zu haben, daß das Volumen, wenn es den höchsten Grad der Verminderung erreicht habe, wiederum ein wenig zunehme; er bediente sich daher des messingnen Ringes mit der Stellschraube zur Beobachtung des Punkts, an welchem die Wasserfläche still gestanden hätte; man hat aber diese vorgegebne Bemerkung ungegründet gefunden. Wenn nun die Verminderung vorüber ist, und die Wasserfläche in der Röhre stehen bleibt, so füllt er die Röhre wieder ganz mit Wasser, verstopft sie mit dem Stöpsel M, und wendet sie so, daß die Luft aus dem Gefäße C in den obern Theil M aufsteigt. Endlich nimmt er das Gefäß C ganz ab, senkt die Röhre so weit ins Wasser, bis die innere Wasserfläche mit der äußern gleich steht, und mißt dann an dem Lineale das Volumen der beyden vermischten Luftgattungen ab. Auf dem Lineale ist bemerkt, wie viel Theile der Scale die Capacität beyder Fläschchen einnehme; so wie z. B. in der Figur die Bezeichnung 96=** andeutet, daß die in beyden Fläschchen enthaltene Luft in die Röhre MD gebracht, einen Raum von 96 Theilen einnehmen würde. Nimmt nun das Volumen beyder Luftgattungen nach ihrer Vermischung nur noch 56 Theile ein, so sind 40 Theile verlohren gegangen, und der Grad der Heilsamkeit der geprüften Luft ist nach Magellan =(40/96). Bleiben bey Prüfung einer andern Luft 60 Theile zurück, und gehen also 36 verlohren, so ist bey dieser Luft der Grad der Heilsamkeit =(36/96), und verhält sich zum vorigen, wie 36:40, d. i. wie 9:10.
Man übersieht bald, daß dieses Instrument sehr zusammengesetzt, und seiner ganzen Einrichtung nach keiner sonderlichen Genauigkeit fähig ist, daß auch viel davon abhängt, ob der Stöpsel fest oder nur locker eingedrückt, die Röhre genau lothrecht oder schief gehalten wird, u. s. w. Endlich kan man auch hiebey nicht mehr als ein einziges Maaß nitröse Luft mit einem Maaße gemeiner Luft mischen, welche Verfahrungsart, wie die Folge lehren wird, allezeit unvollkommen bleibet. Da die beyden andern Eudiometer des Hrn. Magellan eben so zusammengesetzt, und gar nicht in Gebrauch gekommen sind, so verweise ich der Kürze halber
zu haben, daß das Volumen, wenn es den hoͤchſten Grad der Verminderung erreicht habe, wiederum ein wenig zunehme; er bediente ſich daher des meſſingnen Ringes mit der Stellſchraube zur Beobachtung des Punkts, an welchem die Waſſerflaͤche ſtill geſtanden haͤtte; man hat aber dieſe vorgegebne Bemerkung ungegruͤndet gefunden. Wenn nun die Verminderung voruͤber iſt, und die Waſſerflaͤche in der Roͤhre ſtehen bleibt, ſo fuͤllt er die Roͤhre wieder ganz mit Waſſer, verſtopft ſie mit dem Stoͤpſel M, und wendet ſie ſo, daß die Luft aus dem Gefaͤße C in den obern Theil M aufſteigt. Endlich nimmt er das Gefaͤß C ganz ab, ſenkt die Roͤhre ſo weit ins Waſſer, bis die innere Waſſerflaͤche mit der aͤußern gleich ſteht, und mißt dann an dem Lineale das Volumen der beyden vermiſchten Luftgattungen ab. Auf dem Lineale iſt bemerkt, wie viel Theile der Scale die Capacitaͤt beyder Flaͤſchchen einnehme; ſo wie z. B. in der Figur die Bezeichnung 96=** andeutet, daß die in beyden Flaͤſchchen enthaltene Luft in die Roͤhre MD gebracht, einen Raum von 96 Theilen einnehmen wuͤrde. Nimmt nun das Volumen beyder Luftgattungen nach ihrer Vermiſchung nur noch 56 Theile ein, ſo ſind 40 Theile verlohren gegangen, und der Grad der Heilſamkeit der gepruͤften Luft iſt nach Magellan =(40/96). Bleiben bey Pruͤfung einer andern Luft 60 Theile zuruͤck, und gehen alſo 36 verlohren, ſo iſt bey dieſer Luft der Grad der Heilſamkeit =(36/96), und verhaͤlt ſich zum vorigen, wie 36:40, d. i. wie 9:10.
Man uͤberſieht bald, daß dieſes Inſtrument ſehr zuſammengeſetzt, und ſeiner ganzen Einrichtung nach keiner ſonderlichen Genauigkeit faͤhig iſt, daß auch viel davon abhaͤngt, ob der Stoͤpſel feſt oder nur locker eingedruͤckt, die Roͤhre genau lothrecht oder ſchief gehalten wird, u. ſ. w. Endlich kan man auch hiebey nicht mehr als ein einziges Maaß nitroͤſe Luft mit einem Maaße gemeiner Luft miſchen, welche Verfahrungsart, wie die Folge lehren wird, allezeit unvollkommen bleibet. Da die beyden andern Eudiometer des Hrn. Magellan eben ſo zuſammengeſetzt, und gar nicht in Gebrauch gekommen ſind, ſo verweiſe ich der Kuͤrze halber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"xml:id="P.2.97"n="97"/><lb/>
zu haben, daß das Volumen, wenn es den hoͤchſten Grad der Verminderung erreicht habe, wiederum ein wenig zunehme; er bediente ſich daher des meſſingnen Ringes mit der Stellſchraube zur Beobachtung des Punkts, an welchem die Waſſerflaͤche ſtill geſtanden haͤtte; man hat aber dieſe vorgegebne Bemerkung ungegruͤndet gefunden. Wenn nun die Verminderung voruͤber iſt, und die Waſſerflaͤche in der Roͤhre ſtehen bleibt, ſo fuͤllt er die Roͤhre wieder ganz mit Waſſer, verſtopft ſie mit dem Stoͤpſel <hirendition="#aq">M,</hi> und wendet ſie ſo, daß die Luft aus dem Gefaͤße <hirendition="#aq">C</hi> in den obern Theil <hirendition="#aq">M</hi> aufſteigt. Endlich nimmt er das Gefaͤß <hirendition="#aq">C</hi> ganz ab, ſenkt die Roͤhre ſo weit ins Waſſer, bis die innere Waſſerflaͤche mit der aͤußern gleich ſteht, und mißt dann an dem Lineale das Volumen der beyden vermiſchten Luftgattungen ab. Auf dem Lineale iſt bemerkt, wie viel Theile der Scale die Capacitaͤt beyder Flaͤſchchen einnehme; ſo wie z. B. in der Figur die Bezeichnung 96=** andeutet, daß die in beyden Flaͤſchchen enthaltene Luft in die Roͤhre <hirendition="#aq">MD</hi> gebracht, einen Raum von 96 Theilen einnehmen wuͤrde. Nimmt nun das Volumen beyder Luftgattungen nach ihrer Vermiſchung nur noch 56 Theile ein, ſo ſind 40 Theile verlohren gegangen, und der Grad der Heilſamkeit der gepruͤften Luft iſt nach Magellan =(40/96). Bleiben bey Pruͤfung einer andern Luft 60 Theile zuruͤck, und gehen alſo 36 verlohren, ſo iſt bey dieſer Luft der Grad der Heilſamkeit =(36/96), und verhaͤlt ſich zum vorigen, wie 36:40, d. i. wie 9:10.</p><p>Man uͤberſieht bald, daß dieſes Inſtrument ſehr zuſammengeſetzt, und ſeiner ganzen Einrichtung nach keiner ſonderlichen Genauigkeit faͤhig iſt, daß auch viel davon abhaͤngt, ob der Stoͤpſel feſt oder nur locker eingedruͤckt, die Roͤhre genau lothrecht oder ſchief gehalten wird, u. ſ. w. Endlich kan man auch hiebey nicht mehr als ein einziges Maaß nitroͤſe Luft mit einem Maaße gemeiner Luft miſchen, welche Verfahrungsart, wie die Folge lehren wird, allezeit unvollkommen bleibet. Da die beyden andern Eudiometer des Hrn. Magellan eben ſo zuſammengeſetzt, und gar nicht in Gebrauch gekommen ſind, ſo verweiſe ich der Kuͤrze halber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0103]
zu haben, daß das Volumen, wenn es den hoͤchſten Grad der Verminderung erreicht habe, wiederum ein wenig zunehme; er bediente ſich daher des meſſingnen Ringes mit der Stellſchraube zur Beobachtung des Punkts, an welchem die Waſſerflaͤche ſtill geſtanden haͤtte; man hat aber dieſe vorgegebne Bemerkung ungegruͤndet gefunden. Wenn nun die Verminderung voruͤber iſt, und die Waſſerflaͤche in der Roͤhre ſtehen bleibt, ſo fuͤllt er die Roͤhre wieder ganz mit Waſſer, verſtopft ſie mit dem Stoͤpſel M, und wendet ſie ſo, daß die Luft aus dem Gefaͤße C in den obern Theil M aufſteigt. Endlich nimmt er das Gefaͤß C ganz ab, ſenkt die Roͤhre ſo weit ins Waſſer, bis die innere Waſſerflaͤche mit der aͤußern gleich ſteht, und mißt dann an dem Lineale das Volumen der beyden vermiſchten Luftgattungen ab. Auf dem Lineale iſt bemerkt, wie viel Theile der Scale die Capacitaͤt beyder Flaͤſchchen einnehme; ſo wie z. B. in der Figur die Bezeichnung 96=** andeutet, daß die in beyden Flaͤſchchen enthaltene Luft in die Roͤhre MD gebracht, einen Raum von 96 Theilen einnehmen wuͤrde. Nimmt nun das Volumen beyder Luftgattungen nach ihrer Vermiſchung nur noch 56 Theile ein, ſo ſind 40 Theile verlohren gegangen, und der Grad der Heilſamkeit der gepruͤften Luft iſt nach Magellan =(40/96). Bleiben bey Pruͤfung einer andern Luft 60 Theile zuruͤck, und gehen alſo 36 verlohren, ſo iſt bey dieſer Luft der Grad der Heilſamkeit =(36/96), und verhaͤlt ſich zum vorigen, wie 36:40, d. i. wie 9:10.
Man uͤberſieht bald, daß dieſes Inſtrument ſehr zuſammengeſetzt, und ſeiner ganzen Einrichtung nach keiner ſonderlichen Genauigkeit faͤhig iſt, daß auch viel davon abhaͤngt, ob der Stoͤpſel feſt oder nur locker eingedruͤckt, die Roͤhre genau lothrecht oder ſchief gehalten wird, u. ſ. w. Endlich kan man auch hiebey nicht mehr als ein einziges Maaß nitroͤſe Luft mit einem Maaße gemeiner Luft miſchen, welche Verfahrungsart, wie die Folge lehren wird, allezeit unvollkommen bleibet. Da die beyden andern Eudiometer des Hrn. Magellan eben ſo zuſammengeſetzt, und gar nicht in Gebrauch gekommen ſind, ſo verweiſe ich der Kuͤrze halber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/103>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.