Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Einen von dem Mechanikus Salsano in Neapel erfundenen Erdbebenmesser beschreibt Herr Lichtenberg (Magazin für das Neuste aus der Phys. rc. II. B. 2 St. S. 68.). Er besteht aus einem Pendel mit einem Gewichte von 36 Pfund, das am untern zugespitzten Ende einen feinen Pinsel mit flüßiger Farbe hat. Dieser zeichnet die Richtung der Stöße auf ein über einer Boussole liegendes Papier. Am Pendel ist eine Queerstange mit Klöppeln, die bey der Bewegung desselben an eine Glocke schlagen, um den Beobachter aufmerksam zu machen.

Brisson Dictionnaire de phys. art. Tremblement de terre.

Bergmann physikal. Beschreibung der Erdkugel; aus dem Schwed. übers. v. Röhl, Greifswalde, 1780. 2ter B. §. 150. u. f.

Erde, s. Erdkugel.

Erden, Terrae, Terres.

Feste, feuerbeständige, geschmacklose, im Wasser nicht auflösliche Substanzen, welche bey der Zersetzung der Körper übrig bleiben, selbst aber bisher nicht weiter haben zerlegt werden können. Man giebt ihnen den allgemeinen Namen der Erden, weil sie mit der Masse, welche unsern Erdkörper auszumachen scheint, in vielen Eigenschaften übereinkommen, und zählt sie zu den chymischen Grundstoffen der Körper.

Man hat es sonst für sehr wahrscheinlich angesehen, daß es nur eine einzige elementarische Erde gebe, welche besonders die Alchymisten aus dem Regen, Thaue, der Pflanzenasche, den Mineralien und andern Körpern zu ziehen gesucht, und unter dem Namen der reinen Erde (terra virgo) zu den Elementen der Körperwelt gezählt haben, s. Elemente. Da aber die Natur die Erden nie ganz unvermischt erzeuget, die aus den zusammengesetzten Körpern erhaltenen aber wesentliche Verschiedenheiten zeigen, so haben die besten Chymisten, als Becher, Pott, Gerhard, Bergmann u. a. sich genöthiget gesehen, mehrere Grunderden anzunehmen.

Bergmann (Anleitung zu Vorlesungen über die Chymie. Stockholm u. Leipz. 1779. 8.) unterscheidet außer der im Diamant und einigen andern Edelsteinen befindlichen Edelerde, die er aber in seiner Sciagraphia regni mineralis


Einen von dem Mechanikus Salſano in Neapel erfundenen Erdbebenmeſſer beſchreibt Herr Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. rc. II. B. 2 St. S. 68.). Er beſteht aus einem Pendel mit einem Gewichte von 36 Pfund, das am untern zugeſpitzten Ende einen feinen Pinſel mit fluͤßiger Farbe hat. Dieſer zeichnet die Richtung der Stoͤße auf ein uͤber einer Bouſſole liegendes Papier. Am Pendel iſt eine Queerſtange mit Kloͤppeln, die bey der Bewegung deſſelben an eine Glocke ſchlagen, um den Beobachter aufmerkſam zu machen.

Briſſon Dictionnaire de phyſ. art. Tremblement de terre.

Bergmann phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel; aus dem Schwed. uͤberſ. v. Roͤhl, Greifswalde, 1780. 2ter B. §. 150. u. f.

Erde, ſ. Erdkugel.

Erden, Terrae, Terres.

Feſte, feuerbeſtaͤndige, geſchmackloſe, im Waſſer nicht aufloͤsliche Subſtanzen, welche bey der Zerſetzung der Koͤrper uͤbrig bleiben, ſelbſt aber bisher nicht weiter haben zerlegt werden koͤnnen. Man giebt ihnen den allgemeinen Namen der Erden, weil ſie mit der Maſſe, welche unſern Erdkoͤrper auszumachen ſcheint, in vielen Eigenſchaften uͤbereinkommen, und zaͤhlt ſie zu den chymiſchen Grundſtoffen der Koͤrper.

Man hat es ſonſt fuͤr ſehr wahrſcheinlich angeſehen, daß es nur eine einzige elementariſche Erde gebe, welche beſonders die Alchymiſten aus dem Regen, Thaue, der Pflanzenaſche, den Mineralien und andern Koͤrpern zu ziehen geſucht, und unter dem Namen der reinen Erde (terra virgo) zu den Elementen der Koͤrperwelt gezaͤhlt haben, ſ. Elemente. Da aber die Natur die Erden nie ganz unvermiſcht erzeuget, die aus den zuſammengeſetzten Koͤrpern erhaltenen aber weſentliche Verſchiedenheiten zeigen, ſo haben die beſten Chymiſten, als Becher, Pott, Gerhard, Bergmann u. a. ſich genoͤthiget geſehen, mehrere Grunderden anzunehmen.

Bergmann (Anleitung zu Vorleſungen uͤber die Chymie. Stockholm u. Leipz. 1779. 8.) unterſcheidet außer der im Diamant und einigen andern Edelſteinen befindlichen Edelerde, die er aber in ſeiner Sciagraphia regni mineralis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0016" xml:id="P.2.10" n="10"/><lb/>
            </p>
            <p>Einen von dem Mechanikus <hi rendition="#b">Sal&#x017F;ano</hi> in Neapel erfundenen <hi rendition="#b">Erdbebenme&#x017F;&#x017F;er</hi> be&#x017F;chreibt Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;. rc. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 2 St. S. 68.). Er be&#x017F;teht aus einem Pendel mit einem Gewichte von 36 Pfund, das am untern zuge&#x017F;pitzten Ende einen feinen Pin&#x017F;el mit flu&#x0364;ßiger Farbe hat. Die&#x017F;er zeichnet die Richtung der Sto&#x0364;ße auf ein u&#x0364;ber einer Bou&#x017F;&#x017F;ole liegendes Papier. Am Pendel i&#x017F;t eine Queer&#x017F;tange mit Klo&#x0364;ppeln, die bey der Bewegung de&#x017F;&#x017F;elben an eine Glocke &#x017F;chlagen, um den Beobachter aufmerk&#x017F;am zu machen.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dictionnaire de phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Tremblement de terre.</hi></hi> </p>
            <p>Bergmann phy&#x017F;ikal. Be&#x017F;chreibung der Erdkugel; aus dem Schwed. u&#x0364;ber&#x017F;. v. Ro&#x0364;hl, Greifswalde, 1780. 2ter B. §. 150. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Erde, &#x017F;. Erdkugel.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Erden, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Terrae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Terres</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Fe&#x017F;te, feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndige, ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e, im Wa&#x017F;&#x017F;er nicht auflo&#x0364;sliche Sub&#x017F;tanzen, welche bey der Zer&#x017F;etzung der Ko&#x0364;rper u&#x0364;brig bleiben, &#x017F;elb&#x017F;t aber bisher nicht weiter haben zerlegt werden ko&#x0364;nnen. Man giebt ihnen den allgemeinen Namen der <hi rendition="#b">Erden,</hi> weil &#x017F;ie mit der Ma&#x017F;&#x017F;e, welche un&#x017F;ern Erdko&#x0364;rper auszumachen &#x017F;cheint, in vielen Eigen&#x017F;chaften u&#x0364;bereinkommen, und za&#x0364;hlt &#x017F;ie zu den chymi&#x017F;chen Grund&#x017F;toffen der Ko&#x0364;rper.</p>
            <p>Man hat es &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich ange&#x017F;ehen, daß es nur eine einzige elementari&#x017F;che Erde gebe, welche be&#x017F;onders die Alchymi&#x017F;ten aus dem Regen, Thaue, der Pflanzena&#x017F;che, den Mineralien und andern Ko&#x0364;rpern zu ziehen ge&#x017F;ucht, und unter dem Namen der reinen <hi rendition="#b">Erde</hi> (<hi rendition="#aq">terra virgo</hi>) zu den Elementen der Ko&#x0364;rperwelt geza&#x0364;hlt haben, &#x017F;. <hi rendition="#b">Elemente.</hi> Da aber die Natur die Erden nie ganz unvermi&#x017F;cht erzeuget, die aus den zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Ko&#x0364;rpern erhaltenen aber we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheiten zeigen, &#x017F;o haben die be&#x017F;ten Chymi&#x017F;ten, als <hi rendition="#b">Becher, Pott, Gerhard, Bergmann</hi> u. a. &#x017F;ich geno&#x0364;thiget ge&#x017F;ehen, mehrere Grunderden anzunehmen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Anleitung zu Vorle&#x017F;ungen u&#x0364;ber die Chymie. Stockholm u. Leipz. 1779. 8.) unter&#x017F;cheidet außer der im Diamant und einigen andern Edel&#x017F;teinen befindlichen <hi rendition="#b">Edelerde,</hi> die er aber in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Sciagraphia regni mineralis<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0016] Einen von dem Mechanikus Salſano in Neapel erfundenen Erdbebenmeſſer beſchreibt Herr Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. rc. II. B. 2 St. S. 68.). Er beſteht aus einem Pendel mit einem Gewichte von 36 Pfund, das am untern zugeſpitzten Ende einen feinen Pinſel mit fluͤßiger Farbe hat. Dieſer zeichnet die Richtung der Stoͤße auf ein uͤber einer Bouſſole liegendes Papier. Am Pendel iſt eine Queerſtange mit Kloͤppeln, die bey der Bewegung deſſelben an eine Glocke ſchlagen, um den Beobachter aufmerkſam zu machen. Briſſon Dictionnaire de phyſ. art. Tremblement de terre. Bergmann phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel; aus dem Schwed. uͤberſ. v. Roͤhl, Greifswalde, 1780. 2ter B. §. 150. u. f. Erde, ſ. Erdkugel. Erden, Terrae, Terres. Feſte, feuerbeſtaͤndige, geſchmackloſe, im Waſſer nicht aufloͤsliche Subſtanzen, welche bey der Zerſetzung der Koͤrper uͤbrig bleiben, ſelbſt aber bisher nicht weiter haben zerlegt werden koͤnnen. Man giebt ihnen den allgemeinen Namen der Erden, weil ſie mit der Maſſe, welche unſern Erdkoͤrper auszumachen ſcheint, in vielen Eigenſchaften uͤbereinkommen, und zaͤhlt ſie zu den chymiſchen Grundſtoffen der Koͤrper. Man hat es ſonſt fuͤr ſehr wahrſcheinlich angeſehen, daß es nur eine einzige elementariſche Erde gebe, welche beſonders die Alchymiſten aus dem Regen, Thaue, der Pflanzenaſche, den Mineralien und andern Koͤrpern zu ziehen geſucht, und unter dem Namen der reinen Erde (terra virgo) zu den Elementen der Koͤrperwelt gezaͤhlt haben, ſ. Elemente. Da aber die Natur die Erden nie ganz unvermiſcht erzeuget, die aus den zuſammengeſetzten Koͤrpern erhaltenen aber weſentliche Verſchiedenheiten zeigen, ſo haben die beſten Chymiſten, als Becher, Pott, Gerhard, Bergmann u. a. ſich genoͤthiget geſehen, mehrere Grunderden anzunehmen. Bergmann (Anleitung zu Vorleſungen uͤber die Chymie. Stockholm u. Leipz. 1779. 8.) unterſcheidet außer der im Diamant und einigen andern Edelſteinen befindlichen Edelerde, die er aber in ſeiner Sciagraphia regni mineralis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/16
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/16>, abgerufen am 21.11.2024.