen. Durch die&#x017F;e Uebungen ent&#x017F;teht in uns auf Lebenszeit eine Fertigkeit, welche man das <hi rendition="#b">Augenmaaß</hi> nennt, vermo&#x0364;ge welcher wir nach gewi&#x017F;&#x017F;en Regeln und aus mancherley zu&#x017F;ammengenommenen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, von dem, was wir &#x017F;ehen, &#x017F;ehr &#x017F;chnell auf die Stellen, Gro&#x0364;ßen und Entfernungen der Dinge &#x017F;chließen.</p>
          <p>Demnach i&#x017F;t <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare Entfernung</hi> einer Sache von uns, in &#x017F;ofern wir &#x017F;olche durch das Ge&#x017F;icht zu empfinden glauben, nichts anders, als die Vor&#x017F;tellung einer wirklichen Entfernung, die in uns vermo&#x0364;ge des Augenmaaßes, nach gewi&#x017F;&#x017F;en gewohnten Regeln, aus mancherley zu&#x017F;ammengenommenen Um&#x017F;ta&#x0364;nden ent&#x017F;teht.</p>
          <p>Wir &#x017F;ind uns die&#x017F;er Um&#x017F;ta&#x0364;nde, welche in das Urtheil u&#x0364;ber die Entfernung der Dinge von uns Einfluß haben, &#x017F;elten deutlich bewußt. Es i&#x017F;t auch gewiß, daß bey die&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841/0855] keine Belehrung uͤber dieſe Entfernung geben kan. Hiebey laͤßt ſich auch an keinen optiſchen Winkel denken, weil die Rede nur von einem einzigen Gegenſtande iſt, und es koͤmmt alſo dieſe ſcheinbare Entfernung lediglich auf Urtheil oder Schaͤtzung an. Der von Cheſelden am Stahr operirte Blindgebohrne (Philoſ. Trans. no. 402. und Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, S. 40.) wußte beym erſten Sehen ſo wenig von den Entfernungen zu urtheilen, daß er ſich einbildete, alle Sachen, die er ſaͤhe, beruͤhrten ſeine Augen, wie das, was er fuͤhlte, ſeine Haut. Man ſieht hieraus, daß der Menſch ſehen lernen, oder vielmehr uͤber das Geſehene urtheilen lernen muͤſſe, indem er die Empfindungen des Geſichts mit denen des Gefuͤhls vergleicht, und ſo erſt durch fortgeſetzte Erfahrungen in Stand geſetzt wird, aus dem Anblicke der Dinge auf ihre Stellen, Geſtalten, Groͤßen, Entfernungen u. ſ. w. zu ſchließen. Wir lernen dies in den erſten Jahren der Kindheit und fruͤhſten Jugend, faſt eben ſo, wie die Sprache; denn das Auge ſtellt uns die Dinge nicht durch Bilder dar, die mit ihnen weſentliche Aehnlichkeit oder Identitaͤt haben, ſondern es giebt uns Zeichen, deren Bedeutungen wir erſt durch Erfahrung und Gewohnheit kennen lernen. Durch dieſe Uebungen entſteht in uns auf Lebenszeit eine Fertigkeit, welche man das Augenmaaß nennt, vermoͤge welcher wir nach gewiſſen Regeln und aus mancherley zuſammengenommenen Umſtaͤnden, von dem, was wir ſehen, ſehr ſchnell auf die Stellen, Groͤßen und Entfernungen der Dinge ſchließen. Demnach iſt ſcheinbare Entfernung einer Sache von uns, in ſofern wir ſolche durch das Geſicht zu empfinden glauben, nichts anders, als die Vorſtellung einer wirklichen Entfernung, die in uns vermoͤge des Augenmaaßes, nach gewiſſen gewohnten Regeln, aus mancherley zuſammengenommenen Umſtaͤnden entſteht. Wir ſind uns dieſer Umſtaͤnde, welche in das Urtheil uͤber die Entfernung der Dinge von uns Einfluß haben, ſelten deutlich bewußt. Es iſt auch gewiß, daß bey dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/855
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/855>, abgerufen am 21.11.2024.