Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


enthalte viel Feuchtigkeit, d. i. viel wässerichte Theile. De Lüc (Beschreibung eines neuen Hygrometers, Philos. Trans. Vol. LXIII. no. 38. und deutsch in den Sammlungen zur Physik und Naturgesch. I. B. 1. St.) braucht, um das Letztere auszudrücken, das Wort Humor für alle in der Luft enthaltene wässerichte Theile.

Die neuern Schriftsteller über die Hygrometrie, z. B. de Saussüre und de Lüc verstehen unter dem Worte Feuchtigkeit (humidite) die Disposition, Wasser mitzutheilen, welche der Luft jedesmal eigen ist, und durch die Veränderungen des Hygrometers angezeigt wird. s. Hygrometer. Diese ist nicht ohne Ausnahme einerley oder proportional mit der Menge des in der Luft enthaltenen Wassers; sie ändert sich vielmehr sowohl mit dem Grade der Wärme, als auch mit der verschiedenen Beschaffenheit der Luft selbst, der in ihr enthaltenen Wassertheile und der zum Hygrometer gebrauchten Materie.

Feuchtigkeiten, Humores, Humeurs.

heißen oft auch diejenigen wässerichten flüßigen Materien, welche sich an andere Körper, besonders an die Hand, die sie berührt, anhängen, und sie benetzen, s. Adhäsion. So sind Wasser, Wein, Milch u. dgl. Feuchtigkeiten; das Quecksilber, das weder wässericht ist, noch sich an die Haut des menschlichen Körpers anhängt, bekömmt auch den Namen einer Feuchtigkeit nicht; man müßte denn sagen wollen, es sey in Ansehung der Metalle feucht, an die es sich anhängt. Auch Oele, ob sie gleich an der Hand anhängen, pflegt man nicht Feuchtigkeiten zu nennen. Hingegen ist nichts gewöhnlicher, als den flüßigen Theilen oder Säften des menschlichen und thierischen Körpers den Namen der Feuchtigkeiten zu geben.

Feuchtigkeiten im Auge, s. Auge.

Feuer, Feuerwesen, Feuerstoff, Wärmestoff, Elementarfeuer, Ignis, Ignis elementaris, Materia caloris s. calorifica, Feu, Feu elementaire.

Die Sprache des gemeinen Lebens nennt alles dasjenige Feuer, was gewöhnlich als Mittel gebraucht wird, in andern Körpern die


enthalte viel Feuchtigkeit, d. i. viel waͤſſerichte Theile. De Luͤc (Beſchreibung eines neuen Hygrometers, Philoſ. Trans. Vol. LXIII. no. 38. und deutſch in den Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſch. I. B. 1. St.) braucht, um das Letztere auszudruͤcken, das Wort Humor fuͤr alle in der Luft enthaltene waͤſſerichte Theile.

Die neuern Schriftſteller uͤber die Hygrometrie, z. B. de Sauſſuͤre und de Luͤc verſtehen unter dem Worte Feuchtigkeit (humidité) die Dispoſition, Waſſer mitzutheilen, welche der Luft jedesmal eigen iſt, und durch die Veraͤnderungen des Hygrometers angezeigt wird. ſ. Hygrometer. Dieſe iſt nicht ohne Ausnahme einerley oder proportional mit der Menge des in der Luft enthaltenen Waſſers; ſie aͤndert ſich vielmehr ſowohl mit dem Grade der Waͤrme, als auch mit der verſchiedenen Beſchaffenheit der Luft ſelbſt, der in ihr enthaltenen Waſſertheile und der zum Hygrometer gebrauchten Materie.

Feuchtigkeiten, Humores, Humeurs.

heißen oft auch diejenigen waͤſſerichten fluͤßigen Materien, welche ſich an andere Koͤrper, beſonders an die Hand, die ſie beruͤhrt, anhaͤngen, und ſie benetzen, ſ. Adhaͤſion. So ſind Waſſer, Wein, Milch u. dgl. Feuchtigkeiten; das Queckſilber, das weder waͤſſericht iſt, noch ſich an die Haut des menſchlichen Koͤrpers anhaͤngt, bekoͤmmt auch den Namen einer Feuchtigkeit nicht; man muͤßte denn ſagen wollen, es ſey in Anſehung der Metalle feucht, an die es ſich anhaͤngt. Auch Oele, ob ſie gleich an der Hand anhaͤngen, pflegt man nicht Feuchtigkeiten zu nennen. Hingegen iſt nichts gewoͤhnlicher, als den fluͤßigen Theilen oder Saͤften des menſchlichen und thieriſchen Koͤrpers den Namen der Feuchtigkeiten zu geben.

Feuchtigkeiten im Auge, ſ. Auge.

Feuer, Feuerweſen, Feuerſtoff, Waͤrmeſtoff, Elementarfeuer, Ignis, Ignis elementaris, Materia caloris ſ. calorifica, Feu, Feu élementaire.

Die Sprache des gemeinen Lebens nennt alles dasjenige Feuer, was gewoͤhnlich als Mittel gebraucht wird, in andern Koͤrpern die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0213" xml:id="P.2.207" n="207"/><lb/>
enthalte viel <hi rendition="#b">Feuchtigkeit,</hi> d. i. viel wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte Theile. <hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> (Be&#x017F;chreibung eines neuen Hygrometers, <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXIII. no.</hi> 38. und deut&#x017F;ch in den Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 1. St.) braucht, um das Letztere auszudru&#x0364;cken, das Wort <hi rendition="#b">Humor</hi> fu&#x0364;r alle in der Luft enthaltene wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte Theile.</p>
            <p>Die neuern Schrift&#x017F;teller u&#x0364;ber die Hygrometrie, z. B. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> und <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> ver&#x017F;tehen unter dem Worte <hi rendition="#b">Feuchtigkeit</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">humidité</hi></hi>) die Dispo&#x017F;ition, Wa&#x017F;&#x017F;er mitzutheilen, welche der Luft jedesmal eigen i&#x017F;t, und durch die Vera&#x0364;nderungen des Hygrometers angezeigt wird. &#x017F;. <hi rendition="#b">Hygrometer.</hi> Die&#x017F;e i&#x017F;t nicht ohne Ausnahme einerley oder proportional mit der Menge des in der Luft enthaltenen Wa&#x017F;&#x017F;ers; &#x017F;ie a&#x0364;ndert &#x017F;ich vielmehr &#x017F;owohl mit dem Grade der Wa&#x0364;rme, als auch mit der ver&#x017F;chiedenen Be&#x017F;chaffenheit der Luft &#x017F;elb&#x017F;t, der in ihr enthaltenen Wa&#x017F;&#x017F;ertheile und der zum Hygrometer gebrauchten Materie.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Feuchtigkeiten, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Humores</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Humeurs</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>heißen oft auch diejenigen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten flu&#x0364;ßigen Materien, welche &#x017F;ich an andere Ko&#x0364;rper, be&#x017F;onders an die Hand, die &#x017F;ie beru&#x0364;hrt, anha&#x0364;ngen, und &#x017F;ie benetzen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Adha&#x0364;&#x017F;ion.</hi> So &#x017F;ind Wa&#x017F;&#x017F;er, Wein, Milch u. dgl. Feuchtigkeiten; das Queck&#x017F;ilber, das weder wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ericht i&#x017F;t, noch &#x017F;ich an die Haut des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers anha&#x0364;ngt, beko&#x0364;mmt auch den Namen einer Feuchtigkeit nicht; man mu&#x0364;ßte denn &#x017F;agen wollen, es &#x017F;ey in An&#x017F;ehung der Metalle feucht, an die es &#x017F;ich anha&#x0364;ngt. Auch Oele, ob &#x017F;ie gleich an der Hand anha&#x0364;ngen, pflegt man nicht Feuchtigkeiten zu nennen. Hingegen i&#x017F;t nichts gewo&#x0364;hnlicher, als den flu&#x0364;ßigen Theilen oder Sa&#x0364;ften des men&#x017F;chlichen und thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers den Namen der <hi rendition="#b">Feuchtigkeiten</hi> zu geben.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Feuchtigkeiten im Auge, &#x017F;. Auge.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Feuer, Feuerwe&#x017F;en, Feuer&#x017F;toff, Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, Elementarfeuer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Ignis, Ignis elementaris, Materia caloris &#x017F;. calorifica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Feu, Feu élementaire</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Sprache des gemeinen Lebens nennt alles dasjenige Feuer, was gewo&#x0364;hnlich als Mittel gebraucht wird, in andern Ko&#x0364;rpern die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0213] enthalte viel Feuchtigkeit, d. i. viel waͤſſerichte Theile. De Luͤc (Beſchreibung eines neuen Hygrometers, Philoſ. Trans. Vol. LXIII. no. 38. und deutſch in den Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſch. I. B. 1. St.) braucht, um das Letztere auszudruͤcken, das Wort Humor fuͤr alle in der Luft enthaltene waͤſſerichte Theile. Die neuern Schriftſteller uͤber die Hygrometrie, z. B. de Sauſſuͤre und de Luͤc verſtehen unter dem Worte Feuchtigkeit (humidité) die Dispoſition, Waſſer mitzutheilen, welche der Luft jedesmal eigen iſt, und durch die Veraͤnderungen des Hygrometers angezeigt wird. ſ. Hygrometer. Dieſe iſt nicht ohne Ausnahme einerley oder proportional mit der Menge des in der Luft enthaltenen Waſſers; ſie aͤndert ſich vielmehr ſowohl mit dem Grade der Waͤrme, als auch mit der verſchiedenen Beſchaffenheit der Luft ſelbſt, der in ihr enthaltenen Waſſertheile und der zum Hygrometer gebrauchten Materie. Feuchtigkeiten, Humores, Humeurs. heißen oft auch diejenigen waͤſſerichten fluͤßigen Materien, welche ſich an andere Koͤrper, beſonders an die Hand, die ſie beruͤhrt, anhaͤngen, und ſie benetzen, ſ. Adhaͤſion. So ſind Waſſer, Wein, Milch u. dgl. Feuchtigkeiten; das Queckſilber, das weder waͤſſericht iſt, noch ſich an die Haut des menſchlichen Koͤrpers anhaͤngt, bekoͤmmt auch den Namen einer Feuchtigkeit nicht; man muͤßte denn ſagen wollen, es ſey in Anſehung der Metalle feucht, an die es ſich anhaͤngt. Auch Oele, ob ſie gleich an der Hand anhaͤngen, pflegt man nicht Feuchtigkeiten zu nennen. Hingegen iſt nichts gewoͤhnlicher, als den fluͤßigen Theilen oder Saͤften des menſchlichen und thieriſchen Koͤrpers den Namen der Feuchtigkeiten zu geben. Feuchtigkeiten im Auge, ſ. Auge. Feuer, Feuerweſen, Feuerſtoff, Waͤrmeſtoff, Elementarfeuer, Ignis, Ignis elementaris, Materia caloris ſ. calorifica, Feu, Feu élementaire. Die Sprache des gemeinen Lebens nennt alles dasjenige Feuer, was gewoͤhnlich als Mittel gebraucht wird, in andern Koͤrpern die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/213
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/213>, abgerufen am 24.11.2024.