übereinstimmen, welche letztern durch keine cyklische Rechnung, sondern nur mit Hülfe der astronomischen Tafeln richtig gefunden werden können.
Der einzige Zweck der Einführung der Epaktenwar ehedem die Erleichterung der Berechnung des Osterfests, s. Kalender. Die evangelischen Reichsstände haben bey ihrer im Jahre 1700 gemachten Kalenderverbesserung die Epakten mit Recht verworfen, und zur Bestimmung des Ostervollmonds unmittelbar die astronomische Rechnung nach den Rudolphinischen Tafeln vorgeschrieben, daher die beweglichen Feste des verbesserten Kalenders in manchen Jahren von dem gregorianischen abweichen. Dagegen ist die Berechnung des Osterfests durch die Epakten fast bis zum Spielwerke erleichtert, und die jetzt beträchtlich vom Himmel abweichenden Nudolphinischen Tafeln geben mit weit größerer Arbeit auch keine sonderliche Genauigkeit mehr.
Ephemeriden, astronomische Jahrbücher
Ephemerides astronomicae, Ephemerides. Bücher, wormn für eines oder mehrere Jahre die täglichen Stellen der Gestirne und die Erscheinungen des Himmels für einen gewissen Ort der Erde, aus den astronomischen Tafeln berechnet, angegeben sind. Diese Ephemeriden dienen Kennern und Liebhabern der Sternkunde zu großer Bequemlichkeit. Sie zeigen die Himmelsbegebenheiten im voraus an, machen aufmerksam auf manche derselben, die man sonst übersehen hätte, enthalten Resultate, welche ohne sie sehr mühsam hätten berechnet werden müssen, und wenn ihre Angaben genau und aus guten Tafeln gezegen sind, so kan man sie in manchen Fällen sogar als wirkliche Beobachtungen gebrauchen.
Die Kunst, Ephemeriden zu verfertigen, soll nach Cardan(De rerum varietate, Lib. XII. c. 59.) mit dem Anfange des funfzehnten Jahrhunderts bekannt geworden seyn. Purbach und Regiomontan haben sich darum verdient gemacht. Der Letztere hat nach Weidlers Nachricht (Hist. astron. XII. 18. wo sich W. wieder auf Rami Schol. mathem. L. II. p. 65. beruft) zuerst vollkommnere
uͤbereinſtimmen, welche letztern durch keine cykliſche Rechnung, ſondern nur mit Huͤlfe der aſtronomiſchen Tafeln richtig gefunden werden koͤnnen.
Der einzige Zweck der Einfuͤhrung der Epaktenwar ehedem die Erleichterung der Berechnung des Oſterfeſts, ſ. Kalender. Die evangeliſchen Reichsſtaͤnde haben bey ihrer im Jahre 1700 gemachten Kalenderverbeſſerung die Epakten mit Recht verworfen, und zur Beſtimmung des Oſtervollmonds unmittelbar die aſtronomiſche Rechnung nach den Rudolphiniſchen Tafeln vorgeſchrieben, daher die beweglichen Feſte des verbeſſerten Kalenders in manchen Jahren von dem gregorianiſchen abweichen. Dagegen iſt die Berechnung des Oſterfeſts durch die Epakten faſt bis zum Spielwerke erleichtert, und die jetzt betraͤchtlich vom Himmel abweichenden Nudolphiniſchen Tafeln geben mit weit groͤßerer Arbeit auch keine ſonderliche Genauigkeit mehr.
Ephemeriden, aſtronomiſche Jahrbuͤcher
Ephemerides aſtronomicae, Ephémerides. Buͤcher, wormn fuͤr eines oder mehrere Jahre die taͤglichen Stellen der Geſtirne und die Erſcheinungen des Himmels fuͤr einen gewiſſen Ort der Erde, aus den aſtronomiſchen Tafeln berechnet, angegeben ſind. Dieſe Ephemeriden dienen Kennern und Liebhabern der Sternkunde zu großer Bequemlichkeit. Sie zeigen die Himmelsbegebenheiten im voraus an, machen aufmerkſam auf manche derſelben, die man ſonſt uͤberſehen haͤtte, enthalten Reſultate, welche ohne ſie ſehr muͤhſam haͤtten berechnet werden muͤſſen, und wenn ihre Angaben genau und aus guten Tafeln gezegen ſind, ſo kan man ſie in manchen Faͤllen ſogar als wirkliche Beobachtungen gebrauchen.
Die Kunſt, Ephemeriden zu verfertigen, ſoll nach Cardan(De rerum varietate, Lib. XII. c. 59.) mit dem Anfange des funfzehnten Jahrhunderts bekannt geworden ſeyn. Purbach und Regiomontan haben ſich darum verdient gemacht. Der Letztere hat nach Weidlers Nachricht (Hiſt. aſtron. XII. 18. wo ſich W. wieder auf Rami Schol. mathem. L. II. p. 65. beruft) zuerſt vollkommnere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0867"xml:id="P.1.853"n="853"/><lb/>
uͤbereinſtimmen, welche letztern durch keine cykliſche Rechnung, ſondern nur mit Huͤlfe der aſtronomiſchen Tafeln richtig gefunden werden koͤnnen.</p><p>Der einzige Zweck der Einfuͤhrung der Epaktenwar ehedem die Erleichterung der Berechnung des Oſterfeſts, <hirendition="#b">ſ. Kalender.</hi> Die evangeliſchen Reichsſtaͤnde haben bey ihrer im Jahre 1700 gemachten Kalenderverbeſſerung die Epakten mit Recht verworfen, und zur Beſtimmung des Oſtervollmonds unmittelbar die aſtronomiſche Rechnung nach den Rudolphiniſchen Tafeln vorgeſchrieben, daher die beweglichen Feſte des verbeſſerten Kalenders in manchen Jahren von dem gregorianiſchen abweichen. Dagegen iſt die Berechnung des Oſterfeſts durch die Epakten faſt bis zum Spielwerke erleichtert, und die jetzt betraͤchtlich vom Himmel abweichenden Nudolphiniſchen Tafeln geben mit weit groͤßerer Arbeit auch keine ſonderliche Genauigkeit mehr.</p></div><divn="2"><head>Ephemeriden, aſtronomiſche Jahrbuͤcher</head><lb/><p><hirendition="#aq">Ephemerides aſtronomicae, <hirendition="#i">Ephémerides.</hi></hi> Buͤcher, wormn fuͤr eines oder mehrere Jahre die taͤglichen Stellen der Geſtirne und die Erſcheinungen des Himmels fuͤr einen gewiſſen Ort der Erde, aus den aſtronomiſchen Tafeln berechnet, angegeben ſind. Dieſe Ephemeriden dienen Kennern und Liebhabern der Sternkunde zu großer Bequemlichkeit. Sie zeigen die Himmelsbegebenheiten im voraus an, machen aufmerkſam auf manche derſelben, die man ſonſt uͤberſehen haͤtte, enthalten Reſultate, welche ohne ſie ſehr muͤhſam haͤtten berechnet werden muͤſſen, und wenn ihre Angaben genau und aus guten Tafeln gezegen ſind, ſo kan man ſie in manchen Faͤllen ſogar als wirkliche Beobachtungen gebrauchen.</p><p>Die Kunſt, Ephemeriden zu verfertigen, ſoll nach <hirendition="#b">Cardan</hi><hirendition="#aq">(De rerum varietate, Lib. XII. c. 59.)</hi> mit dem Anfange des funfzehnten Jahrhunderts bekannt geworden ſeyn. <hirendition="#b">Purbach</hi> und <hirendition="#b">Regiomontan</hi> haben ſich darum verdient gemacht. Der Letztere hat nach <hirendition="#b">Weidlers</hi> Nachricht (<hirendition="#aq">Hiſt. aſtron. XII. 18.</hi> wo ſich W. wieder auf <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rami</hi> Schol. mathem. L. II. p. 65.</hi> beruft) zuerſt vollkommnere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[853/0867]
uͤbereinſtimmen, welche letztern durch keine cykliſche Rechnung, ſondern nur mit Huͤlfe der aſtronomiſchen Tafeln richtig gefunden werden koͤnnen.
Der einzige Zweck der Einfuͤhrung der Epaktenwar ehedem die Erleichterung der Berechnung des Oſterfeſts, ſ. Kalender. Die evangeliſchen Reichsſtaͤnde haben bey ihrer im Jahre 1700 gemachten Kalenderverbeſſerung die Epakten mit Recht verworfen, und zur Beſtimmung des Oſtervollmonds unmittelbar die aſtronomiſche Rechnung nach den Rudolphiniſchen Tafeln vorgeſchrieben, daher die beweglichen Feſte des verbeſſerten Kalenders in manchen Jahren von dem gregorianiſchen abweichen. Dagegen iſt die Berechnung des Oſterfeſts durch die Epakten faſt bis zum Spielwerke erleichtert, und die jetzt betraͤchtlich vom Himmel abweichenden Nudolphiniſchen Tafeln geben mit weit groͤßerer Arbeit auch keine ſonderliche Genauigkeit mehr.
Ephemeriden, aſtronomiſche Jahrbuͤcher
Ephemerides aſtronomicae, Ephémerides. Buͤcher, wormn fuͤr eines oder mehrere Jahre die taͤglichen Stellen der Geſtirne und die Erſcheinungen des Himmels fuͤr einen gewiſſen Ort der Erde, aus den aſtronomiſchen Tafeln berechnet, angegeben ſind. Dieſe Ephemeriden dienen Kennern und Liebhabern der Sternkunde zu großer Bequemlichkeit. Sie zeigen die Himmelsbegebenheiten im voraus an, machen aufmerkſam auf manche derſelben, die man ſonſt uͤberſehen haͤtte, enthalten Reſultate, welche ohne ſie ſehr muͤhſam haͤtten berechnet werden muͤſſen, und wenn ihre Angaben genau und aus guten Tafeln gezegen ſind, ſo kan man ſie in manchen Faͤllen ſogar als wirkliche Beobachtungen gebrauchen.
Die Kunſt, Ephemeriden zu verfertigen, ſoll nach Cardan (De rerum varietate, Lib. XII. c. 59.) mit dem Anfange des funfzehnten Jahrhunderts bekannt geworden ſeyn. Purbach und Regiomontan haben ſich darum verdient gemacht. Der Letztere hat nach Weidlers Nachricht (Hiſt. aſtron. XII. 18. wo ſich W. wieder auf Rami Schol. mathem. L. II. p. 65. beruft) zuerſt vollkommnere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/867>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.