Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Epakten, Epactae, Epactes. So nennt man in der Chronologie diejenigen Zahlen, welche für ein jedes Jahr das Mondalter am Neujahrstage angeben, oder welche anzeigen, um wie viel Tage der letzte Neumond vor dem Anfange des Jahres vorhergegangen sey. Für das Jahr 1787 z. B. ist die Epakte XI, weil der letzte Neumond des Jahres 1786 auf den 20 December fällt, und also beym Anfange des neuen Jahres das Mondalter 11 Tage und einige Stunden beträgt. Fällt der Neumond auf den ersten Iänner selbst, wie 1786, so ist die Epakte für dasselbe Jahr 0, oder, wie es gemeiniglich bezeichnet wird, *. Man pflegt in dem gregorianischen Kalender (s. Kalender) die Zahlen von XXX (welches hie bey mit 0 oder * einerley ist) bis I, in umgekehrter Ordnung neben die Tage des Jahres zu schreiben, so daß der erste Iänner *, der zweyte XXIX, der dritte XXVIII u. s. w. neben sich hat, und. wenn man einmal durch ist, von neuem angefangen wird. Wenn die Zeit von einem Neumonde zum andern, der synodische Monat, genau 30 Tage betrüge, so würde man hiedurch den Vortheil erhalten, daß die Epakte jedes Jahres bey den Tagen seiner Neumonde zu stehen käme. Im Jahre 1786 z. B., wo die Epakte * ist, würden alle mit * bezeichnete Tage Neumondstage seyn. Da aber die Dauer des synodischen Monats nicht 30 Tage, sondern 29 T. 12 St. 44 Min. beträgt (wofür man anfänglich 29 1/2 Tag aunehmen kan), so muß man bey diesem Nebenschreiben der Zahlen wechselsweise dem ersten Mondwechsel 30, dem zweyten 29 Tage u. s. f. beylegen. Man pflegt dies so zu thun, daß man beym zweyten, vierten, sechsten rc- Mondwechsel, die Zahlen XXV und XXIV neben einerley Tag zusammenschreibt, wodurch denn diese Reihe von Tagen von 30 auf 29 herabgesetzt wird. So entsteht der immerwährende gregorianische Kalender mit den beygeschriebenen Epakten, wie man ihn in allen chronologischen Handbüchern findet. Der Gebrauch dieser beygeschriebenen Zahlen ist folgender. III beym 28 Januar, 26 Febr., 28 März, 26 Apr. u. s. w. bedeutet: In den Epakten, Epactae, Epactes. So nennt man in der Chronologie diejenigen Zahlen, welche fuͤr ein jedes Jahr das Mondalter am Neujahrstage angeben, oder welche anzeigen, um wie viel Tage der letzte Neumond vor dem Anfange des Jahres vorhergegangen ſey. Fuͤr das Jahr 1787 z. B. iſt die Epakte XI, weil der letzte Neumond des Jahres 1786 auf den 20 December faͤllt, und alſo beym Anfange des neuen Jahres das Mondalter 11 Tage und einige Stunden betraͤgt. Faͤllt der Neumond auf den erſten Iaͤnner ſelbſt, wie 1786, ſo iſt die Epakte fuͤr daſſelbe Jahr 0, oder, wie es gemeiniglich bezeichnet wird, *. Man pflegt in dem gregorianiſchen Kalender (ſ. Kalender) die Zahlen von XXX (welches hie bey mit 0 oder * einerley iſt) bis I, in umgekehrter Ordnung neben die Tage des Jahres zu ſchreiben, ſo daß der erſte Iaͤnner *, der zweyte XXIX, der dritte XXVIII u. ſ. w. neben ſich hat, und. wenn man einmal durch iſt, von neuem angefangen wird. Wenn die Zeit von einem Neumonde zum andern, der ſynodiſche Monat, genau 30 Tage betruͤge, ſo wuͤrde man hiedurch den Vortheil erhalten, daß die Epakte jedes Jahres bey den Tagen ſeiner Neumonde zu ſtehen kaͤme. Im Jahre 1786 z. B., wo die Epakte * iſt, wuͤrden alle mit * bezeichnete Tage Neumondstage ſeyn. Da aber die Dauer des ſynodiſchen Monats nicht 30 Tage, ſondern 29 T. 12 St. 44 Min. betraͤgt (wofuͤr man anfaͤnglich 29 1/2 Tag aunehmen kan), ſo muß man bey dieſem Nebenſchreiben der Zahlen wechſelsweiſe dem erſten Mondwechſel 30, dem zweyten 29 Tage u. ſ. f. beylegen. Man pflegt dies ſo zu thun, daß man beym zweyten, vierten, ſechſten rc- Mondwechſel, die Zahlen XXV und XXIV neben einerley Tag zuſammenſchreibt, wodurch denn dieſe Reihe von Tagen von 30 auf 29 herabgeſetzt wird. So entſteht der immerwaͤhrende gregorianiſche Kalender mit den beygeſchriebenen Epakten, wie man ihn in allen chronologiſchen Handbuͤchern findet. Der Gebrauch dieſer beygeſchriebenen Zahlen iſt folgender. III beym 28 Januar, 26 Febr., 28 Maͤrz, 26 Apr. u. ſ. w. bedeutet: In den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0864" xml:id="P.1.850" n="850"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <head>Epakten, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Epactae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Epactes</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>So nennt man in der Chronologie diejenigen Zahlen, welche fuͤr ein jedes Jahr das Mondalter am Neujahrstage angeben, oder welche anzeigen, um wie viel Tage der letzte Neumond vor dem Anfange des Jahres vorhergegangen ſey. Fuͤr das Jahr 1787 z. B. iſt die Epakte <hi rendition="#aq">XI,</hi> weil der letzte Neumond des Jahres 1786 auf den 20 December faͤllt, und alſo beym Anfange des neuen Jahres das Mondalter 11 Tage und einige Stunden betraͤgt. Faͤllt der Neumond auf den erſten Iaͤnner ſelbſt, wie 1786, ſo iſt die Epakte fuͤr daſſelbe Jahr 0, oder, wie es gemeiniglich bezeichnet wird, *.</p> <p>Man pflegt in dem gregorianiſchen Kalender (<hi rendition="#b">ſ. Kalender</hi>) die Zahlen von <hi rendition="#aq">XXX</hi> (welches hie bey mit 0 oder * einerley iſt) bis <hi rendition="#aq">I,</hi> in umgekehrter Ordnung neben die Tage des Jahres zu ſchreiben, ſo daß der erſte Iaͤnner *, der zweyte <hi rendition="#aq">XXIX,</hi> der dritte <hi rendition="#aq">XXVIII</hi> u. ſ. w. neben ſich hat, und. wenn man einmal durch iſt, von neuem angefangen wird. Wenn die Zeit von einem Neumonde zum andern, der <hi rendition="#b">ſynodiſche Monat,</hi> genau 30 Tage betruͤge, ſo wuͤrde man hiedurch den Vortheil erhalten, daß die Epakte jedes Jahres bey den Tagen ſeiner Neumonde zu ſtehen kaͤme. Im Jahre 1786 z. B., wo die Epakte * iſt, wuͤrden alle mit * bezeichnete Tage Neumondstage ſeyn.</p> <p>Da aber die Dauer des ſynodiſchen Monats nicht 30 Tage, ſondern 29 T. 12 St. 44 Min. betraͤgt (wofuͤr man anfaͤnglich 29 1/2 Tag aunehmen kan), ſo muß man bey dieſem Nebenſchreiben der Zahlen wechſelsweiſe dem erſten Mondwechſel 30, dem zweyten 29 Tage u. ſ. f. beylegen. Man pflegt dies ſo zu thun, daß man beym zweyten, vierten, ſechſten rc- Mondwechſel, die Zahlen <hi rendition="#aq">XXV</hi> und <hi rendition="#aq">XXIV</hi> neben einerley Tag zuſammenſchreibt, wodurch denn dieſe Reihe von Tagen von 30 auf 29 herabgeſetzt wird. So entſteht der immerwaͤhrende gregorianiſche Kalender mit den beygeſchriebenen Epakten, wie man ihn in allen chronologiſchen Handbuͤchern findet. Der Gebrauch dieſer beygeſchriebenen Zahlen iſt folgender. <hi rendition="#aq">III</hi> beym 28 Januar, 26 Febr., 28 Maͤrz, 26 Apr. u. ſ. w. bedeutet: In den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [850/0864]
Epakten, Epactae, Epactes.
So nennt man in der Chronologie diejenigen Zahlen, welche fuͤr ein jedes Jahr das Mondalter am Neujahrstage angeben, oder welche anzeigen, um wie viel Tage der letzte Neumond vor dem Anfange des Jahres vorhergegangen ſey. Fuͤr das Jahr 1787 z. B. iſt die Epakte XI, weil der letzte Neumond des Jahres 1786 auf den 20 December faͤllt, und alſo beym Anfange des neuen Jahres das Mondalter 11 Tage und einige Stunden betraͤgt. Faͤllt der Neumond auf den erſten Iaͤnner ſelbſt, wie 1786, ſo iſt die Epakte fuͤr daſſelbe Jahr 0, oder, wie es gemeiniglich bezeichnet wird, *.
Man pflegt in dem gregorianiſchen Kalender (ſ. Kalender) die Zahlen von XXX (welches hie bey mit 0 oder * einerley iſt) bis I, in umgekehrter Ordnung neben die Tage des Jahres zu ſchreiben, ſo daß der erſte Iaͤnner *, der zweyte XXIX, der dritte XXVIII u. ſ. w. neben ſich hat, und. wenn man einmal durch iſt, von neuem angefangen wird. Wenn die Zeit von einem Neumonde zum andern, der ſynodiſche Monat, genau 30 Tage betruͤge, ſo wuͤrde man hiedurch den Vortheil erhalten, daß die Epakte jedes Jahres bey den Tagen ſeiner Neumonde zu ſtehen kaͤme. Im Jahre 1786 z. B., wo die Epakte * iſt, wuͤrden alle mit * bezeichnete Tage Neumondstage ſeyn.
Da aber die Dauer des ſynodiſchen Monats nicht 30 Tage, ſondern 29 T. 12 St. 44 Min. betraͤgt (wofuͤr man anfaͤnglich 29 1/2 Tag aunehmen kan), ſo muß man bey dieſem Nebenſchreiben der Zahlen wechſelsweiſe dem erſten Mondwechſel 30, dem zweyten 29 Tage u. ſ. f. beylegen. Man pflegt dies ſo zu thun, daß man beym zweyten, vierten, ſechſten rc- Mondwechſel, die Zahlen XXV und XXIV neben einerley Tag zuſammenſchreibt, wodurch denn dieſe Reihe von Tagen von 30 auf 29 herabgeſetzt wird. So entſteht der immerwaͤhrende gregorianiſche Kalender mit den beygeſchriebenen Epakten, wie man ihn in allen chronologiſchen Handbuͤchern findet. Der Gebrauch dieſer beygeſchriebenen Zahlen iſt folgender. III beym 28 Januar, 26 Febr., 28 Maͤrz, 26 Apr. u. ſ. w. bedeutet: In den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |