ihnen wahrnimmt. Rizzeti erneuerte jedoch seine Angriffe im Jahre 1727 in einem eignen Werke (De luminis affectionibus, Venet. 8.), wodurch Desaguliers bewogen ward, die bestrittenen Versuche im Jahre 1728 nochmals vor der königlichen Societät anzustellen, und einige neue hinzuzufügen, welche die Zweifel dieses Gegners gänzlich aus dem Wege räumen. In Frankreich ließ der Cardinal Polignac, so sehr er auch sonst den Lehren des Descartes ergeben war, die newtonischen Versuche mit vielen Kosten durch Ganger wiederholen. Sie fielen sehr glücklich aus, und der Cardinal, der hierüber ein Danksagungsschreiben von Newton erhielt, würde ihre Beschreibung seinem Antilucrez beygefügt haben, wenn ihn nicht der Tod übereilt hätte. Seitdem sind sie von mehrern Experimentatoren wiederholt worden, besonders vom Abt Nollet, der sich fast durch den ganzen fünften Band seiner Lecons de Physique mit ihnen beschäftiget. Einen sehr eifrigen Gegner haben sie noch an Gautier (Chroagenesie ou generation des couleurs contre le systeme de Newton. Paris 1750. 10.) gefunden, der sich aber durch diesen Angrif keinen Ruhm in der Geschichte der Physik erworben hat.
Es gehört zu diesen Versuchen nicht allein ein sehr wohl verfinstertes Zimmer (Newton hatte das seinige mit schwarzem Tuch ausgeschlagen), damit sich kein fremdes Licht von den Seiten her einmische, sondern auch ein ganz reines und helles, aufs vollkommenste geschliffenes und polirtes Prisma, dessen brechender Winkel wenigstens 60° hält. Ob sie gleich selten mit aller nöthigen Vorsicht angestellt werden können, so sind sie doch durch mehrere öffentlich bekannt gewordene Prüfungen bestätiget, und werden so wenig mehr bezweifelt, als die Schwere der Luft oder die Gesetze des Falles der Körper. Versuche über die Farben dünner Körper.
Bis hieher hatte Newton sich ganz allein an die Erfahrung gehalten. Wir folgen ihm nun in ein anderes dunkleres
ihnen wahrnimmt. Rizzeti erneuerte jedoch ſeine Angriffe im Jahre 1727 in einem eignen Werke (De luminis affectionibus, Venet. 8.), wodurch Deſaguliers bewogen ward, die beſtrittenen Verſuche im Jahre 1728 nochmals vor der koͤniglichen Societaͤt anzuſtellen, und einige neue hinzuzufuͤgen, welche die Zweifel dieſes Gegners gaͤnzlich aus dem Wege raͤumen. In Frankreich ließ der Cardinal Polignac, ſo ſehr er auch ſonſt den Lehren des Descartes ergeben war, die newtoniſchen Verſuche mit vielen Koſten durch Ganger wiederholen. Sie fielen ſehr gluͤcklich aus, und der Cardinal, der hieruͤber ein Dankſagungsſchreiben von Newton erhielt, wuͤrde ihre Beſchreibung ſeinem Antilucrez beygefuͤgt haben, wenn ihn nicht der Tod uͤbereilt haͤtte. Seitdem ſind ſie von mehrern Experimentatoren wiederholt worden, beſonders vom Abt Nollet, der ſich faſt durch den ganzen fuͤnften Band ſeiner Leçons de Phyſique mit ihnen beſchaͤftiget. Einen ſehr eifrigen Gegner haben ſie noch an Gautier (Chroageneſie ou generation des couleurs contre le ſyſteme de Newton. Paris 1750. 10.) gefunden, der ſich aber durch dieſen Angrif keinen Ruhm in der Geſchichte der Phyſik erworben hat.
Es gehoͤrt zu dieſen Verſuchen nicht allein ein ſehr wohl verfinſtertes Zimmer (Newton hatte das ſeinige mit ſchwarzem Tuch ausgeſchlagen), damit ſich kein fremdes Licht von den Seiten her einmiſche, ſondern auch ein ganz reines und helles, aufs vollkommenſte geſchliffenes und polirtes Prisma, deſſen brechender Winkel wenigſtens 60° haͤlt. Ob ſie gleich ſelten mit aller noͤthigen Vorſicht angeſtellt werden koͤnnen, ſo ſind ſie doch durch mehrere oͤffentlich bekannt gewordene Pruͤfungen beſtaͤtiget, und werden ſo wenig mehr bezweifelt, als die Schwere der Luft oder die Geſetze des Falles der Koͤrper. Verſuche uͤber die Farben duͤnner Koͤrper.
Bis hieher hatte Newton ſich ganz allein an die Erfahrung gehalten. Wir folgen ihm nun in ein anderes dunkleres
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0147"xml:id="P.2.141"n="141"/><lb/>
ihnen wahrnimmt. <hirendition="#b">Rizzeti</hi> erneuerte jedoch ſeine Angriffe im Jahre 1727 in einem eignen Werke (<hirendition="#aq">De luminis affectionibus, Venet. 8.</hi>), wodurch <hirendition="#b">Deſaguliers</hi> bewogen ward, die beſtrittenen Verſuche im Jahre 1728 nochmals vor der koͤniglichen Societaͤt anzuſtellen, und einige neue hinzuzufuͤgen, welche die Zweifel dieſes Gegners gaͤnzlich aus dem Wege raͤumen. In Frankreich ließ der Cardinal <hirendition="#b">Polignac,</hi>ſo ſehr er auch ſonſt den Lehren des Descartes ergeben war, die newtoniſchen Verſuche mit vielen Koſten durch <hirendition="#b">Ganger</hi> wiederholen. Sie fielen ſehr gluͤcklich aus, und der Cardinal, der hieruͤber ein Dankſagungsſchreiben von Newton erhielt, wuͤrde ihre Beſchreibung ſeinem Antilucrez beygefuͤgt haben, wenn ihn nicht der Tod uͤbereilt haͤtte. Seitdem ſind ſie von mehrern Experimentatoren wiederholt worden, beſonders vom Abt <hirendition="#b">Nollet,</hi> der ſich faſt durch den ganzen fuͤnften Band ſeiner <hirendition="#aq">Leçons de Phyſique</hi> mit ihnen beſchaͤftiget. Einen ſehr eifrigen Gegner haben ſie noch an <hirendition="#b">Gautier</hi> (<hirendition="#aq">Chroageneſie ou generation des couleurs contre le ſyſteme de <hirendition="#i">Newton.</hi> Paris 1750. 10.</hi>) gefunden, der ſich aber durch dieſen Angrif keinen Ruhm in der Geſchichte der Phyſik erworben hat.</p><p>Es gehoͤrt zu dieſen Verſuchen nicht allein ein ſehr wohl verfinſtertes Zimmer (Newton hatte das ſeinige mit ſchwarzem Tuch ausgeſchlagen), damit ſich kein fremdes Licht von den Seiten her einmiſche, ſondern auch ein ganz reines und helles, aufs vollkommenſte geſchliffenes und polirtes Prisma, deſſen brechender Winkel wenigſtens 60° haͤlt. Ob ſie gleich ſelten mit aller noͤthigen Vorſicht angeſtellt werden koͤnnen, ſo ſind ſie doch durch mehrere oͤffentlich bekannt gewordene Pruͤfungen beſtaͤtiget, und werden ſo wenig mehr bezweifelt, als die Schwere der Luft oder die Geſetze des Falles der Koͤrper. <hirendition="#c"><hirendition="#b">Verſuche uͤber die Farben duͤnner Koͤrper.</hi></hi></p><p>Bis hieher hatte <hirendition="#b">Newton</hi>ſich ganz allein an die Erfahrung gehalten. Wir folgen ihm nun in ein anderes dunkleres<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[141/0147]
ihnen wahrnimmt. Rizzeti erneuerte jedoch ſeine Angriffe im Jahre 1727 in einem eignen Werke (De luminis affectionibus, Venet. 8.), wodurch Deſaguliers bewogen ward, die beſtrittenen Verſuche im Jahre 1728 nochmals vor der koͤniglichen Societaͤt anzuſtellen, und einige neue hinzuzufuͤgen, welche die Zweifel dieſes Gegners gaͤnzlich aus dem Wege raͤumen. In Frankreich ließ der Cardinal Polignac, ſo ſehr er auch ſonſt den Lehren des Descartes ergeben war, die newtoniſchen Verſuche mit vielen Koſten durch Ganger wiederholen. Sie fielen ſehr gluͤcklich aus, und der Cardinal, der hieruͤber ein Dankſagungsſchreiben von Newton erhielt, wuͤrde ihre Beſchreibung ſeinem Antilucrez beygefuͤgt haben, wenn ihn nicht der Tod uͤbereilt haͤtte. Seitdem ſind ſie von mehrern Experimentatoren wiederholt worden, beſonders vom Abt Nollet, der ſich faſt durch den ganzen fuͤnften Band ſeiner Leçons de Phyſique mit ihnen beſchaͤftiget. Einen ſehr eifrigen Gegner haben ſie noch an Gautier (Chroageneſie ou generation des couleurs contre le ſyſteme de Newton. Paris 1750. 10.) gefunden, der ſich aber durch dieſen Angrif keinen Ruhm in der Geſchichte der Phyſik erworben hat.
Es gehoͤrt zu dieſen Verſuchen nicht allein ein ſehr wohl verfinſtertes Zimmer (Newton hatte das ſeinige mit ſchwarzem Tuch ausgeſchlagen), damit ſich kein fremdes Licht von den Seiten her einmiſche, ſondern auch ein ganz reines und helles, aufs vollkommenſte geſchliffenes und polirtes Prisma, deſſen brechender Winkel wenigſtens 60° haͤlt. Ob ſie gleich ſelten mit aller noͤthigen Vorſicht angeſtellt werden koͤnnen, ſo ſind ſie doch durch mehrere oͤffentlich bekannt gewordene Pruͤfungen beſtaͤtiget, und werden ſo wenig mehr bezweifelt, als die Schwere der Luft oder die Geſetze des Falles der Koͤrper. Verſuche uͤber die Farben duͤnner Koͤrper.
Bis hieher hatte Newton ſich ganz allein an die Erfahrung gehalten. Wir folgen ihm nun in ein anderes dunkleres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/147>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.